

Welchen Filter Sie auch immer installieren, er muss über eine Düse oder einen anderen Auslass verfügen, um den Wasserfluss zu kontrollieren. Axolotl brauchen zwar einen sanften Wasserfluss, werden aber gestresst, wenn das Wasser zu schnell fließt. Wenn sie einem zu starken Strom ausgesetzt sind, kann dies dazu führen, dass sie mit dem Essen aufhören oder stressbedingte Gesundheitsprobleme entwickeln. 

Mach das Licht so wenig wie möglich an. Lampen können viel Hitze produzieren, was für einen Axolotl sehr schlecht sein kann. Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie Ihr Axolotl nicht füttern oder betrachten. 

Füttere deinen Axolotl jeden zweiten Tag eine halbe Stunde lang. Biete ihm so viel zu essen an, wie er in einer halben Stunde essen kann. 



Pflege eines axolotl
Axolotl sind Molche, die mit dem Tigersalamander verwandt sind. Sie sind pflegeleicht und machen tolle Haustiere. Sie können 10-15 Jahre in einem Aquarium leben, wenn sie den richtigen Lebensraum und die richtige Pflege erhalten.
Schritte
Teil 1 von 3: Das richtige Lebensumfeld schaffen

1. Installieren Sie das Aquarium. Ein 40-Liter-Aquarium bietet Platz für einen einzelnen Axolotl. Bei Axolotls ist jedoch in der Regel größer besser. Wählen Sie das größte Aquarium, das Sie platzieren können. Ein 80-Liter-Aquarium ist eine gute Größe für einen Axolotl.
- Füllen Sie das Aquarium komplett mit Wasser, wie Sie es für Fische füllen würden. Leitungswasser ist sicher zu verwenden, wenn Sie es zuerst wie bei Fisch behandeln. Wenn Sie das Wasser nicht behandeln, können Chemikalien im Wasser Ihrem Axolotl schaden oder sogar töten.
- Behalten Sie immer einen Deckel auf dem Aquarium. Axolotl können manchmal aus einem Aquarium springen.

2. Installieren Sie einen externen Filter. Ein externer Filter ist notwendig, um das Wasser Ihres Axolotls sauber und gesund zu halten. Sie können diesen Filter in einer Zoohandlung kaufen.

3. Substrat auf den Boden legen. Substrat ist das Material, das auf den Boden des Aquariums gelegt wird. Der Boden eines Axolotl-Aquariums sollte mit großen Kieselsteinen für ein Fischaquarium (die Kieselsteine sollten größer als der Kopf des Axolotl sein) oder mit feinem Sand (feinkörniger Sand ist der ideale Bodengrund) bedeckt sein. Verwenden Sie keine kleinen Kieselsteine oder groben Sand (wie Schleifsand). Der Axolotl kann diese Substanzen versehentlich aufnehmen.

4. Beleuchtung begrenzen. Du musst einem Axolotl nicht wie einem Fisch Erleichterung verschaffen. Helles Licht kann einen Axolotl sogar stressen. Wählen Sie also ein Pflanzenlicht, wenn Sie überhaupt ein Licht platzieren. Axolotl brauchen nicht viel Licht, um glücklich zu leben; vorhandene Beleuchtung ist daher meist mehr, damit man das Tier besser sehen kann als beim Axolotl.
Teil 2 von 3: So bleibt dein Axolotl gesund

1. Holen Sie sich die richtige Temperatur. Normalerweise braucht man kein Heizelement, um einen Axolotl warm zu halten. Die beste Temperatur für einen Axolotl liegt zwischen 16 und 21 Grad Celsius. Dies ist normalerweise Raumtemperatur, daher muss das Aquarium nicht beheizt werden.
- Stellen Sie jedoch sicher, dass die Temperatur in dem Raum, in dem sich das Aquarium befindet, bei sehr heißem oder kaltem Wetter angepasst wird. Möglicherweise müssen Sie mehrere Monate lang eine Heizung oder Klimaanlage im Raum installieren.
- Axolotl, die Temperaturen über 23 Grad Celsius ausgesetzt sind, werden gestresst. Wenn Ihr Aquarium oft zu heiß wird, kaufen Sie einen Aquarienkühler.

2. Füttere deinen Axolotl mit dem richtigen Futter. Du kannst Regenwürmer und gefrorene Mückenlarven in einer Zoohandlung kaufen. Diese sollten den Großteil der Ernährung deines Axolotls ausmachen. Sie können auch gelegentlich gefrorene Garnelen und Hühnchenstücke geben. Geben Sie dem Tier generell kein Lebendfutter.

3. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig. Erhalten Sie ca. einmal pro Woche. 50-60% des Wassers aus dem Aquarium und durch sauberes Wasser ersetzen. Leitungswasser ist sicher, wenn Sie es aufbereiten und ein Filtersystem installiert haben.
Teil 3 von 3: Gewährleistung der Sicherheit Ihres Axolotl

1. Junge und alte Axolotl trennen. Wenn sich Ihre Axolotl vermehren, müssen Sie Babys mit einem Netz aus dem Aquarium nehmen und in ein separates Aquarium legen. Ältere Axolotl können jüngere Axolotl fressen, daher ist es nicht sicher, Axolotl unterschiedlichen Alters im selben Becken zu halten.

2. Keine anderen Tiere zusammen mit Axolotl im Aquarium. Axolotl gedeihen am besten in ihrem eigenen Aquarium, aber manchmal gut mit anderen Axolotls ähnlicher Größe und Alter. Sie fressen jedoch andere Arten von Wassertieren und Fischen. Ein Axolotl-Aquarium sollte daher in der Regel nur Axolotl enthalten.

3. Schnapp dir keine Axolotl. Sie sind keine menschenfreundlichen Haustiere. Sie brauchen keinen menschlichen Kontakt um glücklich zu sein und können dadurch gestresst werden. Hantieren Sie mit einem Axolotl nur, wenn es unbedingt notwendig ist, z. B. wenn Sie Babys aus dem Aquarium nehmen. Axolotl können auch beim Anfassen beißen.
Оцените, пожалуйста статью