

Es ist beispielsweise eine gute Idee, die Rostflocken abzuschleifen, bevor Sie den Rost auf der Oberfläche entfernen. 

Wenn immer noch Rost auf dem Werkzeug ist, kann es eine gute Idee sein, einen chemischen Rostentferner auszuprobieren. 
Es kann mehr Rost entstehen, wenn Sie Ihre Werkzeuge nicht vollständig trocknen. Behandeln Sie Ihre trockenen Werkzeuge mit WD-40, um Restfeuchtigkeit zu entfernen. 




Stellen Sie die Box an einem sicheren Ort auf, damit Kinder und Haustiere sie nicht erreichen können. Sie können die Box beispielsweise in eine geschlossene Garage oder einen Schuppen stellen. Entfernen Sie gelegentlich alle Werkzeuge mit Scharnieren und beweglichen Teilen aus der Mischung, um sie zu bewegen. Dies hilft, Rost aus den Rissen zu entfernen. 
Verwenden Sie eine Drahtbürste, wenn die Rostflecken dick sind. Verwenden Sie eine kleine steife Zahnbürste, um schwer zugängliche Stellen zu reinigen. Machen Sie kreisende Bewegungen mit der Zahnbürste. 




Polieren Sie die Werkzeuge mit Kamelienöl, damit sie nicht wieder rosten. 






Wenn Sie Oxalsäure verwenden, müssen Sie die Rostflecken nicht wegschrubben. Die Säure erledigt die ganze Arbeit, um den Rost zu entfernen. 
Wenn das Werkzeug nicht ganz trocken ist, kann es wieder rosten.
Rostige werkzeuge reinigen
Jeder, der mit Werkzeugen arbeitet, ist auf ein altes und verrostetes Gerät gestoßen, das nicht mehr zu reparieren scheint. Wenn Sie solche Werkzeuge in Ihrem Werkzeugkasten haben, werfen Sie sie nicht gleich weg. Es ist möglich, Rost von Werkzeugen zu entfernen, auch wenn das Werkzeug mit Rost bedeckt ist. Wenn Sie rostige Werkzeuge haben, können Sie den Rost entfernen, indem Sie die Werkzeuge in einer Mischung aus warmem Wasser und Spülmittel einweichen und dann mit Stahlwolle oder Sandpapier schrubben. Sie können die Werkzeuge auch in Essig und Salz einweichen, um die Rostflecken aufzuweichen, und mit Sandpapier abschleifen. Schließlich können Sie den Rost auch mit einem Produkt aus dem Laden wie Oxalsäure entfernen.
Schritte
Methode 1 von 3: Den Rost schleifen

1. Schmutz und Fett wegwaschen. Mischen Sie ein fettlösendes Reinigungsmittel mit warmem Wasser, bis Schaum entsteht. Legen Sie das Werkzeug in die Seifenlauge. Während es in die Mischung eingetaucht ist, schrubben Sie das Werkzeug mit einem Schwamm oder Tuch ab, bis alles Fett und Schmutz verschwunden sind. Dann nimm das Werkzeug aus dem Wasser.
- Waschmittel und Wasser lassen sich leichter mischen, wenn Sie zuerst das Waschmittel in die Schüssel geben und dann Wasser hinzufügen.
- Trocknen Sie das Werkzeug gut genug, damit Sie es beim Abschleifen des Rosts fest greifen können.

2. Beginnen Sie mit den Bereichen, die am stärksten von Rost betroffen sind. Suchen Sie nach dicken Roststellen und beginnen Sie dort. Beim Entfernen von Rost ist es einfacher, wenn Sie zuerst die dicke Rostschicht oben und dann den Rost an der Oberfläche angehen.

3. Schleifen Sie den Rost mit grobem Schleifpapier oder Stahlwolle. Wählen Sie ein grobkörniges Schleifpapier, um mit dem Schleifen zu beginnen, da es das Abkratzen des Rosts erleichtert. Wenn das Schleifpapier nicht mehr richtig schleift, nehmen Sie ein neues Stück.

4. Restrost und Unebenheiten mit feinem Schleifpapier entfernen. Behandeln Sie das Werkzeug mit feinkörnigem Schleifpapier, um alle kleinen Rostflecken zu entfernen und das Metall wieder zum Glänzen zu bringen. Da das Schleifpapier weicher ist, sollte es das Metall des Werkzeugs nicht beschädigen.

5. Spülen und trocknen Sie das Werkzeug. Wenn der gesamte Rost abgeschliffen ist, spülen Sie Ihre Werkzeuge unter fließendem Wasser ab, um alle Rostpartikel und Schleifstaub zu entfernen. Trocknen Sie das Werkzeug mit einem sauberen Tuch oder Lappen und stellen Sie sicher, dass die gesamte Oberfläche trocken ist.
Methode 2 von 3: Essig und Salz verwenden

1. Bereiten Sie Ihre Werkzeuge für die Behandlung vor. Wenn es Teil eines größeren Geräts wie einer Tischkreissäge ist, zerlegen Sie es. Waschen Sie alle zu behandelnden Werkzeuge oder Teile mit einer Mischung aus entfettendem Reinigungsmittel und warmem Wasser, um Fett und Schmutz zu entfernen.

2. Legen Sie Ihre Werkzeuge in einen großen Behälter. Sie können einen Behälter, eine Pfanne oder ein Becken aus Kunststoff verwenden, solange diese groß genug sind, um das Werkzeug darin einzutauchen. Wählen Sie einen Behälter, den Sie für ein bis drei Tage beiseite stellen können.

3. Gießen Sie weißen Essig über das Werkzeug. Weißer Essig ist sauer und greift den Rost an, wodurch er leichter entfernt werden kann. Wie viel Weißweinessig Sie verwenden, hängt davon ab, wie viele Werkzeuge Sie reinigen und wie groß sie sind. Behalten Sie jedoch im Auge, wie viel Essig Sie in den Behälter gießen, damit Sie genau wissen, wie viel Salz Sie hinzufügen müssen.

4. Fügen Sie dem weißen Essig Salz hinzu. Fügen Sie etwa 60 Gramm Salz pro Liter Essig hinzu. Das Salz macht den Essig saurer, sodass die Mischung den Rost schneller auflöst. Streuen Sie das Salz gleichmäßig über den Essig.

5. Weichen Sie Ihre Werkzeuge 1 bis 3 Tage ein. Der Essig und das Salz brauchen Zeit, um den Rost abzubauen, damit Sie den Rost vom Werkzeug schrubben können. Je länger Sie Ihre Werkzeuge im Essig lassen, desto leichter lässt sich der Rost entfernen.

6. Schrubben Sie das Werkzeug mit einem Scheuerschwamm. Nachdem Sie das Werkzeug aus dem Essig genommen haben, schrubben Sie es kräftig, um den Rost zu entfernen. Schrubben Sie das Werkzeug weiter, bis es vollständig rostfrei ist.

7. Spülen Sie den Behälter aus und füllen Sie ihn mit sauberem Wasser. Gießen Sie die Essigmischung aus und spülen Sie den Behälter sauber. Füllen Sie den Behälter mit so viel sauberem Wasser, wie Sie gerade Essig verwendet haben.

8. Gib Backpulver ins Wasser. Das Backpulver neutralisiert die Säure aus dem Essig, sodass keine Rückstände auf Ihren Werkzeugen verbleiben. Verwenden Sie etwa 60 Gramm Backpulver pro Liter Wasser. Mischen Sie das Backpulver mit dem Wasser, um eine Lösung zu erhalten.

9. Legen Sie das Werkzeug ins Wasser. Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug in die Backpulver-Wasser-Mischung eingetaucht ist. Weichen Sie das Werkzeug zehn Minuten lang ein und nehmen Sie es dann aus dem Behälter. Trocknen Sie die Werkzeuge gut mit einem sauberen Handtuch.

10. Scheuerwerkzeuge mit Stahlwolle. Verwenden Sie Stahlwolle der Stärke 0000, um die Werkzeuge zu polieren und verbleibende Rostflecken zu entfernen. Ihre Werkzeuge sollten jetzt frei von Rost sein.

11. Wischen Sie das Werkzeug mit Reinigungsalkohol ab. Geben Sie Reinigungsalkohol auf ein sauberes Tuch und reiben Sie damit über das Werkzeug. Der Alkohol sorgt dafür, dass kein Wasser auf Ihren Werkzeugen zurückbleibt. Wasser verursacht mehr Rost.
Methode 3 von 3: Verwendung von Oxalsäure

1. Oxalsäure kaufen. Wenn Sie lieber einen im Laden gekauften Rostlöser verwenden, können Sie Oxalsäure in einem Baumarkt in Ihrer Nähe kaufen. Diese Säure wirkt schneller als natürliche Heilmittel.

2. Setzen Sie Ihre Schutzbrille auf und ziehen Sie Ihre Gummihandschuhe an. Bleiben Sie beim Arbeiten mit Oxalsäure sicher, indem Sie Ihre Augen und Hände vor der ätzenden Wirkung der Säure schützen. Dieser Schritt ist nicht zwingend erforderlich, kann aber Verletzungen vorbeugen.

3. Wählen Sie einen gut belüfteten Ort. Die Oxalsäure gibt leichte Dämpfe ab, also in einem gut belüfteten Bereich arbeiten, um gereizte Lungen und Benommenheit zu vermeiden. Sie können eine Tür oder ein Fenster öffnen oder einen Ventilator einschalten, wenn Sie einen haben.

4. Waschen Sie die Werkzeuge mit Seifenlauge. Machen Sie eine Mischung aus Entfettungsmittel und warmem Wasser. Entfernen Sie gründlich alle Verschmutzungen und Fette vom Werkzeug.

5. Geben Sie 4 Liter Wasser in einen Behälter. Der Behälter muss groß genug für das Wasser und Ihr Werkzeug sein. Wenn Sie mehr Wasser benötigen, verwenden Sie auch mehr Säure, damit das Verhältnis der beiden Stoffe gleich bleibt.

6. Drei Esslöffel (45 ml) Oxalsäure in das Wasser geben. Mischen Sie die Säure vorsichtig mit dem Wasser. Achten Sie darauf, keine Säure auf sich selbst oder an Ihrem Arbeitsplatz zu spritzen.

7. Weichen Sie Ihre Werkzeuge in der Tonne ein. Legen Sie Ihr Werkzeug in die Säuremischung und lassen Sie es dort für 20 Minuten. Die Säure braucht Zeit, um den Rost abzubauen.

8. Spülen und trocknen Sie Ihre Werkzeuge. Spülen Sie die Säurerückstände mit klarem Wasser ab und trocknen Sie das Werkzeug vollständig mit einem Tuch. Ihre Werkzeuge sind jetzt einsatzbereit oder zur Aufbewahrung.
Tipps
- Im Laden gekaufte Säuren wirken schneller als natürliche Heilmittel.
- Rostige Werkzeuge werden nicht ruiniert, also werfen Sie sie nicht weg, bis Sie versucht haben, den Rost zu entfernen.
- Als Alternative zu aggressiven Säuren die Werkzeuge in Cola einweichen.
- Weichen Sie Schraubstöcke und verstellbare Schraubenschlüssel, die sich nicht mehr öffnen und schließen, einen Tag lang in einem Behälter mit Getriebeöl ein, bevor Sie das Werkzeug normal reinigen.
Warnungen
- Stellen Sie sicher, dass Sie Säure nur in einem gut belüfteten Bereich verwenden.
- Vorsicht beim Umgang mit Säure. Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Handschuhe tragen.
Notwendigkeiten
- Grobes Schleifpapier
- Feines Schleifpapier
- Stahlwolle
- Topfreiniger
- Entfettendes Reinigungsmittel
- Kerosin (optional)
- Bohren mit Drahtbürste (optional)
- Backen oder Schüssel
- Weißweinessig
- Salzig
- Wasser
- Backsoda
- Stahlwolle (Festigkeit 0000)
- Tuch
- Alkohol zum Einreiben
- Kamelienöl (optional)
- Schutzbrille (optional)
- Gummihandschuhe (optional)
"Rostige werkzeuge reinigen"
Оцените, пожалуйста статью