

Eine Standard-Erdmischung für Wüstenkakteen besteht aus zwei Teilen Gartenerde, zwei Teilen grobem Sand und einem Teil Torf. 

Warten Sie ab, wie der Kaktus auf den neuen schattigen Platz reagiert. Wenn sich die vergilbten Stellen innerhalb weniger Wochen nicht bessern, kürzen Sie sie auf die gesunden grünen Stellen. 



Überwässerung während der Ruhephase ist die Hauptursache für Kakteenprobleme. 

Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperatur nicht unter den Gefrierpunkt fällt, es sei denn, Sie haben einen kältebeständigen Kaktus, da die meisten Kakteen keinen Frost vertragen. 
Verpflanzen Sie den Kaktus auf der gleichen Bodenhöhe wie im Originaltopf. 
Sie können Wurzelfäule vermeiden, indem Sie sicherstellen, dass der Topf ein Abflussloch im Boden hat und sich kein überschüssiges Wasser in der Untertasse unter dem Topf ansammeln kann. 
Kakteen gedeihen am besten nach dem Umtopfen, wenn sie während der Vegetationsperiode (März bis September) umgepflanzt werden. Die meisten Kakteen sollten generell alle ein bis zwei Jahre umgetopft werden. 
Zu viel Stickstoff kann dem Kaktus eine matschige Textur verleihen, die das Wachstum hemmt. Düngen Sie niemals einen Kaktus während der Ruhezeit (Oktober bis Februar). 
Einen sterbenden kaktus retten
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kaktus verfärbt ist und herabhängende Blätter oder Teile hat, kann dies mehrere Gründe haben. Diagnostizieren Sie zuerst das Problem und sorgen Sie dann sofort für die entsprechende Pflege. Dann unternehmen Sie Schritte, um Ihrem Kaktus die besten Überlebenschancen zu geben, indem Sie geeignete Boden-, Licht- und Umweltbedingungen bereitstellen.
Schritte
Methode 1 von 2: Sofortige Pflege

1. Gib einem welken Kaktus mehr Wasser. Wenn Teile des Kaktus verschrumpelt, faltig oder verwelkt (herabhängend oder leblos) aussehen, braucht er wahrscheinlich mehr Wasser. Gießen Sie die Erde gründlich, wenn sie vollständig trocken ist, und lassen Sie das überschüssige Wasser vom Boden des Topfes ablaufen.
- Wenn der Boden nicht trocken ist, könnte das Problem ein Zustand sein, der Ätiolation genannt wird, bei dem sich die abgerundeten oder stielförmigen Teile des Kaktus verengen. Dies bedeutet, dass der Kaktus mehr Sonnenlicht benötigt, also stellen Sie den Topf an ein Süd- oder Westfenster.

2. Verrottende Teile wegschneiden. Alle braunen und schwarzen Teile müssen entfernt werden. Fäulnis kann durch einen Pilz verursacht werden, der bei Überwässerung auftritt. Wenn die Erde vollständig durchnässt ist, entfernen Sie die Pflanze und topfen Sie sie in eine abgemessene Bodenmischung um. Wenn es nicht vollständig durchnässt ist, lassen Sie die Erde vollständig trocknen, bevor Sie erneut gießen.

3. Gib einem einengenden Kaktus mehr Licht. Bauchige oder andere abgerundete Kakteen mit spitzen Spitzen oder sich verengende und faserige Stängel bei Säulenkakteen sind Anzeichen für einen Zustand, der als Ätiolation bezeichnet wird. Die Ursache ist zu wenig Sonnenlicht, suchen Sie sich daher einen Platz im Haus mit längerer Sonneneinstrahlung (ein Südfenster) oder mit intensiverer Sonneneinstrahlung (ein Westfenster).

4. Suchen Sie nach vergilbten Schalen. Wenn Teile der in der Sonne stehenden Pflanzenseite eine gelbliche oder bräunliche Haut haben, bekommt der Kaktus zu viel Sonnenlicht. Stellen Sie es sofort an einen Ort mit mehr Schatten und weichem Sonnenlicht, z. B. an einem Ostfenster.

5. Insekten loswerden. Die wichtigsten Schadinsekten, die Kakteen schädigen können, sind Wollläuse und Spinnmilben. Wollläuse sind klein und pudrig weiß und treten in Gruppen auf. Spinnmilben sind rote, eher kleine und spinnen blattartige Netze zwischen den Stacheln des Kaktus. Tragen Sie Reinigungsalkohol mit einem Wattestäbchen direkt auf die kontaminierten Stellen auf. Ein Akarizid kann auch gegen Spinnmilben eingesetzt werden.
Methode 2 von 2: Sorgen Sie für eine langfristige Gesundheit

1. Verwenden Sie eine geeignete Bodenmischung. Für die meisten Wüstenkakteen besteht eine gute allgemeine Mischung aus zwei Teilen Gartenerde, zwei Teilen grobem Sand und einem Teil Torf. Diese Mischung läuft gut ab und härtet nicht aus, wenn sie trocken ist.
- Verwenden Sie auch einen Tontopf – das Gewicht verhindert, dass sich sperrige Kakteen nach vorne beugen, und sie lassen die Erde atmen, wodurch Wurzelfäule verhindert wird.

2. Nur gießen, wenn die Erde trocken ist. Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt, indem Sie einen Finger in die oberen 3 Zoll des Bodens drücken. Wenn er vollständig getrocknet ist, gießen Sie den Kaktus vollständig und lassen Sie überschüssiges Wasser durch die Löcher im Boden ablaufen.

3. Passen Sie die Bewässerung der Jahreszeit an. Kakteen brauchen unterschiedlich viel Wasser, je nachdem ob sie wachsen oder ruhen. Während der Vegetationsperiode von März bis September sollten Sie sie durchschnittlich einmal im Monat gießen. Während der Ruhezeit von Oktober bis Februar sollten Sie sie nicht mehr als einmal im Monat gießen.

4. Versorgen Sie die Pflanze mit ausreichend Sonnenlicht. Die meisten Kakteen brauchen viel Sonne. Halten Sie den Kaktus im Sommer draußen und achten Sie darauf, dass es nicht zu viel regnet. Beginnen Sie zuerst an einem schattigen Ort und bewegen Sie sich dann nach und nach an einen Ort mit mehr Sonne, um Sonnenbrand zu vermeiden. Stellen Sie den Topf im Winter an ein Süd- oder Westfenster, da es die größte Sonneneinstrahlung hat.

5. Behalten Sie die Raumtemperatur im Auge. Kakteen mögen kühlere Temperaturen während ihrer Winterruhe. Aber achten Sie darauf, dass sie nicht in Zugluft geraten - weg von schlecht abgedichteten Fenstern und nicht auf dem Boden in der Nähe von Türen. Eine gesunde Nachttemperatur im Winter beträgt 7-16°C, daher eignen sich in dieser Zeit ein kühler Keller oder Raum als Lagerplatz.

6. Kaktus je nach Größe umtopfen. Sie werden wissen, wann es Zeit ist, den Kaktus in einen großen Topf zu bringen, wenn die Oberseite zu schwer wird, um vom Topf getragen zu werden, oder wenn er bis zu einem Zentimeter vom Rand des Topfes gewachsen ist. Verwenden Sie eine allgemeine Erdmischung bestehend aus zwei Teilen Gartenerde, zwei Teilen grobem Sand und einem Teil Torf.

7. Abgestorbene Wurzeln wegschneiden. Eine häufige Folge von Überwässerung ist Wurzelfäule, die auftritt, wenn die Wurzeln in schlecht durchlässigem, feuchtem Boden zu lange sitzen. Bürsten Sie die Erde vor dem Umtopfen vorsichtig von den Wurzeln ab, nachdem Sie die alte Erdzwiebel aus dem ursprünglichen Topf entfernt haben. Überprüfen Sie das Wurzelsystem und schneiden Sie alle weichen schwarzen Wurzeln und alle vertrockneten Wurzeln ab, die tot aussehen. Auf den lebenden Teil der Wurzel abschneiden.

8. Beschädigte Wurzeln nicht sofort umtopfen. Wenn die Wurzeln beim Herausnehmen des Kaktus aus dem ursprünglichen Topf beschädigt wurden oder Sie abgestorbene Wurzeln herausschneiden mussten, lassen Sie den Kaktus zehn Tage aus der Erde. Der Kaktus bildet Krusten um die beschädigten oder geschnittenen Teile. Legen Sie den Kaktus auf ein Blatt Papier außerhalb der Sonne und vor kühlen Temperaturen.

9. Verwenden Sie einen stickstoffarmen Dünger. Die meisten Düngemittel sind nummeriert und geben an, wie viel Stickstoff, Phosphor und Kalium sie enthalten (in der Form: st.-fo.-ka.) Ein Beispiel für einen für Kakteen geeigneten stickstoffarmen Dünger ist 110-30-20. Hier beträgt der Stickstoffgehalt 10.

10. Staub und Schmutz wegspülen. Wenn Ihre Kaktushaut staubig oder schmutzig ist, kann sie möglicherweise nicht richtig Photosynthese betreiben. Spülen Sie diese Rückstände mit einem Lappen oder Schwamm und einer Lösung aus Wasser mit einem Tropfen Spülmittel ab. Anschließend die Pflanze unter fließendem Wasser oder mit einem nassen Schwamm abspülen.
"Einen sterbenden kaktus retten"
Оцените, пожалуйста статью