

Einige Messgeräte haben eine `Aus`-Position an diesem Wahlschalter, während andere einen separaten Schalter haben, um das Messgerät auszuschalten. Das Messgerät sollte auf `Aus` gestellt werden, wenn es gespeichert und nicht verwendet wird. 
A wird normalerweise `COM` oder (-) genannt, was für `common` steht. Hier wird das schwarze Testkabel angeschlossen. Es wird für fast jede durchgeführte Messung verwendet. Die anderen Eingänge sollten mit `V` (+) und dem Omega-Symbol (ein umgekehrtes Hufeisen) für Volt bzw. Ohm beschriftet sein. Die Symbole + und repräsentieren die Polarität der Sonden beim Einstellen und Testen der Gleichspannung. Wenn die Messleitungen wie vorgeschlagen installiert werden, ist die rote Ader im Vergleich zur schwarzen Messleitung positiv. Dies ist gut zu wissen, wenn die zu testende Schaltung nicht mit + oder - gekennzeichnet ist, wie es normalerweise der Fall ist. Viele Messgeräte haben zusätzliche Anschlüsse, die für Strom- oder Hochspannungsprüfungen erforderlich sind. Der Anschluss der Messleitungen an die richtigen Klemmen ist ebenso wichtig wie die Einstellung des Wahlschalterbereichs und der Testart (Volt, Ampere, Ohm). Alles muss stimmen. Schlagen Sie im Handbuch des Messgeräts nach, wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Anschlüsse Sie verwenden sollen. 

Das Messgerät kann mehr als eine Batterie haben und diese können unterschiedlich groß sein. Eine Sicherung ist vorhanden, um die Zählerbewegung zu schützen. Es gibt auch oft mehr als eine Sicherung. Für die Funktion des Messgeräts ist eine gute Sicherung erforderlich, und für die Widerstands-/Durchgangsprüfung sind voll aufgeladene Batterien erforderlich. 
Drehen Sie den Knopf langsam, um die Nadel so nah wie möglich an die 0-Position auf der Ohm-Skala zu bewegen. Wenn neue Batterien eingelegt werden, sollte dies einfach sein, aber eine Nadel, die nicht auf Null geht, weist darauf hin, dass die Batterien möglicherweise ersetzt werden müssen. 


Setzt den Bereich (falls vorhanden) auf R x 100. 
Diese Position ist die „Kurzschluss“- oder „Null-Ohm“-Anzeige für den R x 1-Bereich dieses Messgeräts. Denken Sie daran, das Messgerät sofort nach dem Ändern der Widerstandsbereiche auf "Null" zu stellen, oder Sie erhalten eine falsche Anzeige. Wenn Sie keine „Null-Ohm“-Anzeige erhalten, kann dies bedeuten, dass die Batterien schwach sind und ersetzt werden müssen. Versuchen Sie die Nullstellung erneut wie oben beschrieben, jedoch mit neuen Batterien. 
Eine eventuelle Hilfsperson darf die Lampe nur am Glas halten. Drücken Sie die schwarze Sonde gegen den Gewindesockel und die rote Sonde gegen den Mittelpunkt an der Unterseite des Sockels. Beobachten Sie, wie sich die Nadel vom Ruhepunkt links schnell nach rechts bewegt, auf 0. 
Im vorherigen Schritt stellte jede Zahl einen 100-mal größeren Wert dar. Zum Beispiel war 150 vorher 15.000. Jetzt ist 150 nur 150. Wenn der Maßstab R x 10 gewählt worden wäre, wäre 150 gleich 1500 . gewesen. Die gewählte Skala ist sehr wichtig für genaue Messungen. Nun, da wir dies wissen, untersuchen wir die R-Skala. Es ist nicht linear wie die anderen Skalen. Die Werte auf der linken Seite sind schwieriger genau abzulesen als die auf der rechten Seite. Der Versuch, 5 Ohm auf dem Messgerät im R x 100-Bereich abzulesen, sieht aus wie 0. Auf der R x 1-Skala wäre das viel einfacher zu lesen. Daher sollten Sie beim Testen des Widerstands den Bereich so einstellen, dass die Mitte und nicht die äußerste linke oder rechte Seite gelesen wird. 
Halten Sie in jeder Hand eine Sonde und lesen Sie das Messgerät ab. Drücken Sie beide Sonden fest zusammen. Beachten Sie, dass der Widerstand abgenommen hat. Lassen Sie die Sonden los und machen Sie Ihre Hände nass. Halten Sie die Sonden wieder fest. Beachten Sie, dass auch der Widerstand abgenommen hat. 
Das Testen von runden `Patronensicherungen` und älteren Glas-Autosicherungen zeigt einen niedrigen Widerstand an, wenn die Sicherung beim Testen auf einer Metalloberfläche ruht. Das Messgerät zeigt den Widerstand der Metalloberfläche an, auf der die Sicherung ruht (bietet einen alternativen Pfad zwischen den roten und schwarzen Prüfspitzen um die Sicherung herum), anstatt den Widerstand durch die Sicherung zu bestimmen. Jede Sicherung, ob gut oder schlecht, zeigt in diesem Fall "gut" an, was zu einer fehlerhaften Analyse führt. 


Die Maximalwertskala muss mit dem Bereich des Wahlschalters übereinstimmen. Die Spannungsskalen sind im Gegensatz zu den Ohmskalen linear. Die Skala ist über die gesamte Länge genau. Es ist natürlich viel einfacher, 24 Volt auf einer 50-Volt-Skala genau abzulesen als auf einer 250-Volt-Skala, wo sie zwischen 20 und 30 Volt zu liegen scheinen. 
Stecken Sie die schwarze Prüfspitze in eines der Kontaktlöcher. Die schwarze Sonde sollte sich lösen lassen, da die Kontakte hinter der Vorderseite der Buchse die Sonde wie beim Einstecken eines Steckers leicht einklemmen. Stecken Sie die rote Prüfspitze in den anderen Eingang. Das Messgerät sollte eine Spannung nahe 220 oder 240 Volt anzeigen (je nach Art der getesteten Steckdose). 

Wenn sich der Zeiger nicht bewegt hat, wurde wahrscheinlich DC anstelle von AC gewählt. Die Modi AC und DC sind nicht kompatibel. Der richtige Modus muss eingestellt sein. Bei falscher Einstellung würde der Benutzer fälschlicherweise glauben, dass keine Spannung anliegt, was einen gefährlichen Fehler darstellen könnte. Stell sicher, dass du beide Modi, die verwendet werden, wenn sich der Zeiger nicht bewegt. Stellen Sie das Messgerät auf Wechselspannung ein und versuchen Sie es erneut. 


Beachten Sie, dass die meisten Multimeter nur sehr kleine Strommengen im uA- und mA-Bereich messen. 1 uA ist 0,000001 A und 1 mA ist 0,001 A. Das sind Werte der Stromstärke, die nur in den empfindlichsten elektronischen Schaltungen fließen, und sind im wahrsten Sinne des Wortes Tausende (auch Millionen) mahlen kleiner über die Werte hinaus, die in der Heim- und Automobilschaltung zu sehen sind, an denen die meisten Hausbesitzer interessiert sind, wenn es darum geht, sie zu testen. Nur als Beispiel: Eine typische 100W/120V Glühlampe benötigt 0,833 Ampere. Dieser Strom würde das Multimeter wahrscheinlich irreparabel beschädigen. 
Stecken Sie dazu die schwarze Prüfspitze in den Anschluss „COM“ oder „-“ und die rote Prüfspitze in den Anschluss „A“. Stellen Sie sicher, dass kein Strom mehr durch den Stromkreis fließt. Öffnen Sie den zu testenden Teil des Stromkreises (das eine oder andere Bein des Widerstands). Setzen Sie das Messgerät ein Serie mit der Schaltung, so dass sie die Schaltung vervollständigt. Ein Amperemeter wird in Reihe mit dem Stromkreis geschaltet, um den Strom zu messen. Es kann nicht wie ein Voltmeter `über` den Stromkreis gelegt werden (sonst wird das Messgerät wahrscheinlich beschädigt). Beachten Sie die Polarität. Strom fließt von der positiven zur negativen Seite. Setzen Sie den aktuellen Bereich auf den höchsten Wert. Stellen Sie sicher, dass der Stromkreis mit Strom versorgt wird, und stellen Sie den Messbereich nach unten, um ein genaues Ablesen des Zeigers zu ermöglichen. Überschreiten Sie nicht die Reichweite des Messgeräts, da es sonst beschädigt werden kann. Messwerte von ungefähr zwei Milliampere sollten angezeigt werden, da nach dem Ohmschen Gesetz I = V/R = (9 Volt)/(4700 Ω) = 0,00191 A = 1,91 mA. 
Verwenden eines multimeters
Ein Multimeter ist ein Instrument, das verwendet wird, um Wechsel- oder Gleichspannungen, Widerstand und Durchgang von elektrischen Komponenten und kleine Strommengen in Stromkreisen zu überprüfen. Mit diesem Gerät können Sie prüfen, ob an einem Stromkreis Spannung anliegt. Auf diese Weise kann Ihnen ein Multimeter bei einer Vielzahl nützlicher Aufgaben helfen, z. B. beim Messen von Ohm, Volt und Ampere.
Schritte
Teil 1 von 4: Ein analoges Multimeter kennenlernen

1. Suchen Sie das Zifferblatt an einem analogen Multimeter. Es hat bogenförmige Skalen und einen Zeiger, der die Werte der Skala anzeigt.
- Die bogenförmigen Markierungen auf dem Zifferblatt des Messgeräts können unterschiedliche Farben haben, die jede Skala anzeigen, sodass sie unterschiedliche Werte haben. Diese bestimmen die Reichweite des Ergebnisses.
- Es kann auch eine breitere spiegelförmige Oberfläche in Form der Schalen vorhanden sein. Der Spiegel wird verwendet, um den sogenannten "Parallaxe-Sichtfehler" zu reduzieren, indem der Zeiger auf seine Reflexion ausgerichtet wird, bevor der vom Zeiger angezeigte Wert abgelesen wird. Im Bild erscheint es als breiter grauer Streifen zwischen den roten und schwarzen Skalen.
- Multimeter haben heutzutage oft eine digitale Anzeige anstelle der analogen Skala. Die Funktion ist im Grunde dieselbe, nur mit einem numerischen Ergebnis.

2. Suchen Sie den Wahlschalter oder die Taste. Ermöglicht das Umschalten zwischen Volt, Ohm und Ampere und der Skala (x1, x10 usw.).) des Zählers. Viele Funktionen haben mehrere Bereiche, daher ist es wichtig, beide richtig einzustellen, da sonst schwere Schäden am Messgerät oder Verletzungen des Benutzers auftreten können.

3. Suchen Sie die Eingänge, an die die Prüfspitzen angeschlossen sind. Die meisten Multimeter haben dafür mehrere Anschlüsse.

4. Finde die Sonden. Es sollten zwei Messleitungen oder Sonden vorhanden sein. Generell ist einer schwarz und der andere rot. Diese werden verwendet, um eine Verbindung zu jedem Gerät herzustellen, das Sie testen und messen möchten.

5. Suchen Sie die Batterie und die Sicherung. Diese befinden sich meist hinten, manchmal aber auch seitlich. Hier finden Sie die Sicherung (und möglicherweise eine Ersatzbatterie) und die Batterie, die das Messgerät für Widerstandstests mit Strom versorgt.

6. Suchen Sie die Null-Taste. Dies ist ein kleiner Knopf, der normalerweise in der Nähe des Einstellrads steht und mit "Ohms Adjust", "0 Adj" oder ähnlichem beschriftet ist. Dies wird nur im ohmschen oder Widerstandsbereich verwendet, um die Messleitungen kurzzuschließen (sich gegenseitig zu berühren).
Teil2 von 4: Widerstand messen

1. Stellen Sie das Multimeter auf Ohm oder Widerstand. Schalten Sie das Messgerät ein, wenn es über eine separate Ein-/Aus-Taste verfügt. Wenn das Multimeter den Widerstand in Ohm misst, kann es keinen Durchgang messen, da Widerstand und Durchgang entgegengesetzt sind. Wenn es wenig Widerstand gibt, gibt es viel Kontinuität und umgekehrt. Vor diesem Hintergrund können Sie anhand der gemessenen Widerstandswerte Annahmen über die Kontinuität treffen.
- Finden Sie die Ohm-Skala auf dem Zifferblatt. Es ist normalerweise die oberste Skala und hat die höchsten Werte links vom Zifferblatt ("∞", eine "8" auf der Seite für unendlich), die rechts allmählich auf 0 abnimmt. Dies steht im Gegensatz zu den anderen Skalen, die links die niedrigsten Werte haben und nach rechts ansteigen.

2. Beachten Sie die Meteranzeige. Wenn die Messleitungen nichts berühren, bleibt die Nadel oder der Zeiger eines analogen Messgeräts ganz links stehen. Dies stellt einen unendlichen Widerstand oder einen "offenen Stromkreis" dar. Man kann mit Sicherheit sagen, dass es keine Kontinuität oder keinen Pfad zwischen der schwarzen und roten Sonde gibt.

3. Schließen Sie die Messleitungen an. Schließen Sie das schwarze Testkabel an die mit "Common" oder "-" gekennzeichnete Klemme an. Schließen Sie dann das rote Prüfkabel an die mit Omega (Ohm-Symbol) gekennzeichnete Klemme oder den Buchstaben `R` in der Nähe an.

4. Halten Sie die Messleitungen an den Enden der Messleitungen zusammen. Der Zeiger der Anzeige sollte sich ganz nach rechts bewegen. Suchen Sie den Nullknopf und drehen Sie ihn so, dass die Anzeige `0` anzeigt (oder so nah wie möglich an `0`).

5. Messen Sie den Widerstand von etwas wie einer Glühbirne, von der Sie wissen, dass sie intakt ist. Suchen Sie die beiden elektrischen Kontakte der Lampe. Dies sind die Schraubenfläche und die Mitte der Unterseite der Basis.

6. Probieren Sie verschiedene Bereiche aus. Ändern Sie den Bereich des Messgeräts auf R x 1. Setzen Sie das Messgerät für diesen Bereich neu auf Null und wiederholen Sie den obigen Schritt. Beachten Sie, dass die Anzeige nicht so weit nach rechts ging wie zuvor. Die Widerstandsskala wurde geändert, sodass jede Zahl auf der R-Skala direkt abgelesen werden kann.

7. Testen Sie den Widerstand zwischen Ihren Händen. Stellen Sie das Messgerät auf den höchstmöglichen R x -Wert ein und stellen Sie das Messgerät auf Null.

8. Stellen Sie sicher, dass Ihre Messung genau ist. Es ist sehr wichtig, dass die Sonden nichts anderes als das getestete Gerät berühren. Ein durchgebranntes Gerät zeigt beim Testen auf dem Messgerät nicht „offen“ an, wenn Ihre Finger einen anderen Weg um das Gerät herum anzeigen, z. B. wenn sie die Sonden berühren.
Teil 3 von 4: Messung der Spannung

1. Stellen Sie das Messgerät auf den höchsten für AC Volt bereitgestellten Bereich ein. Oft hat die zu messende Spannung einen unbekannten Wert. Aus diesem Grund wird die höchstmögliche Reichweite gewählt, damit der Stromkreis und das Uhrwerk des Zählers nicht durch eine höhere Spannung als erwartet beschädigt werden.
- Wenn das Messgerät auf den 50-Volt-Bereich eingestellt und eine gängige niederländische Steckdose getestet wurde, könnten die 220 Volt aus der Steckdose das Messgerät irreparabel beschädigen. Fangen Sie hoch an und arbeiten Sie sich bis zum niedrigsten Bereich vor, der sicher angezeigt werden kann.

2. Setzen Sie die Sonden ein . Stecken Sie den Stecker der schwarzen Prüfspitze in den `COM` oder `-` Eingang. Stecken Sie dann das der roten Prüfspitze in den `V`- oder `+`-Eingang.

3. Finden Sie die Spannungsskalen. Es kann verschiedene Spannungsskalen mit unterschiedlichen Maximalwerten geben. Der mit dem Wahlknopf gewählte Bereich bestimmt, welche Spannungsskala gelesen werden soll.

4. Testen Sie eine normale Steckdose. In Europa können Sie mit einer Spannung von 220-240 Volt rechnen. An anderen Orten wie den USA ist eine Spannung von 120 üblich, aber auch 240 ist üblich, während man anderswo auch 380 Volt antreffen kann.

5. Entfernen Sie die Sonden. Drehen Sie den Wahlknopf auf den kleinstmöglichen Bereich größer als die angezeigte Spannung (220 oder 240).

6. Führen Sie die Prüfspitzen wie zuvor ein. Das Messgerät kann diesmal zwischen 220 und sogar 240 Volt anzeigen. Die Reichweite des Messgeräts ist wichtig, um genaue Messwerte zu erhalten.

7. Versuchen Sie nicht, beide Sonden zu halten. Versuchen Sie, wenn möglich, mindestens eine Sonde so anzuschließen, dass Sie während der Tests nicht beide halten müssen. Einige Messgeräte haben Zubehör mit Krokodilklemmen oder anderen Arten von Clips, die dabei helfen. Durch die Minimierung Ihres Kontakts mit Stromkreisen wird das Risiko von Verbrennungen oder Verletzungen drastisch reduziert.
Teil4 von 4: Ampere messen

1. Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst die Spannung gemessen haben. Sie müssen feststellen, ob der Stromkreis AC oder DC ist, indem Sie die Spannung des Stromkreises messen, wie in den vorherigen Schritten beschrieben.

2. Stellen Sie das Messgerät auf den höchsten unterstützten AC- oder DC-Bereich für Ampere ein. Wenn der zu prüfende Stromkreis Wechselstrom ist, das Messgerät jedoch nur Gleichstrom misst (oder umgekehrt), stoppen Sie. Das Messgerät muss in der Lage sein, den gleichen Modus (AC oder DC) wie die Spannung im Stromkreis zu messen, andernfalls zeigt es 0 . an.

3. Verwenden Sie ggf. eine Stromzange. Dieses Messgerät ist ideal für Hausbesitzer und kann verwendet werden, um die Stromstärke über einen 4700-Ohm-Widerstand über 9 Volt DC zu messen.

4. Achten Sie auf Filterkondensatoren oder andere Elemente, die beim Einschalten einen Einschaltstrom (Spitzenstrom) benötigen. Auch bei geringem Betriebsstrom und im Bereich der Zählersicherung kann der Spitzenstrom um ein Vielfaches höher sein als der Betriebsstrom, da sich die leeren Filterkondensatoren fast wie ein Kurzschluss verhalten. Es ist fast sicher, dass die Sicherung des Messgeräts durchbrennt, wenn der Einschaltstrom des DUT (Gerät unter Test) um ein Vielfaches höher ist als der Sicherungswert. Verwenden Sie auf jeden Fall immer die Messung mit höherem Bereich, die durch die höhere Sicherung geschützt ist, und seien Sie vorsichtig.
Tipps
- Wenn das Multimeter nicht mehr funktioniert, müssen Sie einige Tests durchführen, z. B. die Sicherung überprüfen. Diese bekommst du im Elektronikfachhandel.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Multimeter auf die richtige Einstellung für das zu messende Gerät eingestellt ist, sonst erhalten Sie nicht die richtigen oder gar keine Ergebnisse.
- Wenn Sie ein Teil auf Durchgang prüfen möchten, müssen Sie die Stromversorgung ausschalten. Ohmmeter liefern ihre eigene Energie über eine interne Batterie. Wenn Sie den Strom beim Testen des Widerstands eingeschaltet lassen, wird das Messgerät beschädigt.
Warnungen
- Achtung Strom. Wenn Sie etwas nicht wissen, stellen Sie Fragen und fragen Sie jemanden mit mehr Erfahrung.
- Nah dran noch nie Schließen Sie ein Multimeter an eine Batterie oder an eine Spannungsquelle an, wenn das Messgerät auf Strommessung (Ampere) eingestellt ist. Dies ist eine übliche Methode, um ein Messgerät in die Luft zu jagen.
- Überprüfen stets das Messgerät an bekanntermaßen einwandfreie Spannungsquellen, um den Betriebsstatus vor der Verwendung zu überprüfen. Ein fehlerhafter Spannungstest des Messgeräts zeigt 0 Volt an, unabhängig von der vorhandenen Spannung.
Notwendigkeiten
- Multimeter. Ziehen Sie ein digitales Messgerät anstelle der älteren analogen Typen in Betracht. Digitale Messgeräte bieten normalerweise eine automatische Bereichsauswahl und eine leicht ablesbare Anzeige. Da sie elektronisch sind, trägt die integrierte Software dazu bei, Schäden durch falsches Anschließen zu vermeiden, und die Reichweite ist besser als die mechanische Zählerbewegung bei analogen Zählern.
Оцените, пожалуйста статью