Tendinitis, auch Tendinitis genannt, ist eine Entzündung der Sehnen. Sehnen sind die verjüngten Verbindungen zwischen Muskeln und Knochen. Die Sehnen treten in Aktion, wenn sich Muskeln anspannen und sich Knochen bewegen. Infolgedessen wird eine Sehnenentzündung oft durch Überbeanspruchung verursacht, wie z. B. sich wiederholende Bewegungen bei der Arbeit. Eine Sehnenentzündung kann prinzipiell alle Sehnen betreffen, besonders häufig tritt die Entzündung jedoch im Handgelenk, Ellenbogen, Schulter, Hüfte und Ferse auf (Achillessehne). Tendinitis kann starke Schmerzen und Behinderungen verursachen, obwohl sie normalerweise innerhalb weniger Wochen abklingt – insbesondere bei richtiger Behandlung zu Hause. In einigen Fällen kann die Sehnenentzündung jedoch chronisch werden und ärztliche Hilfe erfordern.
Schritte
Teil 1 von 2: Sehnenentzündungen zu Hause in Schach halten

1.
Hören Sie auf, die Sehne/den Muskel zu überlasten. Entzündete Sehnen können durch plötzliche Verletzungen verursacht werden, werden jedoch in der Regel durch kleine, sich wiederholende Bewegungen über viele Tage, Wochen oder Monate verursacht. Wiederholte Bewegungen belasten die Sehnen und verursachen Mikrorisse und lokalisierte Entzündungen. Es ist daher wichtig, herauszufinden, welche Aktionen das Problem verursachen. Sobald Sie dies getan haben, können Sie diese Aktion entweder für eine Weile (mindestens ein paar Tage) stoppen oder versuchen, die Bewegung auf irgendeine Weise zu ändern. Wenn die Sehnenentzündung durch arbeitsbedingte Bedingungen verursacht wird, können Sie Ihren Arbeitgeber bitten, vorübergehend zu einer anderen Arbeit zu wechseln. Wenn das Problem mit Ihrem Training zusammenhängt, trainieren Sie möglicherweise zu hart oder machen es nicht richtig – wenden Sie sich in diesem Fall an einen Personal Trainer.
- Zu viel Tennis oder Golf zu spielen ist oft der Grund für eine Ellbogen-Sehnenentzündung – daher die Begriffe "Tennisarm" und "Golfarm".
- Akute Sehnenentzündungen heilen normalerweise von selbst aus, wenn Sie ihr die Möglichkeit geben, sich auszuruhen. Wenn Sie dies nicht tun, könnte es zu einem chronischen Problem werden, das viel schwieriger zu behandeln ist.

2. Etwas Eis auf die entzündete Sehne auftragen. Die Schmerzen der Sehnenscheidenentzündung werden hauptsächlich durch die Entzündung verursacht. Entzündung ist übrigens ein Versuch des Körpers, das verletzte Gewebe zu reparieren und zu schützen. Die Entzündungsreaktion des Körpers ist jedoch in der Regel zu intensiv und kann sogar zu dem Problem beitragen. Um die Symptome einzuschränken, ist es daher wichtig, die Entzündung in Schach zu halten. Tragen Sie einen Eisbeutel, einen Eisbeutel oder eine Packung gefrorenes Gemüse auf die entzündete Sehne auf, um die Entzündung zu reduzieren und die Schmerzen zu betäuben. Wenden Sie die Kältetherapie alle paar Stunden an, bis die Schmerzen und Entzündungen nachlassen.
Wenden Sie das Eis etwa zehn Minuten lang an, wenn die Entzündung in kleineren, stärker exponierten Sehnen/Muskeln auftritt (z. B. im Handgelenk oder Ellbogen). Halten Sie das Eis etwa 20 Sekunden lang gegen Entzündungen in größeren oder tieferen Bereichen (z. B. in der Schulter oder Hüfte).Halten Sie das Eis gegen Entzündungen, halten Sie den Bereich hoch und sichern Sie den Eisbeutel mit einem Kompressionsverband – beide Techniken sind wirksam bei der Bekämpfung von Entzündungen.Vergessen Sie nicht, das Eis in ein dünnes Tuch zu wickeln, bevor Sie es gegen die Haut halten – dies beugt negativen Reaktionen wie Erfrierungen (Congelatio) vor.3. Nehmen Sie entzündungshemmende Tabletten ein. Sie können Tendinitis auch bekämpfen, indem Sie rezeptfreie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) einnehmen. NSAIDs wie Aspirin, Ibuprofen (Advil) und Naproxen (Aleve) helfen, die Entzündungsreaktion des Körpers zu kontrollieren und Schwellungen und Schmerzen zu begrenzen. NSAIDs sind in der Regel ziemlich schlecht für den Magen (und in geringerem Maße für die Leber und die Nieren), daher ist es ratsam, sie nicht länger als zwei Wochen am Stück zu verwenden – bei allen Beschwerden.
Erwägen Sie als Alternative zu den Tabletten, eine entzündungshemmende/schmerzlindernde Creme oder ein Gel auf die entzündete Sehne aufzutragen. Das funktioniert besonders gut, wenn die Entzündung nah an der Hautoberfläche ist, wo die Creme oder das Gel gut einziehen und stärker wirken können.Vermeiden Sie die Einnahme von Schmerzmitteln (Paracetamol) oder Muskelrelaxanzien (Cyclobenzaprin), um die Symptome zu behandeln, da sie die Entzündung nicht bekämpfen.4. Versuchen Sie, die entzündete Sehne sanft zu dehnen. Leichte bis mittelschwere Sehnenentzündungen und Muskelzerrungen sprechen normalerweise gut auf Dehnübungen an, da sie Muskelverspannungen lösen, die Durchblutung fördern und die Flexibilität und Bewegungsfreiheit verbessern. Dehnübungen können bei akuter Sehnenscheidenentzündung (sofern die Schmerzen/Entzündung nicht sehr stark sind), chronischer Sehnenscheidenentzündung und auch vorsorglich eingesetzt werden. Wählen Sie beim Dehnen langsame, gleichmäßige Bewegungen und halten Sie die Positionen etwa zwanzig bis dreißig Sekunden lang. Wiederholen Sie die Übungen drei- bis fünfmal täglich, insbesondere vor und nach intensiven Übungen.
Wenden Sie vor dem Dehnen feuchte Hitze auf die betroffene Stelle an, wenn Sie eine chronische Sehnenentzündung haben oder diese Methode vorsichtshalber anwenden – dies macht die Muskeln und Sehnen geschmeidiger.Seien Sie sich bewusst, dass die Schmerzen bei Sehnenentzündungen in der Regel abends und nach körperlicher Betätigung oder Aktivität schlimmer sind.5. Tragen Sie eine unterstützte Zahnspange. Wenn die Sehnenscheidenentzündung im Knie, Ellbogen oder Handgelenk auftritt, ziehen Sie das Tragen einer flexiblen Neoprenhülle in Betracht oder entscheiden Sie sich für eine stützendere Nylon- und Klettbandage. Auf diese Weise können Sie den Bereich schützen und die Bewegung einschränken. Das Tragen einer Orthese oder einer Zahnspange erinnert Sie auch daran, es ruhig anzugehen und den Bereich bei der Arbeit oder beim Sport nicht zu stark zu belasten.
Eine vollständige Immobilität der entzündeten Bereiche wird jedoch nicht empfohlen, da Sehnen, Muskeln und zugehörige Gelenke für eine ausreichende Durchblutung Bewegung benötigen. Die Entzündung braucht eine gute Durchblutung, um zu heilen.Neben dem Tragen einer Orthese oder Stütze sollten Sie die Ergonomie Ihres Arbeitsplatzes studieren. Sehen Sie, ob die Ergonomie zu Ihrer Größe und Ihrem Körpertyp passt. Passen Sie Stuhl, Tastatur und Schreibtisch nach Bedarf an, um übermäßigen Druck und Spannungen auf Gelenke und Sehnen zu verringern.Teil 2 von 2: Suche nach Behandlung für die Sehnenscheidenentzündung

1.
Fragen Sie Ihren Arzt. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Sehnenentzündung nicht zu verschwinden scheint und nicht gut auf Ruhe und grundlegende häusliche Pflege anspricht. Der Arzt wird den Schweregrad der Sehnenscheidenentzündung feststellen, manchmal Diagnosegeräte (wie Ultraschall oder MRT) verwenden und Ihnen seine Empfehlungen geben. Wenn die Sehne des Knochens gerissen ist (Ruptur), ist eine Überweisung an einen Orthopäden erforderlich. In weniger schweren Fällen sind Rehabilitation und/oder Steroidinjektionen in der Regel besser geeignet.
- Die meisten Operationen bei schwerer Sehnenentzündung werden arthroskopisch durchgeführt. Die Arthroskopie ist eine Schlüssellochoperation, bei der eine kleine Kamera und Miniaturinstrumente durch kleine Schnitte nahe den Gelenken eingeführt werden.
- Bei chronischer Sehnenscheidenentzündung wird oft die Aspiration von Narbengewebe gewählt. Dies ist ein minimal-invasives Verfahren, das Narbengewebe von der Sehne entfernt, ohne gesundes Gewebe zu reizen.

2. Holen Sie sich eine Überweisung zur Rehabilitation. Wenn Ihre Sehnenscheidenentzündung eine chronische, aber nicht unbedingt schwerwiegende Erkrankung ist, wird Ihr Arzt wahrscheinlich eine Rehabilitation empfehlen, z. B. eine Physiotherapie. Ein Physiotherapeut zeigt Ihnen, wie Sie gezielt auf Ihre Situation abgestimmte Dehn- und Kräftigungsübungen für die betroffene Sehne und die umliegende Muskulatur durchführen. Exzentrisches Krafttraining – bei dem sich Sehnen und Muskeln unter Spannung verlängern – wirksam bei der Behandlung von chronischer Sehnenscheidenentzündung. Um die chronische Sehnenscheidenentzündung positiv zu beeinflussen, ist in der Regel zwischen vier und acht Wochen eine Physiotherapie zwei- bis dreimal wöchentlich erforderlich.
Physiotherapeuten können entzündete Sehnen auch mit therapeutischem Ultraschall oder Mikroströmen behandeln. Beides wirkt nachweislich entzündungshemmend und fördert die Heilung.Einige Physiotherapeuten (und andere medizinische Fachkräfte) verwenden Lichtstrahlen (Infrarot), um Entzündungen und Schmerzen bei leichten bis mittelschweren Verletzungen des Bewegungsapparates zu lindern.3. Entscheiden Sie sich für eine Steroidinjektion. Wenn der Arzt der Meinung ist, dass es hilft, kann er empfehlen, Steroide in oder in die Nähe der entzündeten Sehne zu injizieren. Steroide wie Kortison sind sehr effektiv, um Entzündungen kurzfristig zu begrenzen. Sie können Schmerzen lindern und die Beweglichkeit wiederherstellen (zumindest vorerst), aber es gibt auch Risiken, die Sie beachten sollten. In seltenen Fällen können Kortikosteroid-Injektionen die betroffene Sehne weiter schwächen und reißen. Die Anwendung von Kortikosteroid-Injektionen wird daher zur Behandlung einer Sehnenentzündung, die länger als drei Monate andauert, nicht empfohlen, da sie das Risiko einer Sehnenruptur erhöht.
Die Überprüfung der Studienergebnisse zeigt, dass Steroidinjektionen eine kurzfristige Schmerzlinderung bewirken können, jedoch möglicherweise keine langfristigen Ergebnisse liefern.Neben der Schwächung der Sehnen wurde die Anwendung von Steroidinjektionen auch mit anderen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, darunter Infektionen, lokalisierte Muskelatrophie, Nervenschäden und eingeschränkte Immunfunktion.Wenn die Steroidinjektionen die Tendinitis nicht heilen, insbesondere in Kombination mit Physiotherapie, muss möglicherweise eine Operation in Betracht gezogen werden.4. Fragen Sie Ihren Arzt nach einer PRP-Behandlung. PRP steht für „plättchenreiches Plasma“ oder „blutplättchenreiches Blutplasma“. PRP-Behandlungen sind relativ neu und werden noch erforscht. Dabei wird eine Blutprobe entnommen, die die Blutplättchen und verschiedene Heilfaktoren von den roten Blutkörperchen trennt. Das Plasmagemisch wird dann in die chronisch entzündete(n) Sehne(n) injiziert. Berichten zufolge kann dies Entzündungen begrenzen und die Gewebereparatur fördern.
Wenn es wirksam ist, wäre PRP eine viel bessere Alternative zu Kortikosteroid-Injektionen, da es keine Nebenwirkungen gibt.Wie bei jedem invasiven Verfahren besteht auch bei dieser Behandlung das Risiko einer Infektion, übermäßiger Blutung und/oder der Bildung von Narbengewebe.Tipps
- Tendinitis ist leichter zu verhindern als zu behandeln. Wenn Sie eine neue Übung ausprobieren oder eine neue Aufgabe bei der Arbeit bekommen, sollten Sie vorsichtig vorgehen. Übertreib es nicht. Vorbeugung ist besser als Heilung.
- Aufhören zu rauchen. Rauchen verhindert die Durchblutung, was wiederum zu Sauerstoff- und Nährstoffmangel in Muskeln, Sehnen und anderen Geweben führen kann.
- Wenn eine Übung/Aktivität Muskel- oder Sehnenschmerzen verursacht, sollten Sie nach einer anderen Möglichkeit suchen, sich fit zu halten. Cross-Training mit verschiedenen Aktivitäten hilft, einer Überanstrengung der Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen.
"Behandlung von sehnenentzündungen"