

Der Meridian auf der gegenüberliegenden Seite der Erde vom ersten Meridian wird als Antimeridian bezeichnet. 
Längen- und Breitengrad werden in Grad und nicht in absoluten Maßeinheiten (wie Meilen oder Kilometer) gemessen, da die Erde kugelförmig ist. Während der Abstand zwischen den Breitengraden konstant ist (111,12 km), führt die Form der Erde dazu, dass sich der Abstand zwischen den Längengraden verringert, wenn Sie sich den Polen nähern. 
Der Nordpol liegt beispielsweise bei 90°N, also 90° nördlich des Äquators. Der Antimeridian ist 180° östlich oder westlich des Nullmeridians. Die Große Sphinx von Gizeh in Ägypten befindet sich auf 29°58′31″N, 31°8′15″E. Dies bedeutet, dass er knapp 30° nördlich des Äquators in Breitengrad und etwa 31° östlich des Nullmeridians in Längengrad liegt. 


Die Breitengrade werden entlang der Ost- und Westseite der Karte angezeigt. Längengrade werden am Nord- und Südrand der Karte angezeigt. Abhängig vom Maßstab Ihrer Karte können die Koordinaten Bruchteile von Grad anstelle von ganzen Grad anzeigen. Beispielsweise kann für jede Minute innerhalb eines Grades eine Koordinate angegeben werden, anstatt für jeden Grad (z. 32 ° 0′, 32 ° 1′, 32 ° 1′ usw.). Die Karte sollte auch den Breiten- und Längengrad relativ zum Äquator und zum Nullmeridian (z. Norden oder Süden, Osten oder Westen). Verwechseln Sie Breiten- und Längengrade nicht mit UTM-Linien, einer anderen Art von Koordinatensystem, die häufig auf Karten zu finden ist. UTM-Nummern werden normalerweise in kleinerem Text (und ohne Gradsymbole) entlang der Ränder der Karte markiert, und UTM-Gitterlinien können in einer anderen Farbe als Breiten- und Längengradlinien markiert sein. 


Wenn Ihre Karte Sekunden anzeigt, suchen Sie die Sekunde, die dem Schnittpunkt jeder Linie mit der Breiten- oder Längengradskala am Rand der Karte am nächsten liegt. Wenn Ihre Breitengradlinie beispielsweise etwa 5″ über der 32°20′N-Linie liegt, liegt Ihr Punkt auf einem Breitengrad von etwa 32°20′5″N. Wenn Ihre Karte Minuten, aber keine Sekunden anzeigt, können Sie den Breiten- oder Längengrad innerhalb von sechs Sekunden schätzen, indem Sie den Abstand zwischen den Gitterkoordinaten in Zehntel teilen. Wenn Ihr Längengrad etwa 2/10 links von der Linie 120°14′E liegt, beträgt der Längengrad etwa 120°14′12″E. 
Breiten- und längengrad von einer karte lesen
Breiten- und Längengrad sind Messungen von Orten auf der Welt. Wenn Sie wissen, wie man Breiten- und Längengrad auf einer Karte liest, können Sie die geografischen Koordinaten eines beliebigen Ortes auf der Karte bestimmen. Während Online-Karten es einfach machen, Breiten- und Längengrad auf Knopfdruck zu bestimmen, ist es manchmal nützlich zu wissen, wie dies auch mit einer normalen Karte geht. Um Längen- und Breitengrad richtig zu lesen, müssen Sie zuerst die grundlegenden Konzepte hinter diesen Messungen verstehen. Sobald Sie die Grundlagen kennen, erfahren Sie, wie Sie die Breiten- und Längengradmarkierungen auf einer Karte markieren und die genauen Standorte lokalisieren.
Schritte
Teil 1 von 2: Breiten- und Längengrad verstehen

1. Erfahren Sie, was Breitengrad als Konzept bedeutet. Der Breitengrad ist ein Maß für die Entfernung nördlich oder südlich des Äquators, die imaginäre horizontale Linie um den genauen Erdmittelpunkt zwischen den beiden Polen. Die Erde ist auf beiden Seiten des Äquators in 180 Breitengrade unterteilt, die als Parallelen bezeichnet werden. Diese Parallelen verlaufen horizontal um die Erde, parallel zum Äquator. 90 davon liegen nördlich des Äquators, die anderen 90 südlich des Äquators.

2. Lernen Sie die Definition von Längengrad. Der Längengrad ist ein Maß für die Entfernung östlich oder westlich einer imaginären vertikalen Linie, die vom Nordpol zum Südpol, dem Nullmeridian, durch den Erdmittelpunkt verläuft. Längslinien sind eine Reihe von vertikalen Linien vom Nordpol zum Südpol, auch Meridiane genannt, weil an jedem Ort, der vom gleichen Meridian berührt wird, gleichzeitig Mittag ist. Es gibt 360 Meridiane auf beiden Seiten des Nullmeridians, davon 180 östlich des Nullmeridians und die anderen 180 westlich des Nullmeridians.

3. Studieren Sie die Maßeinheiten, die für Breiten- und Längengrad verwendet werden. Breiten- und Längengrad werden normalerweise in Grad (°), Minuten (′) oder Sekunden (″) angegeben. Der Gesamtabstand von einer Parallele zu einer anderen oder von einem Meridian zum anderen beträgt 1°. Für eine noch genauere Positionierung kann jedes Grad weiter in 60 Minuten und jede Minute in 60 Sekunden unterteilt werden (insgesamt 3600 Sekunden pro Grad).

4. Breiten- und Längengrad relativ zum 0-Punkt messen. Bei der Breitenmessung in beide Richtungen wird der Äquator als Ausgangspunkt genommen, bei 0°. Ebenso ist der Nullmeridian der Ausgangspunkt für Längengradmessungen, der 0° für den Längengrad darstellt. Jedes Maß für den Breiten- oder Längengrad wird als Abstand vom Startpunkt in beide Richtungen ausgedrückt.
Teil 2 von 2: Breiten- und Längenkoordinaten auf einer Karte finden

1. Finden Sie eine Karte mit Längen- und Breitengradlinien. Nicht alle Karten zeigen Breiten- und Längengrade an. Sie werden sie wahrscheinlich am ehesten auf Karten großer Gebiete finden, z. B. Atlaskarten, oder auf kleineren Karten, die das Gelände sehr genau darstellen, z. B. topografische Karten. Wenn Sie sich in den USA befinden, sind detaillierte topografische Karten der meisten Regionen über das US Geological Survey erhältlich.

2. Bestimmen Sie den Standort, an dem Sie interessiert sind. Sehen Sie sich die Karte an und suchen Sie die Funktion oder das Gebiet, dessen Koordinaten Sie wissen möchten. Markieren Sie genau die Stelle, die Sie interessiert, mit einer Reißzwecke oder einem Bleistift.

3. Bestimmen Sie die Breiten- und Längengradmarkierungen. Der Breitengrad wird auf einer Karte durch eine Reihe horizontaler, gleichmäßig verteilter Linien von einer Seite der Karte zur anderen angezeigt, während der Längengrad durch eine Reihe vertikaler, gleichmäßig verteilter Linien von oben nach unten angezeigt wird. Finden Sie die Zahlen an den Rändern der Karte mit den Koordinaten für jede Linie. Dies sind die Koordinaten des Gradnetzes.

4. Verwenden Sie ein Lineal, um den Breitengrad Ihres Punktes zu markieren. Nehmen Sie ein Lineal und einen Bleistift und markieren Sie eine horizontale Linie von Ihrem Punkt zum nächsten Ost- oder Westrand der Karte. Stellen Sie sicher, dass Ihre Linie parallel zur nächsten Breitengradlinie auf der Karte verläuft.

5. Zeichnen Sie eine weitere Linie, um die Länge des Punktes zu markieren. Verwenden Sie Lineal und Bleistift, um eine gerade vertikale Linie vom gleichen Punkt zum nächsten Nord- oder Südrand der Karte zu ziehen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Linie parallel zur Längslinie ist.

6. Schätzen Sie den Breiten- und Längengrad Ihres Punktes anhand seiner Koordinaten. Je nach Kartenmaßstab können Sie die Koordinaten Ihres Punktes sekundengenau schätzen. Sehen Sie, wo Ihre Breiten- und Längengradlinien die Koordinatenlinien am Rand der Karte schneiden, und schätzen Sie die Koordinaten anhand ihrer Position relativ zu den nächsten Gitterzahlen.

7. Kombinieren Sie Ihre Messungen, um die Koordinaten zu bestimmen. Geografische Koordinaten sind der Punkt, an dem sich Breiten- und Längengrad an einem Punkt treffen. Nehmen Sie die Zahlen für den Breiten- und Längengrad Ihres Punktes und addieren Sie sie (zum Beispiel 32°20′5″N, 120°14′12″E).
"Breiten- und längengrad von einer karte lesen"
Оцените, пожалуйста статью