

Angenommen, Ihr Problem ist immer noch Geld. Was ist dein Ziel? Vielleicht hast du nie genug, um am Wochenende auszugehen und Spaß im Kino oder Club zu haben. Sie entscheiden, dass Ihr Ziel darin besteht, mehr Geld zum Ausgeben zu haben. Gut! Mit einem klaren Ziel haben Sie das Problem besser definiert. 
Um beispielsweise Ihren Geldmangel zu beheben, möchten Sie ein so klares Bild Ihrer finanziellen Situation. Sammeln Sie Details aus Ihren letzten Kontoauszügen und sprechen Sie mit einem Bankmitarbeiter. Verfolgen Sie Ihre Einnahmen und Ausgabengewohnheiten in einem Notizbuch und erstellen Sie dann eine Tabelle oder ein Diagramm, um Ihr Einkommen neben Ihren Ausgaben anzuzeigen. 

Dein Problem ist Geldmangel. Ihr Ziel ist es, mehr Platz zum Ausgeben zu haben. Welche Möglichkeiten hast du? Finden Sie mögliche Lösungen, ohne sie zu bewerten. Möglicherweise können Sie mehr Geld verdienen, indem Sie einen Nebenjob annehmen oder einen Studienkredit beantragen. Auf der anderen Seite können Sie versuchen zu sparen, indem Sie Ihre Ausgaben begrenzen oder andere Kosten reduzieren. Verwenden Sie Strategien, um Lösungen zu finden: Teile und erobere. Brechen Sie das Problem in kleinere Probleme auf und überlegen Sie sich Lösungen für jedes einzeln, eine nach der anderen. Verwenden Sie Analogien und Ähnlichkeiten. Versuchen Sie, ein zuvor gelöstes oder häufiges Problem zuzuordnen. Möglicherweise finden Sie Gemeinsamkeiten zwischen Ihrer Situation und einer, mit der Sie sich zuvor befasst haben, und können möglicherweise einige der Lösungen übernehmen, die Sie jetzt verwenden können. 
Wie kann man Geld sammeln? Schauen Sie sich die Ausgaben an - Sie geben nicht viel aus, außer für Grundbedürfnisse wie Studium, Essen und Unterkunft. Können Sie auf andere Weise Kosten sparen, z. B. indem Sie einen Mitbewohner finden, der sich die Miete teilt?? Können Sie es sich leisten, einen Studienkredit aufzunehmen, nur um am Wochenende Spaß zu haben?? Können Sie sich vom Studium Zeit für eine Teilzeitbeschäftigung sparen?? Jede Lösung erzeugt ihre eigenen Bedingungen, die bewertet werden müssen. Prognosen erstellen. Ihr Geldproblem wird Sie auffordern, Budgets zu erstellen. Aber es erfordert auch persönliche Überlegungen. Können Sie zum Beispiel an Grundbedürfnissen wie Nahrung und Wohnung sparen?? Bist du bereit, Geld der Schule vorzuziehen oder einen Kredit aufzunehmen?? 

Die Ergebnisse Ihrer Probezeit sind gemischt. Einerseits hast du im Laufe des Monats genug für lustige Wochenendaktivitäten gespart. Aber es gibt neue Probleme. Sie müssen sich entscheiden, ob Sie Geld ausgeben oder Grundbedürfnisse wie Lebensmittel kaufen. Du brauchst auch ein neues Paar Schuhe, kannst es dir aber nach deinem Budget nicht leisten. Möglicherweise benötigen Sie eine andere Lösung. 
Nach einem Monat beschließt du, dein erstes Budget aufzugeben und dich nach Teilzeitarbeit umzusehen. Einen Work-and-Learning-Job findest du auf dem Campus. Nachdem Sie ein neues Budget erstellt haben, haben Sie jetzt zusätzliches Geld, ohne zu viel Zeit für Ihr Studium zu nehmen. Damit haben Sie eine effektive Lösung. 

Spielen Sie etwas, das Sie dazu zwingt, strategisch oder analytisch zu denken. Probiere ein Puzzle wie Tetris. Oder vielleicht bevorzugen Sie ein Rollenspiel oder ein Strategiespiel. Dann passt dir vielleicht etwas wie „Civilization“ oder „Sim-City“ besser. 
Webdesign, Softwareprogrammierung, Puzzle, Sudoku und Schach sind ebenfalls Hobbys, die zu strategischem und systematischem Denken zwingen. All dies wird Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten zur Problemlösung im Allgemeinen zu verbessern.
Verbessern sie ihre problemlösungsfähigkeiten
Die Fähigkeit, Probleme zu lösen, kann auf mehr Bereiche als nur auf Mathe-Hausaufgaben angewendet werden. Analytisches Denken und Problemlösungskompetenz gehören zu vielen Berufen, die von Buchhaltung und Computerprogrammierung über Detektivarbeit bis hin zu kreativen Berufen wie Kunst, Schauspiel und Schreiben reichen. Obwohl sich die einzelnen Probleme unterscheiden, gibt es bestimmte allgemeine Ansätze zur Lösung von Problemen, wie zum Beispiel das, was der Mathematiker George Polya 1945 erstmals vorgeschlagen hat. Indem Sie die vier Prinzipien befolgen – das Problem verstehen, einen Plan erstellen, den Plan ausführen und zurückblicken – können Sie Ihre Fähigkeiten zur Problemlösung verbessern und jedes Problem systematisch angehen.
Schritte
Teil 1 von 4: Das Problem verstehen

1. Definiere das Problem klar. Dies ist ein scheinbar einfacher, aber wichtiger Schritt. Wenn Sie das Problem nicht gut verstehen, können Ihre Lösungen ineffektiv sein oder sogar ganz versagen. Um das Problem zu definieren, müssen Sie Fragen stellen und es aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Gibt es zum Beispiel ein Problem oder gibt es tatsächlich mehrere?? Kannst du das Problem mit deinen eigenen Worten umformulieren? Wenn Sie Zeit mit dem Problem verbringen, können Sie es besser verstehen und in der Lage sein, Lösungen zu finden.
- Versuchen Sie, Fragen zu formulieren. Angenommen, Sie sind Student und haben sehr wenig Geld und möchten eine effektive Lösung finden. Was ist das Problem? Ist es ein Einkommen - verdienst du nicht genug Geld?? Ist es einer, zu viel auszugeben?? Oder haben Sie unerwartete Ausgaben oder Ihre finanzielle Situation hat sich geändert?

2. Definiere dein Ziel. Setzen Sie Ihr Ziel als einen anderen Weg, um sich der Natur des Problems zu nähern. Was willst du erreichen? Was möchtest du entdecken? Denken Sie daran, dass Sie die bekannten und unbekannten Faktoren des Problems berücksichtigen und herausfinden müssen, wo Sie Daten finden, die Ihnen helfen, Ihr Ziel zu erreichen.

3. Informationen systematisch sammeln. Gleichzeitig mit der Definition Ihres Problems und Ziels müssen Sie so viele Fakten wie möglich über das Problem sammeln, um ein klares Bild davon zu bekommen. Sammeln Sie Daten, fragen Sie Personen oder Experten, die mit dem Problem in Verbindung stehen, finden Sie Ressourcen, online, auf Papier oder anderswo. Sobald Sie Daten haben, organisieren Sie sie. Versuchen Sie, dies zu tun, indem Sie andere Wörter verwenden, zusammenfassen oder zusammenfassen. Vielleicht kannst du es sogar in eine Grafik einzeichnen. Sie müssen diesen Schritt nicht für einfache Probleme tun, aber für die komplexeren Fälle ist er unerlässlich.
Teil2 von 4: Einen Plan entwerfen

1. Informationen analysieren. Der erste Schritt zur Lösungsfindung besteht darin, sich die von Ihnen gesammelten Daten zu dem Problem anzusehen und die Bedeutung zu analysieren. Bei der Analyse werden Sie nach Verknüpfungen und Zusammenhängen suchen, in der Hoffnung, die Gesamtsituation besser zu verstehen. Beginnen Sie mit den Rohdaten. Manchmal müssen Informationen in kleinere, überschaubarere Teile unterteilt oder nach Wichtigkeit oder Relevanz geordnet werden. Dinge wie Diagramme, Grafiken oder Ursache-Wirkungs-Modelle sind dabei hilfreiche Werkzeuge.
- Angenommen, Sie haben jetzt alle Ihre Kontoauszüge gesammelt. Schau es dir an. Wann, wie und woher kommt Ihr Geld? Wo, wann und wie verbringen Sie es? Wie sieht das allgemeine Muster Ihrer Finanzen aus?? Haben Sie einen Nettoüberschuss oder ein Defizit?? Gibt es ungeklärte Dinge?

2. Mögliche Lösungen generieren. Angenommen, Sie haben sich Ihre Daten angesehen und festgestellt, dass Sie einen Nettomangel an Ressourcen haben – das heißt, Sie geben mehr aus, als Sie einnehmen. Der nächste Schritt besteht darin, einige mögliche Lösungen zu generieren. Du musst sie noch nicht bewerten. Versuchen Sie es zum Beispiel mit Brainstorming oder umgekehrt mit Brainstorming. Dazu gehört auch, sich selbst zu fragen: „Wie könnte ich das Problem möglicherweise verursachen??“ und drehen Sie dann die Antworten um, die Sie generieren. Du kannst auch andere fragen, was sie tun würden.

3. Bewerten Sie die Lösungen und wählen Sie aus. So wie Sie die Rohdaten des Problems analysieren mussten, müssen Sie auch alle Möglichkeiten auf Eignung analysieren. In einigen Fällen kann dies bedeuten, ein Szenario zu testen oder ein Experiment durchzuführen; in anderen Fällen kann es bedeuten, eine Simulation oder ein „Gedankenexperiment“ zu verwenden, um die Konsequenzen einer gegebenen Lösung zu sehen. Wählen Sie eine Lösung, die Ihren Anforderungen am besten entspricht, zu funktionieren scheint und keine neuen Probleme schafft.
Teil3 von 4: Umsetzung und Überprüfung des Plans

1. Führen Sie eine Lösung aus. Wenn Sie sich für die beste Lösung entschieden haben, setzen Sie sie um. Sie können dies zunächst in einem begrenzten Versuchsumfang tun, um die Ergebnisse zu testen. Oder du kannst den ganzen Weg gehen. Denken Sie daran, dass in dieser Phase unerwartete Probleme auftreten können, die Sie bei Ihrer ersten Analyse und Bewertung nicht erwartet haben, insbesondere wenn Sie das Problem nicht richtig strukturiert haben.
- Sie entscheiden sich, Kosten zu sparen, weil Sie nicht bereit waren, einen Kredit aufzunehmen, Zeit von der Schule zu nehmen oder mit einem Mitbewohner zusammenzuleben. Sie erstellen ein detailliertes Budget, sparen hier und da ein paar Euro und verpflichten sich zu einer einmonatigen Probezeit.

2. Bewerten und bewerten Sie das Ergebnis. Nachdem Sie nun eine Lösung implementiert haben, müssen Sie die Ergebnisse überprüfen und überprüfen. Fragen Sie sich, ob die Lösung funktioniert. Kann Ihnen das helfen, Ihr Ziel zu erreichen?? Gibt es unerwartete neue Probleme? Bewerten Sie das Problem und Ihren Fehlerbehebungsprozess.

3. Passen Sie es nach Bedarf an. Denken Sie daran, dass das Lösen von Problemen in Zyklen stattfindet. Es wird eine Reihe verschiedener potenzieller Lösungen hervorbringen, die alle evaluiert werden müssen. Wenn Sie das Problem lösen, dann haben Sie eine passende Lösung gefunden. Wenn nicht, müssen Sie nach einer anderen Lösung suchen und den Vorgang erneut starten. Überdenken Sie Ihre ursprüngliche Lösung und passen Sie sie an, wenn sie nicht funktioniert. Probieren Sie eine andere Lösung aus, führen Sie sie aus und bewerten Sie das Ergebnis. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie das Problem endgültig gelöst haben.
Teil4 von 4: Ihre Fähigkeiten weiter verbessern

1. Mache regelmäßiges Mentaltraining. Wie ein Muskel in Ihrem Körper müssen Sie an der Problemlösung arbeiten, wenn Sie Kraft und Funktionalität im Laufe der Zeit verbessern möchten. Mit anderen Worten, Sie müssen regelmäßig „üben“. Studien zeigen, dass Denkspiele dich mental flexibel machen. Es gibt mehrere Spiele oder Aktivitäten, die Sie ausprobieren können.
- Wortspiele funktionieren gut. In einem Spiel wie „Split Words“ müssen Sie beispielsweise Wortteile kombinieren, um Wörter in einem bestimmten Thema zu bilden, wie zum Beispiel „Philosophie“. Im Spiel „Turm zu Babel“ musst du Wörter in einer anderen Sprache auswendig lernen und dann mit dem richtigen Bild kombinieren.
- Mathespiele werden auch deine Fähigkeiten zur Problemlösung testen. Ob Zahlen- oder Wortprobleme, Sie müssen die Teile Ihres Gehirns aktivieren, die Informationen analysieren. Zum Beispiel: „James ist jetzt halb so alt, wie er sein wird, wenn er 60 Jahre älter ist als sechs Jahre, bevor er halb so alt war wie jetzt. Wie alt wird James sein, wenn er doppelt so alt ist wie 10 Jahre, nachdem er halb so alt war wie heute??”

2. Videospiele spielen. Videospiele galten lange als „intellektuell faul“. Neue Forschungen zeigen jedoch, dass das Spielen von Videospielen Teile des Denkens wie die räumliche Wahrnehmung, das logische Denken und das Gedächtnis verbessern kann. Allerdings sind nicht alle Spiele gleich. Obwohl Ego-Shooter Ihre räumliche Wahrnehmung verbessern können, sind sie nicht so effektiv wie andere, um Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln.

3. Beginnen Sie mit einem Hobby. Ein Hobby ist eine weitere Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zur Problemlösung zu verbessern. Wähle etwas, das entweder aktiv Problemlösungen beinhaltet oder entsprechende Teile deines Gehirns aktiviert. Beginnen Sie beispielsweise mit dem Erlernen einer Fremdsprache. Sprache funktioniert in beiden Gehirnhälften, so dass beim Erlernen Teile aktiviert werden, die die Analyse sowie das Denken und Problemlösen steuern.
"Verbessern sie ihre problemlösungsfähigkeiten"
Оцените, пожалуйста статью