



Legen Sie Batterien nicht in einen Gefrierschrank, es sei denn, vom Hersteller empfohlen.


Lagern Sie Batterien nicht in einem Metallbehälter. Verwenden Sie einen versiegelten Kunststoffbehälter oder eine spezielle Batterieaufbewahrungsbox. Bewahren Sie keine Münzen oder andere Metallgegenstände im selben Behälter wie Batterien auf. Ordnen Sie die Batterien so an, dass die Pluspole nicht die Minuspole anderer Batterien berühren. Decken Sie die Stangen mit Klebeband oder Plastikkappen ab, wenn Sie dies nicht garantieren können. 

Batterien lagern
Batterien gibt es in vielen verschiedenen Formen, Größen und für eine Vielzahl von Anwendungen, und es kann sehr hilfreich sein, verschiedene Batterietypen für den späteren Gebrauch zu Hause zu haben. Die richtige Lagerung verlängert die Lebensdauer der Batterien und verhindert, dass sie ein Sicherheitsrisiko darstellen, und Sie können sie leicht finden, wenn Sie sie brauchen.
Schritte
Teil1 von 2: Batterien lagern

1. Batterien möglichst in der Originalverpackung lagern. Die Lagerung von Batterien in der ungeöffneten Verpackung stellt sicher, dass sie vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit geschützt sind. Es sorgt auch dafür, dass Sie neue, vollgeladene Akkus nicht mit älteren verwechseln und verhindern, dass die Pole mit anderen Metallen in Kontakt kommen.

2. Batterien nach Marke und Alter trennen. Batterien unterschiedlicher Typen oder Hersteller können miteinander reagieren und ein Auslaufen oder andere Schäden verursachen. Bewahren Sie bei der Lagerung von nicht wiederaufladbaren Batterien neue und gebrauchte Batterien nicht zusammen. Einzelverpackung ist ideal. Wenn Sie vorhaben, sie in einen Behälter zu legen, legen Sie jeden Batterietyp in einen eigenen Kunststoffbehälter.

3. Überprüfen Sie den Ladezustand der wiederaufladbaren Batterien. Viele Akkus werden dauerhaft beschädigt, wenn sie entladen bleiben. Der ideale Ladezustand hängt von der verwendeten Technologie ab:
Bleisäure
Vollständig aufgeladen lagern, um Sulfatierung zu vermeiden, die die Kapazität verringert.
Vollständig aufgeladen lagern, um Sulfatierung zu vermeiden, die die Kapazität verringert.
Lithium-Ionen (Li-Ionen)
Um beste Ergebnisse zu erzielen, lagern Sie sie mit einer maximalen Ladung von 30–50 %.
Wenn Sie die Batterien in einigen Monaten nicht wieder aufladen können, lassen Sie sie vollständig geladen.
Um beste Ergebnisse zu erzielen, lagern Sie sie mit einer maximalen Ladung von 30–50 %.
Wenn Sie die Batterien in einigen Monaten nicht wieder aufladen können, lassen Sie sie vollständig geladen.
Nickelbatterien (NiMH, NiZn, NiCd)
Kann mit jeder Last gespeichert werden.
Kann mit jeder Last gespeichert werden.

4. Lagern Sie Ihre Batterien bei Raumtemperatur oder darunter. In den meisten Fällen ist ein kühler Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung in Ordnung. Selbst bei einer relativ warmen Temperatur von 25 °C verliert eine typische Batterie pro Jahr nur wenige Prozent ihrer Kapazität. Die Lagerung von Batterien im Kühlschrank (oder irgendwo zwischen 1–15 °C) bringt in diesem Bereich eine kleine Verbesserung, ist jedoch nicht erforderlich, es sei denn, Sie haben keine gute Alternative oder maximale Leistung ist entscheidend. Für die meisten Verbraucher ist der Kühlschrank das Risiko eines Wasserschadens und das lästige Warten auf das Aufwärmen der Batterien vor dem Gebrauch nicht wert.
Herkömmliche Nickel-Akkus verlieren auch bei niedrigen Temperaturen schnell an Ladung. Sie laden bei kühlen Temperaturen schneller, aber nicht unter 10 °C für normale Ladegeräte.
Neuere LSD (Low Self-Discharge) NiMH-Akkus sind so konzipiert, dass sie ihre Ladung bei Raumtemperatur halten.
Neuere LSD (Low Self-Discharge) NiMH-Akkus sind so konzipiert, dass sie ihre Ladung bei Raumtemperatur halten.

5. Überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeit. Bewahren Sie Ihre Batterien in einem trockenen Behälter auf, wenn sie in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden oder wo die Gefahr von Kondensation besteht (einschließlich des Kühlschranks). Alkaline-Batterien können unter mäßig feuchten Bedingungen (35-65% relative Luftfeuchtigkeit) sicher gelagert werden. Die meisten anderen Batterien erfordern eine trockenere Umgebung.

6. Verhindern Sie elektrische Leitung. Ihre Batterien können Strom leiten, wenn sie mit Metall in Kontakt kommen. Dies entlädt Ihre Batterien schnell und erzeugt Wärme. Um dieses Problem und die Brandgefahr zu vermeiden, treffen Sie Vorkehrungen:
Teil 2 von 2: Akkus warten

1. Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Akkus regelmäßig aufladen. Die Lagerung eines kaum geladenen Blei-Säure-Akkus kann zu einer dauerhaften Kristallbildung (Sulfatierung) führen, die die Kapazität des Akkus verringert. Lithium-Ionen-Akkus entwickeln bei geringer Ladung Kupferkristalle, die den Akku kurzschließen und die Verwendung gefährlich machen. Die genauen Ladehinweise sind abhängig von der Akkuausführung. Wenn Sie die Richtlinien des Herstellers nicht einsehen können, befolgen Sie diese Richtlinien:
Blei-Säure-Batterie
Vollständiges Aufladen, wenn die Spannung unter 2,07 Volt/Zelle fällt (12,42 V für eine 12-V-Batterie).
Einmal alle sechs Monate aufzuladen ist normal.
Vollständiges Aufladen, wenn die Spannung unter 2,07 Volt/Zelle fällt (12,42 V für eine 12-V-Batterie).
Einmal alle sechs Monate aufzuladen ist normal.
Lithium-Ionen (Li-Ionen)
Auf 30–50 % Kapazität laden, wenn die Spannung unter 2,5 V/Zelle sinkt. Nicht aufladen, wenn die Spannung auf 1,5 V/Zelle sinkt.
Einmal alle paar Monate aufladen ist Standard.
Auf 30–50 % Kapazität laden, wenn die Spannung unter 2,5 V/Zelle sinkt. Nicht aufladen, wenn die Spannung auf 1,5 V/Zelle sinkt.
Einmal alle paar Monate aufladen ist Standard.

2. Stellen Sie entladene Batterien wieder her. Wenn Ihre Akkus länger als ein paar Tage auf einen niedrigen Ladestand abgesunken sind, müssen sie wahrscheinlich speziell behandelt werden, bevor Sie sie wieder verwenden können:
Blei-Säure-Batterie
Der Akku wird normalerweise geladen, jedoch mit dauerhaft reduzierter Kapazität. Wenn ein kleiner Blei-Säure-Akku nicht geladen werden kann, versuchen Sie es etwa zwei Stunden lang mit einem sehr niedrigen Strom bei einer hohen Spannung (~5 V).
Desulfatisierungsgeräte sollten nur von Experten verwendet werden.
Der Akku wird normalerweise geladen, jedoch mit dauerhaft reduzierter Kapazität. Wenn ein kleiner Blei-Säure-Akku nicht geladen werden kann, versuchen Sie es etwa zwei Stunden lang mit einem sehr niedrigen Strom bei einer hohen Spannung (~5 V).
Desulfatisierungsgeräte sollten nur von Experten verwendet werden.
Lithium-Ionen (Li-Ionen)
Der Akku geht möglicherweise in den `Schlafmodus` und möchte nicht mehr aufgeladen werden. Verwenden Sie ein Ladegerät mit „Boost“-Funktion und achten Sie auf die richtige Polarität.
Verwenden Sie dies niemals mit einem Akku, der eine Woche oder länger über 1,5 V/Zelle entladen wurde, da ein solcher Akku dauerhaft beschädigt und gefährlich zu verwenden ist.
Der Akku geht möglicherweise in den `Schlafmodus` und möchte nicht mehr aufgeladen werden. Verwenden Sie ein Ladegerät mit „Boost“-Funktion und achten Sie auf die richtige Polarität.
Verwenden Sie dies niemals mit einem Akku, der eine Woche oder länger über 1,5 V/Zelle entladen wurde, da ein solcher Akku dauerhaft beschädigt und gefährlich zu verwenden ist.
Nickelbatterien (NiMH, NiZn, NiCd)
Keine großen Probleme. Einige Typen erfordern ein paar Ladungen und eine vollständige Entladung, um zur vollen Kapazität zurückzukehren.
Ziehen Sie für den Einsatz in großem Maßstab einen "Batterieanalysator" in Betracht, der Batterien wiedergewinnen kann.
Keine großen Probleme. Einige Typen erfordern ein paar Ladungen und eine vollständige Entladung, um zur vollen Kapazität zurückzukehren.
Ziehen Sie für den Einsatz in großem Maßstab einen "Batterieanalysator" in Betracht, der Batterien wiedergewinnen kann.
Tipps
- Entfernen Sie Batterien aus selten verwendeten Elektronik. Wenn sich die Batterien in elektronischen Geräten befinden, entladen sie sich viel schneller als wenn sie gelagert werden.
Warnungen
- Eine Langzeitlagerung von Blei-Säure-Batterien wird nicht empfohlen. Diese Batterien erfordern eine regelmäßige Wartung, um den Wasserstand aufrechtzuerhalten und Korrosion zu verhindern.
Notwendigkeiten
- Batterien
- Plastiktüte (optional)
- Batterieaufbewahrungsbox (optional)
Оцените, пожалуйста статью