


Versuchen Sie, Ihre Lippen geschürzt und fest zu halten, während Sie in den Ballon blasen. Deine Wangen werden sich mit etwas Luft füllen, aber sie sollten sich nicht wölben – das sollte der Ballon tun! Denken Sie daran, wie ein Trompeter in ein Horn bläst: behalten Sie ein gutes Ansatz oder Gesichtsmuskelverspannungen, insbesondere wenn Ihre Lungen schwach sind oder Sie Schwierigkeiten haben, den Ballon mit Luft zu füllen. Stellen Sie eine gute Abdichtung zwischen der Lippe des Ballons und Ihren Lippen her, um den Druck aufrechtzuerhalten. Wenn es nach dem ersten Versuch immer noch schwierig ist, einen Ballon aufzublasen, ziehen Sie beim zweiten Aufblasen vorsichtig an der Öffnung des Ballons. Wenn es Ihnen schwerfällt, strecken Sie den Ballonausguss und schließen Sie den Ballonausguss dann mit Daumen und Zeigefinger während des Atmens. 
Drücken Sie den Ballon am unteren Ende des Ausgusses mit Zeige- und Mittelfinger zusammen. Richten Sie den Ausguss gerade und wickeln Sie ihn um Zeigefinger und Daumen. Führen Sie die Öffnung des Ballons durch die soeben gemachte Schlaufe und ziehen Sie den Knoten fest, während Sie Ihre Finger entwirren. 


Pass auf, denn eine volle Heliumflasche kann sehr schnell einen Ballon füllen. Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie ein paar Ballons platzen lassen, bevor Sie den Dreh raus haben! Drehen Sie das Ventil oben auf dem Tank (indem Sie es im Uhrzeigersinn drehen). Drücken Sie den Adapter nach unten, um das restliche Helium im Inflator freizugeben. Schrauben Sie den Adapter ab und schrauben Sie den Inflator ab. 
Luftballons aufblasen
Ballons sind festliche Ergänzungen zu Geburtstagsfeiern und vielen anderen lustigen Veranstaltungen. Das Aufblasen macht jedoch nicht immer Spaß, da es normalerweise eine gute Lunge oder eine Ballonpumpe erfordert, ganz zu schweigen von etwas Zeit und Geduld. Egal, ob Sie einen oder hundert Ballons aufblasen müssen, zur Dekoration oder einen für ein wissenschaftliches Experiment, es gibt mehrere Möglichkeiten, um das Aufblasen eines Ballons ein wenig einfacher und vielleicht sogar unterhaltsamer zu gestalten!
Schritte
Methode 1 von 4: Einen Ballon mit dem Mund aufblasen

1. Machen Sie den Ballon flexibler, indem Sie ihn in alle Richtungen dehnen. Wenn du das gummiartige Latex des Ballons zuerst mit den Händen dehnst, ist es viel einfacher, ihn dann mit deinem Mund aufzublasen. Durch das Dehnen des Ballons wird das Latex flexibler, sodass Sie beim Aufblasen weniger Widerstand spüren.
- Dehnen Sie den Ballon in alle Richtungen und achten Sie darauf, dass das Latex nicht zerreißt. Achten Sie darauf, den Ballon nicht zu stark zu dehnen, sonst riskieren Sie, dass der Ballon beim Aufblasen platzt. Hier und da ein paar Mal dehnen ist genug.

2. Drücken Sie die Spitze des Ballons mit Zeigefinger und Daumen zusammen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Ballon zum Aufblasen in Position ist. Fassen Sie das Ende des Ballons etwa einen Viertelzoll unter dem Rand der Öffnung. Dein Zeigefinger ist oben und dein Daumen unten.

3. Atme tief ein und küss den Ballon. Verwenden Sie Ihre Lippen, um die Öffnung des Ballons abzudichten. Deine Lippen sollten sich knapp hinter der Lippe der Ballonöffnung befinden und gegen Daumen und Zeigefinger gedrückt werden.
4. In den Ballon blasen. Dies ist die gleiche Aktion wie wenn Sie nur mit aufgeblasenen Wangen blasen, aber jetzt im Ballon, und Ihre Wangen sollten entspannt sein.
5. Arbeite daran, den ersten Widerstand zu überwinden. Aus Gründen, die mehr wissenschaftliche Debatten ausgelöst haben, als Sie vielleicht denken, ist es immer am schwierigsten, zum ersten Mal einen Ballon aufzublasen. Aber der Ballon wird nach Überwindung des ersten Widerstands allmählich größer. Das ist gewöhnungsbedürftig, also blase weiter, bis der Ballon größer wird, und nutze dann diese Erfahrung, um den nächsten Ballon aufzublasen.
6. Drücken Sie den Ballon zusammen, wenn Sie eine Pause brauchen. Wenn Sie zwischen dem Blasen eine Verschnaufpause wünschen, drücken Sie die Ballontülle mit Daumen und Zeigefinger zusammen. Lassen Sie dann Ihren Griff los, nachdem Sie die Ballontülle wieder in den Mund gesteckt haben.

7. Stoppen Sie, bevor der Ballon platzt. Wenn Sie feststellen, dass sich der Ballon einer weiteren Expansion widersetzt, ist das Aufblasen abgeschlossen. Wenn sich die Tülle des Ballons stark aufbläst, bedeutet dies, dass Sie den Ballon zu weit aufgeblasen haben und etwas Luft ablassen müssen, bis die Tülle wieder flach ist.
8. Knopf den Ballon. Wenn der Ballon beginnt, sich einer weiteren Expansion stark zu widersetzen, ist es an der Zeit, den Ballon zu binden. Dein Ballon ist aufgeblasen. Jetzt können Sie mit dem Aufblasen der folgenden Ballons beginnen!
Methode 2 von 4: Aufblasen eines Ballons mit einer Handpumpe
1. Bringen Sie die Öffnung des Ballons an der Düse der Pumpe an. Das Mundstück sollte gerillt sein, damit es die Öffnung des Ballons gut greifen kann.
2. Beginnen Sie mit dem Pumpen. Ziehen Sie mit einer Handpumpe den Hebel heraus und drücken Sie ihn wieder hinein. Mit einer Fußpumpe tritt man auf das Pedal und lässt es wieder los. Sie müssen nicht zuerst einen Latexballon dehnen.

3. Knopf den Ballon zu, wenn er voll ist. Benutze wieder die praktische Anleitung!
Methode 3 von 4: Verwenden einer Heliumflasche

1. Schrauben Sie den Inflator auf die Heliumflasche. Der Inflator ist ein Metallrohr mit einem Schraubgewinde an einem Ende und einer Düse am anderen. Schrauben Sie es fest auf den Auslass oben an der Flasche.

2. Stecken Sie den passenden Adapter auf das Ende des Inflators. Die meisten Inflatoren werden mit zwei Kunststoffkonusadaptern geliefert. Der kleinere ist für Folienballons; der größere für Latexballons. Drücken Sie den Adapter fest auf den benötigten Inflator.
3. Öffne das Ventil. Drehen Sie den Griff oben auf dem Heliumtank gegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil zu öffnen und Helium in den Inflator fließen zu lassen. Beim Öffnen des Ventils ist ein zischendes Geräusch zu hören, aber wenn es andauert, liegt ein Leck vor. Schließen Sie das Ventil und wenden Sie sich an den Lieferanten der Heliumflasche.
4. Befestigen Sie den Ballon am Adapter. Schieben Sie die Öffnung Ihres Ballons so weit über den Adapter, bis keine Luft mehr durchtreten kann. Wickeln Sie Daumen und Zeigefinger um die Öffnung des Ballons, um sicherzustellen, dass die Öffnung geschlossen ist.
5. Drücken Sie den Adapter. Verwenden Sie die Hand, die den Ballonmund hält, um den Adapter leicht nach unten zu drücken. Dadurch wird das Ende des Inflators geöffnet und ein Heliumstoß in den Ballon geblasen. Hören Sie auf, nach unten zu drücken, wenn der Ballon ausreichend aufgeblasen ist.
6. Knopf den Ballon. Bei einem Latexballon gehen Sie wie gewohnt vor: Machen Sie eine Schlaufe um zwei Finger und stecken Sie die Düse des Ballons durch die geformte Schlaufe, um ihn zu verknoten. Die meisten Folienballons sind jedoch selbstversiegelnd, sodass Sie nur Druck auf den Mund ausüben müssen, um ein Auslaufen zu verhindern.
7. Schließen Sie die Heliumflasche. Wenn Sie mit dem Befüllen der Ballons fertig sind, verwenden Sie den folgenden sicheren Vorbereitungsprozess, um die Heliumflasche zurückzugeben:
Methode 4 von 4: Ein wissenschaftliches Experiment durchführen
1. Gib zwei Esslöffel Backpulver in einen entleerten Latexballon. Führen Sie das kleine Ende eines Trichters in die Öffnung des Ballons ein, um dies viel einfacher zu machen. Zwei Esslöffel entsprechen ungefähr 30 g.
2. 120 ml Essig in eine kleine Sodaflasche geben. Verwenden Sie eine saubere, trockene und leere Flasche. Auch hier macht ein Trichter dies viel einfacher (spülen Sie einfach zuerst alle Backpulverrückstände ab). 120 ml entsprechen ungefähr 120 gr.
3. Platzieren Sie die Mündung des Ballons über der Oberseite der Flasche. Ziehen Sie die Mündung des Ballons über die Flasche, um sie fest zu verschließen. Den Rest des Ballons seitlich baumeln lassen, damit (noch) kein Natron in die Flasche fällt.

4. Gib das Backpulver in die Flasche. Heben Sie den Schlappballon über die Flasche und ziehen Sie ihn leicht nach oben, damit das Backpulver direkt in die Flasche fallen kann. Achten Sie darauf, die Öffnung des Ballons nicht aus der Flasche zu ziehen.
5. Beobachten Sie die chemische Reaktion. Sie können blase einen Luftballon mit Backpulver und Essig auf aufgrund des expandierenden Kohlendioxids, das durch die chemische Reaktion zwischen den beiden Hauptbestandteilen entsteht. Besonders Kinder werden es genießen, zuzusehen, wie sich der Ballon direkt vor ihren Augen aufbläst!
Tipps
- Sehr große oder kleine Ballons können einer anfänglichen Expansion einen erheblichen Widerstand entgegensetzen und erfordern zwei Schläge, um die erste Stufe zu durchlaufen. Lange, dünne Ballons, die zur Herstellung von Formen verwendet werden, sind besonders schwer aufzublasen.
- Manchmal kann ein leichtes Beißen auf die Lippe des Ballons während des Blasens helfen, ihn an Ort und Stelle zu halten.
- Ziehen Sie in Erwägung, in eine kostengünstige Pumpe zu investieren, wenn Sie routinemäßig viele Ballons aufblasen müssen. Die Investition lohnt sich. Bewahren Sie es an einem Ort auf, an dem Sie es leicht finden können.
- Wenn Sie viele Ballons aufblasen müssen und in einer Schule arbeiten, bitten Sie eine Gruppe von Kindern, die Ballons für Sie aufzublasen. Die meisten Kinder lieben es, Luftballons aufzublasen und helfen Ihnen gerne dabei!
Warnungen
- Den Leuten kann schwindelig werden, wenn sie viele Luftballons aufblasen. Wenn Sie schwindlig werden, halten Sie inne, um zu Atem zu kommen.
- Manche Leute sind einfach nicht in der Lage, Ballons aufzublasen, weil es so anstrengend ist, sie aufzublasen. Wenn das bei dir der Fall ist, mach dir keine Sorgen. Finden Sie eine Pumpe, die die Arbeit für Sie erledigt, oder bitten Sie jemanden mit größerer Lungenkapazität und Ausdauer, Ihnen zu helfen. Nicht jeder kann Luftballons aufblasen.
- Blasen Sie den Ballon nicht zu weit auf. Pop! Du lernst schnell genug, wenn ein Ballon zu weit aufgeblasen ist.
- Blasen Sie nicht zu stark (ein offensichtliches Zeichen sind geschwollene Wangen), da dies den Druck in den Nebenhöhlen erhöht.
Оцените, пожалуйста статью