Für westliche Augen und Ohren kann es schwierig sein, japanische und chinesische Menschen und Kulturen zu unterscheiden. Für einen Asiaten sind die beiden jedoch genauso unterschiedlich wie die amerikanische und die russische Kultur. Sobald Sie die grundlegenden Unterschiede erkannt haben, wird es einfacher, zwischen den beiden zu unterscheiden. Ein wenig Verständnis für die Sprachen und sozialen Merkmale jeder Kultur zu haben, wird Ihnen helfen, die tiefgreifenden Unterschiede zwischen diesen beiden asiatischen Kulturen besser zu verstehen.
Schritte
Methode 1 von 3: Grundlegende Unterschiede erkennen

1.
Beachten Sie die Unterschiede in der Wertschätzung von Höflichkeit und sozialer Harmonie. Während beide Kulturen im Vergleich zu den meisten westlichen Kulturen relativ höflich sind, legen die Japaner viel mehr Wert auf Manieren und soziale Hierarchie als die Chinesen. In der japanischen Gesellschaft würden Sie niemals mit jemandem, der wesentlich älter ist als Sie selbst oder mit jemandem mit einem höheren sozialen Rang, informell oder familiär sein.
- Während sowohl die Chinesen als auch die Japaner bei älteren Menschen formeller sind, sind die Japaner bei Menschen, die nur ein oder zwei Jahre älter sind, noch formeller. Wenn Sie beispielsweise in Ihrem ersten Studienjahr an einer japanischen Universität waren, würden Sie mit Kommilitonen im zweiten Studienjahr höflich und förmlich umgehen.
- Die Japaner pflegen in der Öffentlichkeit ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Anstand. Sie werden selten sehen, wie sich die Japaner in der Öffentlichkeit streiten oder ihre Wut ausdrücken, während die Chinesen damit nicht unbedingt ein Problem haben.

2. Lernen Sie die weltweite Verbreitung der japanischen Populärkultur zu erkennen. Obwohl die Chinesen nicht besonders motiviert sind, ihre Populärkultur zu nutzen, ist die japanische Populärkultur ein globaler Gewinn. Manga-Comics, Anime und Harajuku-Streetfashion sind in westlichen Kulturen alle ziemlich bekannt.
Der Unterschied in der Populärkultur beruht zum großen Teil auf den Unterschieden zwischen den Regierungen der beiden Länder. China hat eine kommunistische Regierung und Wirtschaft, was es zu einer viel weniger konsumorientierten Gesellschaft macht. Japan hingegen hat ein florierendes kapitalistisches System, das dem Wunsch seiner Bürger nach Informationen und Unterhaltung gerecht wird.Chinesische Filme und Musik werden oft mit Regierungspropaganda und einer starken politischen Agenda gefüllt, was bedeutet, dass sie außerhalb des Landes nicht sehr beliebt sind.3. Denken Sie über die Rolle der Religion im Alltag nach. Da China ein kommunistisches Land ist, halten die meisten Chinesen am Atheismus fest. Religiöse Menschen in China werden oft verfolgt, so dass religiöse Zeremonien und Versammlungen normalerweise privat abgehalten werden. Japaner sind in der Regel viel religiöser, sowohl mit buddhistischen als auch mit shintoistischen Glaubenssystemen.
Japanische Tempel und heilige Gärten gibt es im ganzen Land, und aufwendige formelle Zeremonien sind öffentliche Orte.Viele Japaner besuchen auch christliche Kirchen, eine Praxis, die in China viel weniger verbreitet ist.4. Verstehen Sie die großen Unterschiede in Geografie und Demografie. China ist etwas kleiner als die Vereinigten Staaten, während Japan etwas kleiner ist als der Bundesstaat Kalifornien. Der Unterschied in der Landfläche bedeutet, dass Japan viel stärker urbanisiert ist als China. Chinesen arbeiten hauptsächlich in der Landwirtschaft und Industrieproduktion, während die meisten Japaner im Dienstleistungssektor arbeiten.
Aufgrund der Größe Chinas ist es schwierig, von einer allgemeinen chinesischen Kultur zu sprechen. Verschiedene Regionen in China haben ihre eigenen Bräuche, Traditionen und Überzeugungen. China ist vielfältiger, Japan homogener.Als Insel ist Japan im Laufe der Geschichte relativ isoliert von äußeren Einflüssen geblieben. Dies macht die japanische Kultur im Vergleich zu vielen anderen einzigartig. Im Gegensatz dazu sind chinesische Händler seit langem vielen verschiedenen Kulturen und Nationalitäten ausgesetzt und haben sich verschiedene Stile, Überzeugungen und Bräuche angeeignet.5. Unterscheiden Sie chinesisches Essen von japanischem Essen. Die Japaner essen oft viel frisches und rohes Essen, vor allem Meeresfrüchte, während die Chinesen öfter backen. Während Reis und Nudeln sowohl in der chinesischen als auch in der japanischen Ernährung eine wichtige Rolle spielen, werden sie sehr unterschiedlich zubereitet und haben unterschiedliche Geschmacksprofile.
Reis wird in China normalerweise gebraten und mit Gemüse, Eiern und Sauce vermischt. Japanischer Reis ist häufiger Klebreis. Während Reis als Basis für ein chinesisches Essen dienen kann, wird er in Japan häufiger als Beilage gegessen.Japanisches Frischgemüse wird normalerweise gedünstet und separat serviert, während chinesisches Gemüse normalerweise gebraten und mit dem Fleisch vermischt wird.Spitze: Obwohl beide Kulturen mit Stäbchen essen, ist der Stil etwas anders. Japanische Essstäbchen haben abgerundete Enden und sind normalerweise kürzer als chinesische Essstäbchen.
Methode 2 von 3: Soziale Signale verstehen
1.
Beachten Sie eine Verbeugung, um einen Gruß zu begleiten. Beide
Chinesisch wenn
japanisch Leute neigen dazu, sich zu verbeugen, wenn sie Leute zum ersten Mal begrüßen. Die Japaner sind diesbezüglich jedoch viel strenger, da ganze Protokolle auf dem Alter und dem Altersunterschied der Person basieren, die Sie begrüßt.
- In China wird eine Verbeugung normalerweise durch einen westlichen Händedruck ersetzt, es sei denn, Sie begrüßen eine ältere Person. Chinesen können beim Händeschütteln mit dem Kopf nicken, um Respekt zu zeigen. In Japan hingegen würde ein kurzes Kopfnicken als unhöflich angesehen, es sei denn, es wird ein enger Freund im gleichen Alter oder jünger begrüßt.

2. Hören Sie auf die Lautstärke der Stimmen der Leute, wenn sie sprechen. Die Japaner sind normalerweise ruhig in der Öffentlichkeit. In öffentlichen Verkehrsmitteln schalten die Japaner oft die Klingeltöne ihrer Telefone aus und neigen dazu, keine Gespräche zu führen. Wenn Leute in der Öffentlichkeit sprechen, ist es in einem gedämpften Ton.
Die Chinesen hingegen haben kein kulturelles Verbot, an öffentlichen Orten laut zu sprechen oder zu telefonieren. Wenn Sie also eine Gruppe von Asiaten sehen, die lachen und laut sprechen, sind sie eher Chinesen als Japaner.Spitze:` Die Lautstärke ist möglicherweise nicht der beste Indikator für die Nationalität, wenn man jemandem in einem westlichen Land zuhört. Je nachdem, wie lange sie dort leben, haben sie möglicherweise die lokalen Bräuche übernommen.
3. Achte auf Gesten und nonverbale Kommunikation. Sowohl die chinesische als auch die japanische Kultur verlassen sich stark auf die nonverbale Kommunikation. Vor allem Japan legt stärkeren Wert auf strikte soziale Hierarchien. Man kann zwischen japanischer und chinesischer Kultur unterscheiden, indem man sich anschaut, wie nah die Menschen sind, wenn sie miteinander sprechen, und wie respektvoll und unterwürfig ihre Körpersprache ist.
Zum Beispiel: In China wird Schweigen oft als Zusage verstanden, etwas zu tun. Wenn die Person anderer Meinung ist, spricht sie eher um das Negative herum und betont die Ähnlichkeiten, bevor sie Ihnen sagt, was sie lieber tun würde.Da die chinesische Sprache tonal ist, können sich Chinesen nicht darauf verlassen, dass ihre Stimme ihre Bedeutung vermittelt. Dadurch sind Gesten und Körpersprache viel wichtiger als anderswo.Für Japaner ist nonverbale Kommunikation eher ein Zeichen von Respekt und Höflichkeit. Die Tiefe Ihres Bogens und die Entfernung, die Sie von jemandem haben, wenn Sie sprechen, zeigen alle seine Beziehung zu Ihnen an.Methode 3 von 3: Sprachunterschiede erkennen

1.
Schauen Sie sich japanische Zeichen in einem Text an. Während sowohl die chinesische als auch die japanische Schreibsprache chinesische Schriftzeichen (bekannt als
hànzì auf Chinesisch und
Kanji auf Japanisch), Japanisch verwendet auch eine Lautschrift namens
Hiragana wird genannt. Wenn Sie in einem Text Hiragana-Figuren sehen, sehen Sie etwas Japanisches an.
- Hiragana-Charaktere sind geschwungen und leicht, und einige von ihnen sind sogar süß. Sie sind normalerweise recht einfach zu unterscheiden, abgesehen von den kantigen, komplexen Kanji. Ein Charakter, nach dem man besonders Ausschau halten sollte, ist の. es ist relativ häufig und sieht in chinesischer Schrift nach nichts aus. Wenn Sie dieses Schild sehen, können Sie sicher sein, dass Sie etwas Japanisches sehen.
- Die Japaner haben eine kantigere Schrift, Katakana, Wird für Lehnwörter verwendet, die aus einer anderen Sprache transkribiert wurden, z. B. Englisch.
Spitze: Obwohl Japanisch in drei verschiedenen Sprachen geschrieben werden kann, gibt es nur eine japanische Sprache. Chinesisch hingegen hat nur eine Schrift, aber es gibt viele verschiedene Sprachen, die dieselbe Schrift verwenden (genauso wie es viele Sprachen gibt, die das lateinische Alphabet verwenden).

2. Beachten Sie Veränderungen in der Tonhöhe, wenn eine Person spricht. Alle chinesischen Sprachen sind Tonsprachen, was bedeutet, dass sich das Ansteigen oder Abfallen des Tons einer Person pro Wort ändert. Gesprochenes Chinesisch hat in westlichen Ohren oft etwas Beschwingtes.
Im Gegensatz dazu ist Japanisch eine relativ eintönige Sprache. Japanischsprachige können den Ton ihrer Stimme modulieren, um Emotionen oder Absichten auszudrücken, wie Sie es im Englischen tun würden, wenn Sie Ihren Ton am Ende eines Satzes erhöhen würden, um eine Frage anzugeben.3. Achte auf Vokale. Die japanische Sprache hat nur fünf Vokale (weniger als Englisch) und etwa 100 verschiedene Silben, die begrenzt angeordnet werden können. Wenn Sie wenige Vokallaute oder Wortvariationen hören, hören Sie wahrscheinlich einem Japaner zu.
Chinesisch hingegen hat mehrere Vokale, abhängig von der Position eines Vokals in einem Wort und dem Ton, in dem er gesprochen wird. Wenn Sie viele Vokalvariationen hören, hören Sie wahrscheinlich jemanden, der Chinesisch spricht.4. Achte auf das Ende eines Wortes. Chinesische Wörter können auf jeden beliebigen Buchstaben enden und viele chinesische Wörter enden auf Konsonanten. Ein japanisches Wort hingegen kann nur mit einem Vokal oder dem Buchstaben `n` enden.
Wenn du jemandem zuhörst, der relativ monoton spricht und alle Wörter auf einen Vokal enden, kannst du ziemlich sicher sein, dass er Japanisch spricht.5. Bestimmen Sie die Nationalität einer Person anhand ihres Namens. Es gibt viel mehr japanische Nachnamen als chinesische Nachnamen. Ein japanischer Nachname kann zwei oder drei Silben lang sein und endet fast immer mit einem Vokal. Ein chinesischer Nachname hingegen ist meist nur eine Silbe lang und endet auf einen Konsonanten.
Beachten Sie, dass eine Person, die in einem westlichen Land geboren wurde, in diesem Land möglicherweise einen gemeinsamen Vornamen hat, anstatt einen traditionellen japanischen oder chinesischen Namen. Sie können die Nationalität der Person möglicherweise trotzdem anhand des Nachnamens der Person feststellen. "Den unterschied zwischen japanischer und chinesischer kultur verstehen"