

"Wen wirst du wählen?" "Welche Automarke hast du?" "Hast du mit Bob gesprochen??" "Suzan ging mit Johan?" "Haben alle ihr Stück Kuchen gegessen?" Indem Sie geschlossene Fragen stellen, beenden Sie das Gespräch tatsächlich. Diese Art von Fragen ermutigt Ihre Gesprächspartner nicht, Ihnen etwas über sich selbst zu erzählen, und als Fragender erfahren Sie in der Regel durch geschlossene Fragen nur sehr wenig über die Person, die Sie fragen. 
Nachdem Sie eine offene Frage gestellt haben, muss der andere in der Regel über die Antwort nachdenken. Ihr Gesprächspartner wartet oft eine Weile, bevor er oder sie zu sprechen beginnt. Als Reaktion darauf wird die andere Person Ihnen keine trockenen Fakten nennen, sondern Ihnen ihre persönlichen Gefühle, Meinungen oder Ideen zu diesem Thema mitteilen. Wenn Sie eine offene Frage stellen, übernimmt dann die Person, an die Sie die Frage gestellt haben, vorübergehend die Kontrolle über das Gespräch, wodurch eine Art Interaktion zwischen den Gesprächspartnern entsteht. Wenn Sie bemerken, dass Sie als Fragender die Kontrolle über das Gespräch behalten, bedeutet dies, dass Sie geschlossene Fragen stellen. Auf diese Weise fühlt sich das Gespräch eher wie ein Interview oder ein Verhör an als ein Dialog zwischen gleichberechtigten Gesprächspartnern. Stellen Sie keine Fragen mit folgenden Merkmalen: Die Antwort enthält nur Fakten; die Fragen sind leicht zu beantworten oder die andere Person kann die Frage schnell und ohne viel Nachdenken beantworten. Fragen, die diese Bedingungen erfüllen, sind geschlossene Fragen. 
Offene Fragen beginnen beispielsweise mit Wörtern oder Sätzen wie: warum, wie, was, beschreiben Sie mich, erzählen Sie mir davon..., oder: was denkst du an... Der Satz "Erzähl mir von" kann nicht als Frage beginnen, aber diese Wörter führen zu einer Antwort, die der Antwort auf eine offene Frage ähnelt. Wir verwenden auch bestimmte, spezifische Wörter, um geschlossene Fragen zu stellen. Es ist beispielsweise besser, eine Frage nicht mit einem der folgenden Wörter oder Sätze zu beginnen: bist/warst du, bist/gingst du, gehst du, planst du, würdest du manchmal, würdest du, denkst du oder wenn. 

Angenommen, Sie möchten einen Freund mit jemandem zusammenbringen. Sie können zum Beispiel fragen: "Was findest du an jemandem wichtig?" Dann kann es sein, dass die andere Person deine Frage mit äußeren Merkmalen beantwortet, während du eigentlich hören wolltest, welche Charaktereigenschaften deinem Freund oder deiner Freundin wichtig sind. Deshalb ist es besser, deine Frage etwas konkreter zu stellen und klar anzugeben, was du meinst. Fragen Sie also zum Beispiel: "Welche Charaktereigenschaften findest du bei jemandem wichtig??" 
Wenn Sie die andere Person nicht mit breiteren, offenen Fragen zum Reden bringen können, versuchen Sie, zuerst weniger offene Fragen zu stellen, und stellen Sie dann wieder mehr offene Fragen, wenn Sie es geschafft haben, die andere Person zum Reden zu bringen du. Konversation zu involvieren. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie versuchen, ein Gespräch mit Ihren Kindern zu beginnen. Sie könnten zum Beispiel fragen: "Was ist heute in der Schule passiert?" Die Antwort ist: "nichts". Sie können dann zum Beispiel fragen: "Welche Schreibaufgaben hast du in letzter Zeit gemacht??" Es besteht eine gute Chance, dass dies zu einem Gespräch führt. 
Fragen "Warum" und "wie" weiter fragen. Auf diese Weise erhalten Sie eine ausführlichere Antwort, nachdem Sie zum ersten Mal eine geschlossene Frage gestellt haben. Wenn die andere Person zu Ende gesprochen hat, können Sie ihr eine offene Frage zu etwas stellen, das sie gerade gesagt hat oder zumindest etwas damit zu tun hat. So hältst du das Gespräch interessant und offen in Gang. 
Stellen Sie offene Fragen, um mehr über jemanden zu erfahren. Offene Fragen ermutigen die Leute oft, über sich selbst zu sprechen. Sie können noch mehr über diese Person erfahren, indem Sie Folgefragen stellen. Mit offenen Fragen können Sie auch ausdrücken, dass Sie sich für jemanden interessieren, mit jemandem sympathisieren oder sich Sorgen um jemanden machen. Offene Fragen erfordern engagiertere, persönlichere Antworten. Zum Beispiel, indem du fragst "Wie fühlst du dich?" oder "Warum weinst du?", Sie laden den anderen ein, seine Gefühle mit Ihnen zu teilen. Wenn du nur fragst "Ist alles in Ordnung?" der andere braucht im Grunde nur "ja" oder "Neu" antworten. Stellen Sie offene Fragen, um ein Gespräch mit schüchternen, nervösen oder neuen Leuten zu beginnen. Menschen, die schüchtern sind oder sich an Orten befinden, an denen sie niemanden kennen, werden sich oft wohler fühlen, wenn Sie ihnen offene Fragen stellen, und die Chancen stehen gut, dass sie dadurch ermutigt werden, mehr über sich selbst zu erzählen. Stellen Sie offene Fragen, um Druck auf die andere Person zu vermeiden, eine bestimmte Antwort zu geben. Offene Fragen sind zudem weniger irreführend und beeinflussen die Antwort Ihres Gesprächspartners nicht. Die meisten offenen Fragen sind neutrale Fragen. Die Art und Weise, wie geschlossene Fragen formuliert sind, führt oft dazu, dass Ihr Gesprächspartner sich unter Druck gesetzt fühlt, eine bestimmte Antwort zu geben. Beispielsweise führt die folgende Frage bereits zu einer bestimmten Antwort: "Gefällt dir dieses Kleid nicht?" Eine neutralere, offene Frage wäre beispielsweise: "Was denkst du über dieses Kleid?" Indem du so etwas wie am Ende einer Frage sagst "findest du nicht auch?", "jedoch?" oder "denkst du bestimmt auch?" machen Sie aus einer neutralen Frage eine Leitfrage, bei der Sie eigentlich schon davon ausgehen, dass Ihr Gesprächspartner Ihnen zustimmen wird?. Wenn Sie offene Fragen stellen, verwenden Sie diese Art von Suffixen besser nicht. Versuchen Sie, den Leuten keine zu persönlichen Fragen zu stellen oder Fragen zu stellen, die die Leute dazu zwingen, mehr persönliche Informationen preiszugeben, als sie vielleicht möchten. Versuchen Sie beim Stellen von Fragen zu spüren, wie wohl sich die andere Person fühlt. Wenn Sie eine Frage stellen, die sich als zu persönlich herausstellt, stellen Sie einfach eine andere, weniger persönliche Frage. 
Sie können auch offene Fragen verwenden, um Sprachkenntnisse auf spielerische und funktionale Weise zu trainieren. Denken Sie sowohl an Kinder als auch an Erwachsene, die eine Fremdsprache lernen. Offene Fragen zu stellen regt ihr Denken an und arbeitet gleichzeitig an ihren Sprachkenntnissen. 

Stellen Sie Ermittlungsfragen, um Klarheit zu gewinnen. Wenn Sie eine offene Frage stellen, auf die Sie eine eher allgemeine Antwort erhalten, können Sie eine weitere offene Frage stellen, in der Sie um mehr Klarheit bitten. Wenn Sie beispielsweise jemanden fragen: "Warum lebst du hier so gerne" und er oder sie antwortet: "wegen der umwelt," dann können Sie eine Folgefrage stellen, in der Sie um mehr Klarheit bitten, wie zum Beispiel: "Welche Umgebung meinst du genau??" Stellen Sie eingehende Fragen, um eine umfassendere Antwort zu erhalten. Sobald jemand eine offene Frage vollständig und klar beantwortet hat, können Sie weitere Fragen stellen, um noch mehr Informationen zu erhalten. Beispiele für Ermittlungsfragen, bei denen mehr Klarheit verlangt wird, sind zum Beispiel: "Was gefällt dir noch hier?" oder: "Welche anderen Gründe hatten Sie dafür??" frag nicht: "Gibt es noch etwas?" Dies ist eine geschlossene Frage, die Sie einfach mit beantworten können "Neu" Antworten können. 
Manchmal verlangen offene Fragen nach einer Vorhersage. Fragen wie: "Wer gewinnt die Wahlen" oder: "Was würde sich in unserem Land ändern, wenn diese Partei an die Macht kommt?" Lassen Sie die Leute über mögliche Szenarien nachdenken. Offene Fragen können manchmal auch dazu führen, dass man über die Folgen von Dingen nachdenkt. Indem Sie jemanden fragen: "Was würde passieren wenn..." oder: "was würde passieren wenn du...", Sie laden die andere Person ein, über Ursache und Wirkung eines bestimmten Szenarios nachzudenken. 

Stellen sie offene fragen
Wenn Sie möchten, dass Ihnen jemand mehr über sich selbst erzählt oder Ihnen Informationen zu etwas anderem gibt, stellen Sie am besten während des Gesprächs offene Fragen. Das fällt nicht jedem leicht und das ist auch nicht verwunderlich, denn gute offene Fragen zu stellen ist eine Kunst. Den Unterschied zwischen „offenen“ und „geschlossenen“ Fragen zu kennen, kann bei der Arbeit, zu Hause und im sozialen Leben sehr hilfreich sein. Was genau der Unterschied ist und wie man gute offene Fragen stellt, könnt ihr unten nachlesen.
Schritte
Teil 1 von 2: Was sind offene Fragen?

1. Zunächst müssen Sie wissen, was eine offene Frage genau ist. Bevor Sie gute offene Fragen stellen können, müssen Sie wissen, was sie wirklich bedeuten. Eine offene Frage ist eine Frage, auf die Sie eine vollständige Antwort mit Inhalt erwarten. Die Person, der Sie die Frage stellen, muss bei der Beantwortung der Frage ihr eigenes Wissen oder ihre eigenen Gefühle verwenden. Es sind objektive Fragen. Das bedeutet, dass sie Ihren Gesprächspartner nicht bereits in Richtung einer bestimmten Antwort lenken. Die Antwort auf eine offene Frage ist oft ziemlich lang und besteht nie aus nur ein oder zwei Wörtern. Offene Fragen sind zum Beispiel:
- "Was ist passiert, als ich gegangen bin?"
- "Warum ist Johan früher nach Hause gegangen als Suzan?"
- "Was halten die Leute von dem Kuchen??"
- "Erzähl mir, wie es heute bei der Arbeit war."
- "Wie fandest du die letzte Folge dieser TV-Show??"

2. Stelle keine Fragen, die du mit einem Wort beantworten kannst. Das sind sogenannte geschlossene Fragen und du stellst sie nur, um ganz konkrete Fakten und Details von jemandem zu erfahren. Fragen, die Sie mit einem Wort beantworten können, sind zum Beispiel:

3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Merkmale offener Fragen kennen. Manchmal denken die Leute, sie hätten eine offene Frage gestellt, obwohl sie es nicht getan haben. Um offene Fragen in einem Gespräch richtig stellen zu können, müssen Sie daher genau wissen, was die Merkmale einer offenen Frage sind.

4. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, welche Wörter Sie verwenden müssen, um eine offene Frage zu stellen. Um sicherzustellen, dass Sie wirklich offene Fragen stellen, müssen Sie wissen, welche Wörter Sie verwenden müssen. Sie können eine offene Frage auf verschiedene Arten beginnen, aber diese sind sehr spezifisch.
Teil 2 von 2: Strategische offene Fragen

1. Stellen Sie offene Fragen, um eine aussagekräftige Antwort zu erhalten. Einer der Hauptgründe, warum Menschen offene Fragen stellen, besteht darin, von ihrem Gesprächspartner eine tiefergehende, aussagekräftige und durchdachte Antwort zu erhalten. Indem Sie offene Fragen stellen, ermutigen Sie die andere Person, sich Ihnen zu öffnen, weil sie zeigen, dass Sie wirklich interessiert sind, was er oder sie zu sagen hat.
- Wenn Sie eine Antwort mit Inhalt und Bedeutung erhalten möchten, stellen Sie besser keine geschlossenen Fragen. Geschlossene Fragen können das Gespräch abrupt beenden. Es ist sehr schwierig, anhand von Ein-Wort-Antworten ein Gespräch zu beginnen oder jemanden besser kennenzulernen. Wenn du geschlossene Fragen stellst, bekommst du oft unangemessene Antworten oder Antworten, die nicht wirklich wichtig sind.
- Stellen Sie offene Fragen, wenn Sie möchten, dass Ihnen jemand etwas ausführlich erklärt. Sie können das Gespräch dann basierend auf dieser Erklärung weiterentwickeln.
- Sie können auch offene Fragen verwenden, um ein Gespräch fortzusetzen, nachdem Sie zuerst eine geschlossene Frage gestellt haben, um einen bestimmten Sachverhalt oder eine kurze Antwort zu erhalten. Nehmen Sie die Tatsache oder die kurze Antwort auf und stellen Sie dann basierend auf diesen Informationen offene Fragen. Dies ist eine gute Taktik, um ein interessantes und zufriedenstellendes Gespräch aufzubauen.

2. Setze klare Grenzen. Manchmal können offene Fragen zu offen sein. Daher ist es bei offenen Fragen sehr wichtig, dass Sie Ihre Fragen sorgfältig formulieren und die richtigen Worte wählen, insbesondere wenn Sie auf eine bestimmte Art von Antwort hoffen.

3. Eine andere Taktik besteht darin, Ihre Fragen in einen Trichter zu lenken. Sie tun dies, indem Sie zuerst geschlossenere Fragen stellen und dann zu breiteren und offeneren Fragen übergehen. Diese Art der Fragestellung ist besonders geeignet, wenn Sie jemanden ermutigen möchten, Ihnen bestimmte Details mitzuteilen. Es funktioniert auch gut, wenn Sie versuchen, das Interesse einer anderen Person für ein bestimmtes Thema zu wecken, oder wenn Sie der anderen Person ein angenehmeres Gefühl geben möchten.

4. Frag weiter. Sie können auch offene Fragen verwenden, um weitere Fragen zu stellen. Sie können solche Folgefragen sowohl nach offenen als auch nach geschlosseneren Fragen verwenden.

5. Treten Sie mit Leuten in Kontakt. Offene Fragen zu stellen ist eine der besten Möglichkeiten, sich durch Gespräche mit anderen zu verbinden. Im Gegensatz zu geschlossenen Fragen ermutigen offene Fragen, insbesondere wenn es sich um zwei handelt, zu einem tieferen und sinnvolleren Gedankenaustausch. Offene Fragen weisen darauf hin, dass der Fragesteller wirklich die Antworten seines Gesprächspartners hören möchte.

6. Stellen Sie Fragen, auf die die andere Person viele verschiedene Antworten geben kann. Offene Fragen eignen sich hervorragend, um eine Diskussion zu beginnen. Offene Fragen ermutigen die Menschen, alle möglichen Antworten zu geben und eine Vielzahl von Meinungen und Lösungen anzubieten. Offene Fragen fördern kreatives Denken und geben den Leuten das Gefühl, dass ihre Ideen wichtig sind.

7. Stellen Sie Fragen, die die Leute zum Reden bringen. Ein gutes Gespräch zu führen ist eine Kunst und viele Menschen tun sich damit schwer. Mit Leuten zu sprechen, die du nicht kennst, kann beängstigend sein, aber offene Fragen zu stellen kann andere dazu ermutigen, mit dir zu reden.

8. Stellt Ermittlungsfragen. Offene Fragen können auch Ermittlungsfragen sein. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, Ermittlungsfragen zu stellen:

9. Zur Kreativität einladen. Eines der lustigsten Dinge bei offenen Fragen ist Kreativität. Bestimmte Arten von offenen Fragen erfordern Antworten, die die Menschen ermutigen, über das hinaus zu denken, was sie vielleicht gewohnt sind.

10. Versuchen Sie, den anderen zu ermutigen, Ihnen auch offene Fragen zu stellen. Dadurch wird das Gespräch gleichberechtigter, da Sie auf diese Weise die Möglichkeit haben, sich auf eine andere Art und Weise am Gespräch zu beteiligen, anstatt nur ständig Fragen zu stellen. Damit Ihr Gesprächspartner Ihnen auch Fragen stellt, können Sie versuchen, nicht alle Details einer Geschichte oder Ihrer Meinung auf einmal anzugeben. Halten Sie immer ein paar Informationen griffbereit.

11. Hören Sie dem anderen gut zu. Es hat keinen Sinn, gute Fragen zu stellen, wenn man nicht auf die Antwort hört. Wir alle tun es manchmal, aber versuchen Sie nicht, die nächste Frage zu formulieren, bevor Sie sich die Antwort auf die erste Frage genau angehört haben. Wenn Sie das tun, verpassen Sie viele Gelegenheiten, gute Anschlussfragen zu stellen. Hören Sie sich die Antwort, nach der Sie gefragt haben, gut an.
Warnungen
- Wenn jemand unbehaglich reagiert, wenn Sie ihm eine offene Frage stellen, bedeutet dies, dass er entweder nicht ganz versteht, wohin Sie wollen, oder die Frage nicht wirklich beantworten möchte. Sie können in einem solchen Fall eine zusätzliche Erklärung geben. Wenn die andere Person Ihre Frage immer noch nicht beantworten möchte, ist die Antwort möglicherweise zu persönlich. Es kann auch sein, dass er oder sie sich nicht wirklich für das Thema interessiert oder einfach nicht viel darüber weiß.
- Manchmal führt eine offene Frage zu einer sehr langen, nervigen Antwort. Wenn Sie eine kurze und relevante Antwort bevorzugen, stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gestellte Frage spezifisch genug ist.
Оцените, пожалуйста статью