

Sulfaminsäure ist am sichersten zu verarbeiten und für Laien zu empfehlen. Mit Phosphorsäure entstehen weniger Dämpfe. Verwenden Sie diese Säure in Bereichen mit Edelstahl und anderen Metallen, die nicht säurebeständig sind. Es ist auch eine gute Wahl, um Salzausblühungen zu entfernen. Salzsäure ist die gefährlichste Option und erzeugt starke Dämpfe. Es wird nur für Fachleute empfohlen, die im Freien arbeiten. 
Halten Sie Wasser bereit, um auf Haut und Kleidung verschüttete Säure abzuwaschen. Idealerweise gibt es eine Notdusche und Augendusche in der Nähe. Halten Sie Natron oder Gartenkalk bereit, um Säurespritzer auf dem Boden zu neutralisieren. 
Sulfaminsäure: 120 Gramm Pulver oder Kristalle pro 1 Liter heißes Wasser. Phosphorsäure: Verdünnen Sie die Säure um 20 bis 40%. Salzsäure: Mischen Sie 3 bis 4 Teile Wasser mit 1 Teil Säure oder befolgen Sie die Packungsanweisungen, um eine Lösung mit 10 % Salzsäure herzustellen (15 % bei hartem, glattem Beton). Diese Lösungen sind zum Ätzen des Betons bestimmt. Wenn Sie nur Kalk (Ausblühungen) entfernen, verwenden Sie eine weniger starke Lösung (10:1 oder 16:1 für Salzsäure). 

Sulfaminsäure: mit 1 Liter können Sie 28 m Beton behandeln. Phosphorsäure: 4 Liter pro 45–250 m verwenden, um Kalk zu entfernen. Salzsäure: mit 4,5 Litern können Sie 5 m . behandeln. 
Stellen Sie sicher, dass der Boden und Gegenstände in der Nähe beim Auftragen von Säure nicht austrocknen. Eventuell müssen Sie sie regelmäßig mit einem Gartenschlauch besprühen. 


Der geätzte Beton sollte jetzt eine gleichmäßige Textur haben, ähnlich wie bei mittelkörnigem Sandpapier. Wenn der Beton glatter ist oder immer noch weiße Kalkablagerungen zu sehen sind, tragen Sie die Säure ein zweites Mal auf. 
Für die letzten Spülgänge können Sie einen Hochdruckreiniger verwenden. Tun Sie dies jedoch nicht beim ersten Spülen, da die Säure dadurch tief in den Beton eindringen kann. Zur Sicherheit das letzte Spülwasser mit einem Teststreifen testen, um den pH-Wert zu bestimmen. Wenn der pH-Wert unter 6 liegt, ist noch zu viel Säure vorhanden und Sie müssen den Boden noch mehr spülen. Ein Wert über 9 bedeutet, dass Sie zu viel des alkalischen Neutralisationsmittels verwendet haben, dies ist jedoch seltener. 
Wenn Sie den Rest der reinen Säure nicht verwenden möchten, entsorgen Sie ihn auf die gleiche Weise. Die Lagerung von Säure kann aufgrund der ätzenden Dämpfe und der Gefahr des Verschüttens von Säure sehr gefährlich sein.
Beton mit säure behandeln
Durch die Behandlung von Beton mit Säure, auch Säureätzen genannt, wird die Betonoberfläche für die Imprägnierung vorbereitet. Weißer Kalk (Salzausblühungen) und hartnäckige Verschmutzungen können Sie auch mit schwächer sauren Lösungen entfernen. Die Behandlung von Beton mit Säure ist gefährlich für Menschen, Pflanzen und Metallgegenstände, insbesondere in Innenräumen, in denen Dämpfe zurückbleiben können. Verwechseln Sie diese Behandlung nicht mit der Säurebehandlung, die durchgeführt wird, um Beton eine Farbe zu verleihen, auch Säurebeizen genannt. Säureätzen ist nicht notwendig, um dem Beton eine Farbe zu verleihen.
Schritte
Teil 1 von 3: Vorbereitungen

1. Schmutz und Fett entfernen. Kehren oder saugen Sie den gesamten Schmutz vom Beton. Entfernen Sie Ölflecken mit einem Betonentfetter oder alkalischen Reiniger. Beton gründlich mit Wasser spülen.
- Bleiben Wassertropfen auf der Oberfläche, kann die Säurebehandlung nicht den gewünschten Effekt haben. Dieses Problem sollte durch Entfetten des Betons gelöst werden.
- Es wird nicht empfohlen, einen Reiniger zu verwenden, der Trinatriumphosphat enthält. Die auf dem Beton verbleibenden Rückstände können mit der verwendeten Säure sehr stark reagieren und ein gefährliches Gas bilden.

2. Wähle eine Säure. Wählen Sie je nach Erfahrung und Lage der Betonoberfläche ein Reinigungs- oder Ätzmittel aus:

3. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise. Die oben genannten Säuren gehören zu den gefährlichsten Stoffen für die Verwendung im Haushalt. Säurebeständige Handschuhe, Gummistiefel und dampfdichte Schutzbrille tragen. Schützen Sie Ihre Lunge mit einer Atemmaske mit Säurefilter und verwenden Sie bei Bedarf Ventilatoren, um die Luftzirkulation zu verbessern. Schütze auf jeden Fall deine nackte Haut mit Kleidung, die dir gut passt. Idealerweise tragen Sie einen Gesichtsschutz zusammen mit einem PVC- oder Butyl-Overall oder einer Schürze.

4. Säure mit Wasser in einem Plastikeimer oder einer Gießkanne mischen. Im Gegensatz zu Metall sind alle bekannten Kunststoffe resistent gegen Schäden durch Säurelösungen dieser Stärke. Um eine sehr starke Reaktion zu vermeiden, gießen Sie zuerst das Wasser in den Eimer und fügen Sie dann langsam die Säure hinzu. Verwenden Sie das auf der Packung der Säure empfohlene Verhältnis oder halten Sie sich an die folgenden Richtlinien:
Teil 2 von 3: Die Säure auftragen

1. Benetzen Sie die gesamte Oberfläche mit einem Gartenschlauch. Besprühen Sie den Beton mit Wasser, bis er feucht ist, aber bilden Sie keine Pfützen. Befeuchten Sie auch alle Gegenstände um den Beton herum, wie Bäume, Sträucher, Wände, Türen, Türen, Schränke und Teppiche. Entfernen Sie alle Möbel in der Nähe.
- Der Beton muss die ganze Zeit nass bleiben. Teilen Sie große Flächen in mehrere Teile oder sprühen Sie den Beton von Zeit zu Zeit ein, damit er nicht austrocknet.
- Schützen Sie Asphalt und Trockenbau mit einer Plastikfolie oder einem anderen Material, das nichts durchdringen kann.

2. Gießen Sie die Säure auf den Beton. Verwenden Sie eine Plastikgießkanne, um die Säure bis zum Boden auf den Beton zu gießen. Behandeln Sie jeweils eine kleine Stelle und beginnen Sie mit einer unauffälligen Stelle, um die Mischung zu testen. Der Kunststoff kann manchmal innerhalb einer Stunde korrodieren, also stellen Sie sicher, dass Sie einige zusätzliche Gießkannen bereithalten. Lesen Sie die Anweisungen auf der Packung, um zu bestimmen, wie viel Säure aufgetragen werden muss, oder verwenden Sie die folgenden Richtlinien:

3. Bürsten Sie die Säure über den Beton. Sofort nach dem Einbringen der Säure auf den Beton die Oberfläche mit einem Besen oder einem langen Flachpinsel abbürsten, um eine gleichmäßige Säureschicht aufzutragen. Bei einer großen Fläche kann eine Person einen Bodenreiniger verwenden, während die andere in den Ecken und an den Wänden Säure bürstet.

4. Lassen Sie die Säure einige Minuten einwirken. Warten Sie 5 bis 10 Minuten, bis die Säure den Beton angeätzt hat. Wenn Sie nur Kalk entfernen, warten Sie, bis sich der Kalk vom Beton löst (dies dauert normalerweise nur wenige Minuten).
Teil3 von 3: Reinigung

1. Oberfläche gründlich abspülen. Vor dem Trocknen der Säure die Rückstände mit einer langen, flachen Bürste abschrubben und dabei den Beton mit viel Wasser abspülen. Wenn die Säure zu lange auf dem Beton verbleibt, kann der Beton beschädigt werden.

2. Neutralisiere die Säure. 300 Gramm Natron oder Gartenkalk oder 250 ml Haushalts-Ammoniak mit 4 Liter Wasser mischen. Sie können auch die Anweisungen auf der Verpackung des Produkts befolgen, das Sie verwenden, um die Säure zu neutralisieren. Schrubbe die Mischung über den Beton und lasse sie mindestens zehn Minuten einwirken, um die gesamte Säure zu neutralisieren. Konzentrieren Sie sich hauptsächlich auf die Kanten und tiefliegenden Teile des Betons.

3. Oberfläche mehrmals abspülen. Auch nach Neutralisation der Säure kann die auf dem Beton verbliebene Feuchtigkeit zu einem weißen Pulver austrocknen. Sprühen Sie Wasser auf den Beton, schrubben Sie ihn und wiederholen Sie den Vorgang mehrmals, um dies zu verhindern. Das letzte Spülwasser mit einem Nass-Trockensauger aufsaugen oder in die Dachrinne einbürsten.

4. Restliche Säure entsorgen. Wenn etwas von der Säurelösung übrig ist, gießen Sie alles langsam in einen großen Eimer, der zur Hälfte mit der gleichen Neutralisationsmischung gefüllt ist, die Sie zuvor verwendet haben. Langsam mehr saure und alkalische Flüssigkeit einrühren, bis die Mischung aufhört zu sprudeln. Wenn die Mischung neutralisiert ist, können Sie sie in die Spüle oder in den Abfluss werfen. Spülen Sie alle Werkzeuge und Kleidung aus, die mit der Säure in Kontakt gekommen sind.
Tipps
- Lass dir, wenn möglich, von jemandem helfen. Der Vorgang geht schneller, wenn Sie die Böden schrubben, während die anderen mit dem Schlauch sprühen.
- Lassen Sie den Boden mindestens zwei Tage trocknen, bevor Sie eine Imprägnierung auftragen (länger bei feuchter und kalter Umgebung oder bei schlechter Belüftung). Auch wenn die Oberfläche trocken erscheint, kann die Feuchtigkeit unter der Oberfläche die Schutzschicht beschädigen.
Warnungen
- Geben Sie niemals das Wasser zur Säure. Geben Sie die Säure immer in das Wasser, damit die Säure nicht aus dem Eimer spritzt, was gefährlich ist. Alles langsam mischen.
- Während der Behandlung die gesamte Oberfläche nass halten. Auf diese Weise kann die Säure den Beton und andere Materialien nicht dauerhaft beschädigen. Salzsäure greift nicht nur den Beton an, sondern schädigt auch Metall, Holz und Kunststoffe wie Bodenbeläge.
- Halten Sie Kinder und Haustiere vom betroffenen Bereich fern.
Notwendigkeiten
- Gartenschlauch
- Sulfaminsäure, Phosphorsäure oder Salzsäure
- Kunststoffeimer mit 20 Liter Fassungsvermögen
- Wasser
- Langer Rührstab, zum Beispiel ein Stück Restholz
- Mindestens zwei Plastiksprühflaschen oder Gießkannen
- Eine Flachbürste oder ein Bodenschrubber
- Neutralisationsmittel, Gartenkalk, Natron oder Haushaltsammoniak
- Besen
- Nass- und Trockensauger
"Beton mit säure behandeln"
Оцените, пожалуйста статью