Anschließen von startkabeln für eine batterie

Ihre Batterie kann aus verschiedenen Gründen zu schwach sein, um Ihr Auto zu starten, z. B. weil die Batterie aufgrund von Kälte, Abnutzung oder weil Sie nachts das Licht angelassen haben, entladen wurde. Was auch immer die Ursache ist, Sie können Überbrückungskabel verwenden, um die leere Batterie mit einer aktiven Batterie zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass beide Batterien die gleiche Größe haben, und beginnen Sie dann vorsichtig, die Kabel festzuklemmen. Die leere Batterie kann dann ausreichend geladen werden, um das Auto wieder zu starten.

Schritte

Teil 1 von 3: Akku freilegen

Bildtitel Hook up Jumper Cables Step 1
1. Stellen Sie die Fahrzeuge so ab, dass die Batterien nahe beieinander liegen. Fahren Sie das Fahrzeug mit der vollen Batterie, das Spenderauto, zum Fahrzeug mit der leeren Batterie. Die Batterie befindet sich normalerweise unter der Motorhaube des Autos, sodass Sie die Autos nebeneinander oder gegenüberliegend parken können. Lass die Autos sich aber nicht berühren!

Wenn Sie die Batterie nicht finden können, lesen Sie die Bedienungsanleitung. Es sollte angeben, wo sich die Batterie befindet und wie man sie erreicht.

2. Ziehen Sie die Feststellbremse beider Autos an. Die Handbremse hält die Autos an Ort und Stelle, während Sie die Batterie anschließen. Verwenden Sie den Schalthebel, wenn Ihr Auto einen hat. Schalten Sie das Auto auf `P` oder `Park`, um die Bremse zu betätigen. Das Auto in `N` oder `Neutral` zu stellen, verhindert auch das Rollen des Autos. Wenn Ihr Auto ein Schaltgetriebe hat, stellen Sie es in den Leerlauf und betätigen Sie dann die Notbremse.
  • Die Notbremse kann sich in der Nähe des Schalthebels oder des Gaspedals befinden.
  • 3. Schalten Sie die Autos aus und ziehen Sie die Schlüssel ab. Stellen Sie sicher, dass das Spenderauto vollständig ausgeschaltet ist. Sie sollten hören, wie der Motor abwürgt und Sie können das Radio testen, um zu sehen, ob kein Strom vorhanden ist. Ziehen Sie auch den Schlüssel aus dem Auto mit leerer Batterie ab, damit es nicht starten kann, wenn die Starthilfekabel angebracht sind.
  • Dies schützt beide Motoren vor Überspannungen und reduziert das Risiko eines Stromschlags.
  • 4. Überprüfen Sie die Batterien, um sicherzustellen, dass sie die gleiche Spannung haben. Die Spannung wird gut sichtbar angezeigt, normalerweise auf einem weißen oder gelben Aufkleber oben auf der Batterie. Es sagt etwas wie `12V`. Die Spannung der Batterie muss mit der der entladenen Batterie übereinstimmen, sonst könnte die Batterie einen gefährlichen Strom abgeben, der die Systeme des Autos durchbrennen könnte.
  • Batterien mit ähnlichen Spannungen haben die gleiche Größe. Überprüfen Sie die Spannung auf dem Etikett, um mögliche Schäden zu vermeiden.
  • Wenn Sie sich bei der Verwendung eines Akkus nicht sicher sind, gehen Sie nach Möglichkeit kein Risiko ein. Versuchen Sie, eine andere Spenderbatterie zu finden oder verwenden Sie eine wiederaufladbare Batterie.
  • 5. Suchen Sie die positiven und negativen Batteriepole in jedem Auto. Die zum Pluspol führenden Drähte sind fast immer rot. Die Kabel des Minuspols sind schwarz. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sich auf der Batterie ein `+` und ein `-` befindet, um den Plus- bzw. Minuspol anzuzeigen. Die roten Drähte gehen an die `+`-Klemme und die schwarzen Drähte an die `-`-Klemme.
  • Prüfen Sie zuerst die Anschlüsse auf Korrosion. Korrosion sieht aus wie weißes, grünes und blaues Pulver. Saubere Verbindungendurch Abwischen mit einem Tuch oder einer Drahtbürste.
  • Teil 2 von 3: Kabel anschließen

    1. Trennen Sie die Klemmen von den Starthilfekabeln, indem Sie sie auf den Boden legen. Legen Sie die Kabel flach auf den Boden und strecken Sie sie zwischen den beiden Autos aus. Achten Sie darauf, dass sich die Klemmen nicht berühren. Jeder Kontakt kann einen Kurzschluss im elektrischen System Ihres Autos verursachen.
    • Starthilfekabel haben oft unterschiedliche Längen, damit sie sich nicht berühren. Wenn sie die gleiche Länge haben, überprüfen Sie bitte, ob sie in irgendeiner Weise verändert oder beschädigt wurden.
    2. Schließen Sie eine rote Klemme an den Pluspol der leeren Batterie. Lassen Sie den Rest des Starthilfekabels auf dem Boden, während Sie die Klemme zum Auto bringen. Überprüfen Sie die `+` und `-` Etiketten auf der Batterie, bevor Sie die Klemme anbringen. Drücken Sie die Klemme, um sie zu öffnen, und legen Sie sie dann fest um den Metallkontakt.
  • Bei einigen Fahrzeugen müssen Sie eine Plastikabdeckung vom Pluspol der Batterie entfernen, bevor Sie diese Verbindung herstellen können. Sie entfernen die Abdeckung, indem Sie sie von Hand gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Verbinden Sie jedes Terminal einzeln. Gehen Sie langsam vor, um Fehler zu vermeiden, die die Fahrzeuge beschädigen könnten.
  • 3. Verbinden Sie die andere rote Klemme mit dem Pluspol der Spenderbatterie. Nehmen Sie die Klemme mit ins andere Auto, damit Sie sie an der richtigen Klemme montieren können. Achten Sie auf eine sichere Befestigung, damit sie beim späteren Einschalten des Motors nicht abrutscht.
  • Vergessen Sie nicht, Rot mit Rot und die Plus-Pole miteinander zu verbinden, wenn Sie nur die roten Klemmen anschließen.
  • 4. Schließen Sie eine schwarze Klemme an den Minuspol der Spenderbatterie. Nehmen Sie den schwarzen Clip heraus und legen Sie ihn in die stromführende Batterie zurück. Die schwarze Klemme passt direkt auf den `-` Pol der Batterie. Solange er den `+`-Pol oder die rote Klemme nicht berührt, gibt es keinen Grund zur Sorge.
  • Wenn Sie eine Klemme falsch herum anziehen, stoppen Sie, bevor Sie die Autos starten. Entfernen Sie die Klemmen vorsichtig nacheinander, um eine gegenseitige Berührung zu vermeiden.
  • 5. Klemmen Sie das andere schwarze Kabel an eine unlackierte Metallfläche im Auto. Die schwarze Klemme ist nicht mit einer Batterieklemme verbunden. Suchen Sie stattdessen eine Stelle wie eine saubere Schraube im Motorblock. Sie können die Klemme auch an einem unlackierten Karosserieteil unter der Motorhaube anbringen.
  • Schließen Sie diese Klemme nicht an die leere Batterie an, es sei denn, Sie haben keine andere Wahl. Andernfalls entsteht ein Funke, der nach dem Einschalten des Autos Wasserstoffdämpfe entzünden kann.
  • Graben Sie nicht zu weit nach unten, um eine Metalloberfläche zu finden. Die Benzinleitungen sind da unten und du hältst die Schelle besser aus dem Weg.
  • Achten Sie darauf, dass das Starthilfekabel nicht im Motorraum hängt, da es sich dort von beweglichen Teilen verfangen kann.
  • Teil3 von 3: Das Auto starten

    1. Starten Sie das Spenderfahrzeug und lassen Sie es einige Minuten im Leerlauf laufen. Verwenden Sie den Zündschlüssel, um den Motor zu starten. Die elektrischen Systeme wie Lichter und Radio werden gestartet, wenn der Strom zur leeren Batterie fließt. Geben Sie der Batterie mindestens 30 Sekunden Zeit, um sich aufzuladen, bevor Sie versuchen, das andere Auto zu starten.
    • Je nach Alter und Zustand des Akkus kann das Aufladen länger dauern.
    • Treten Sie auf das Gaspedal, um die Drehzahl auf etwa 3000 zu erhöhen, wenn Sie mehr Leistung an die leere Batterie senden möchten.
    2. Automotor mit leerer Batterie einschalten. Drehen Sie den Schlüssel in der Zündung, um das Auto einzuschalten. Sofort sollten die elektrischen Systeme aktiviert werden. Wenn sich Licht, Radio oder andere elektrische Teile nicht einschalten lassen, müssen Sie der Batterie möglicherweise mehr Zeit geben. Schalten Sie das Auto aus, überprüfen Sie, ob die Kabel richtig angeschlossen sind, und versuchen Sie dann, das funktionierende Auto auf Touren zu bringen, um die Stromversorgung zu erhöhen.
  • Wenn das Auto nach wiederholten Versuchen nicht startet, hat Ihr Auto möglicherweise ein anderes Problem. Es könnte eine durchgebrannte Sicherung sein.
  • Wenn die Lichter des Autos an sind, aber der Motor nicht anspringt, ist die Batterie in Ordnung. Sie können hören, wie der Motor ein Klickgeräusch macht, wenn Sie versuchen, ihn zu starten. Dies könnte mit einem defekten Anlasser zusammenhängen.
  • 3. Trennen Sie die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge, beginnend mit den schwarzen Klemmen. Entfernen Sie die Kabel in genau umgekehrter Reihenfolge wie zuvor. Beginnen Sie mit dem negativen Massekabel, das Sie an einem Metallteil befestigt haben. Entfernen Sie den schwarzen Clip an der Spenderbatterie, gefolgt vom roten Clip. Entfernen Sie abschließend die rote Klemme vom gerade geladenen Akku.
  • Lassen Sie das Auto laufen, damit es Zeit zum weiteren Aufladen hat, sonst müssen Sie es mit einem anderen Akku erneut aufladen.
  • Seien Sie vorsichtig mit den Kabeln. Stellen Sie sicher, dass sich die Klemmen nicht berühren, bis sie alle von den Batterien entfernt sind.
  • Tipps

    • Einige Autos haben Batterien unter dem Rücksitz oder im Kofferraum des Autos. Diese Autos können auch einen Jump Port unter der Motorhaube haben. Dies wird normalerweise durch einen roten Deckel mit einem `+` darauf angezeigt. Clipsen Sie das rote Starthilfekabel nach dem Entfernen der Abdeckung an.
    • Bei einigen Fahrzeugen ist die gesamte Batterie mit Kunststoffabdeckungen versehen, die Sie entfernen müssen, bevor Sie die Kabel anbringen können. Sie können diese entfernen, indem Sie sie aufhebeln oder abschrauben.
    • Kürzere Kabel funktionieren normalerweise besser, da der elektrische Strom weniger zurücklegen muss. Längere Kabel können zu schwächeren Strömen und längeren Ladezeiten führen.
    • Fahren Sie mindestens 15 Minuten mit einem frisch aufgeladenen Auto, um die Batterie wieder aufzuladen.
    • Holen Sie sich einen Akku für Starthilfe, damit Sie kein weiteres Auto brauchen. Sie halten den Akku über den USB-Anschluss geladen und schließen die Starthilfekabel wie gewohnt daran an, wenn Sie einen leeren Akku haben.

    Warnungen

    • Vermeiden Sie Starthilfe für eine gefrorene Batterie, da diese explodieren kann. Wenn Sie die Batterie öffnen können, prüfen Sie, ob die Flüssigkeit in der Batterie gefroren ist. Wenn die Seite der Batterie gewölbt ist, ist sie wahrscheinlich eingefroren.
    • Autobatterien geben explosives Wasserstoffgas ab, rauchen Sie also nicht in der Nähe einer Batterie. Stellen Sie außerdem sicher, dass das schwarze Massekabel nicht mit dem Minuspol der leeren Batterie verbunden ist.

    Оцените, пожалуйста статью