Kätzchen pflegen

Junge Kätzchen im Haus zu haben ist eine aufregende Zeit, aber es geht nicht nur ums Füttern und Putzen. Die Art und Weise, wie Sie in so jungen Jahren mit den Kätzchen interagieren, prägt, wie freundlich sie als erwachsene Katzen werden. Wenn bei der Aufzucht neugeborener Kätzchen alles gut geht, wird die Mutterkatze die meiste Arbeit erledigen. Leider kann das Unerwartete passieren und dann bist du derjenige, der die Kätzchen von Hand aufziehen muss. Entweder weil die Mutter sich nicht um die Kätzchen kümmern kann oder sie sie abgelehnt hat. Dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, die Bedürfnisse wachsender Kätzchen in Bezug auf Gesundheitsversorgung, Fütterung und Sozialisation zu verstehen.

Schritte

Methode 1 von 4: Ihrem Kätzchen helfen, neugeborene Kätzchen zu bekommen und zu pflegen (0 bis 4 Wochen)

Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 1
1. Sorgen Sie für einen ruhigen Ort für die Geburt. Die Katze wird einen Ort wählen, an dem sie sich bei der Geburt sicher fühlt. Holen Sie sich auf jeden Fall einen großen Karton, drehen Sie ihn auf die Seite und legen Sie ihn mit warmer, trockener Bettwäsche aus – aber seien Sie nicht enttäuscht, wenn sie andere Ideen hat. Ihr Instinkt sagt ihr, dass sie einen ruhigen, privaten Ort finden soll, z. B. unter einem Bett, hinter einem Sofa oder in einem Küchenschrank.
Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 2
2. Während der Geburt und den ersten beiden Tagen nicht stören. Die ersten 48 Stunden sind eine entscheidende Zeit für die Mutter, um sich mit ihren Kätzchen zu verbinden, also versuche sie nicht zu stören. Wenn sie unter deinem Bett mag, lass sie dort. Der Umzug der neugeborenen Kätzchen belastet die Mutter und kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass sie die Kätzchen ablehnt. Sobald sie sich nach etwa vier bis fünf Tagen verbunden haben und Sie das Bedürfnis verspüren, die Kätzchen zu bewegen, tun Sie es.
Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 3
3. Lassen Sie Futter, Wasser und eine Katzentoilette im Zimmer. Die Mutter wird ihre Kätzchen in den ersten zwei Lebenswochen nicht für längere Zeit alleine lassen wollen. Stellen Sie Futter und Wasser immer in kurzer Entfernung zu ihrem Wurf zur Verfügung und stellen Sie ihr, wenn möglich, eine Katzentoilette im selben Raum zur Verfügung, damit sie in Sicht- und Hörweite der Kätzchen bleiben kann.
  • Befindet sich das Futter in einem anderen Raum, verhungern manche Mütter lieber, als ihre neugeborenen Kätzchen allein zu lassen, um das Futter zu finden.
  • Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 4
    4. Füttere die Katzenmutter mit Brocken. Sie braucht die zusätzlichen Kalorien, um Milch für ihre Kätzchen zu produzieren.
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 5
    5. Lass Mama das meiste putzen. Der Instinkt hilft der Mutter, das Nest sauber zu halten. Die neugeborenen Kätzchen pinkeln und koten noch nicht von selbst, daher muss die Mutter vor und nach dem Füttern ihr Gesäß lecken, um den Stuhlgang zu fördern. So hält sie das Nest sauber. Versuchen Sie, so wenig wie möglich zu stören.
  • Wenn das Bettzeug schmutzig wird, warte, bis Mama für einen Toilettenbesuch raushüpft, dann nimm das schmutzige Bettzeug heraus und lege das saubere hinein.
  • Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 6
    6. Überprüfen Sie, ob die Kätzchen alle trinken. Wenn die Mutterkatze anwesend ist, sollten die Kätzchen sofort nach der Geburt der letzten Katze von ihr trinken. Neugeborene Kätzchen verbringen die meiste Zeit mit Schlafen und wachen alle zwei bis drei Stunden auf, um zu trinken. Wenn sie nicht zum Trinken erscheinen oder ein Kätzchen von den anderen von der Mutterkatze weggestoßen wird, ergänzen Sie es mit Flaschenmilch wie in Teil 2 beschrieben.
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 7
    7. Überlege, die Katzenmutter kastrieren zu lassen. Die Kastration der Mutterkatze (Entfernung der Gebärmutter) wird von Tierärzten und Tierschutzorganisationen dringend empfohlen, wenn die Kätzchen nicht mehr von der Mutter trinken. Dies wird dazu beitragen, das Leiden ungewollter Kätzchen zu verhindern und kann auch gesundheitliche Vorteile für das kastrierte Weibchen haben.
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 8
    8. Denken Sie darüber nach, die Kätzchen zu entwurmen. Dies ist bei Bedarf ab zwei Wochen möglich. Fragen Sie einen Tierarzt nach guten Medikamenten und Dosierungen.

    Methode 2 von 4: Betreuung mutterloser Kätzchen (0 bis 4 Wochen)

    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 9
    1. Füttern Sie die Kätzchen mit einem Milchaustauscher. Katzenmilchersatz in Pulverform (wie Fox Valley, Royal Canin oder KMR) kann bei Tierärzten, in großen Zoohandlungen oder im Internet gekauft werden. Dies ist das Äquivalent von Babymilchpulver für Kätzchen, mit der gleichen Zusammensetzung wie Muttermilch. Der Milchaustauscher hat Richtlinien dafür, wie viel pro Fütterung zu geben ist.
    • Geben Sie den Kätzchen keine Kuhmilch, da die Laktose den Magen des Kätzchens stört. Wenn Sie keinen Milchaustauscher haben und ein hungriges Kätzchen, bieten Sie etwas gekühltes abgekochtes Wasser in einer Pipette oder Spritze an, bis Sie zum Tierarzt oder zur Zoohandlung kommen können. Das Wasser hält den Flüssigkeitshaushalt des Kätzchens aufrecht und belastet seinen Bauch nicht.
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 10
    2. Verwenden Sie eine Kätzchen-Babyflasche mit einem speziell für Kätzchen entwickelten Schnuller. Sie können dies bei einem Tierarzt, einer großen Zoohandlung oder im Internet kaufen. Im Notfall können Sie den Milchaustauscher mit einer Pipette oder einer kleinen Spritze in das Maul des Kätzchens spritzen.
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 11
    3. Rülpsen Sie die Kätzchen nach jeder Mahlzeit. Sie machen das wie ein Baby: Halten Sie das Kätzchen aufrecht an Ihre Schulter oder legen Sie eine Hand unter seinen Bauch. Sanft seinen Rücken streicheln und reiben.
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 12
    4. Stimulieren Sie die Kätzchen, zu pinkeln und zu entleeren. Reiben Sie vor und nach dem Füttern den Po der Kätzchen mit einem in warmem Wasser getränkten Papiertuch oder Gaze ab. Dies wird das Kätzchen dazu anregen, etwas zu lindern, was es sonst nicht tun würde. Halten Sie das Kätzchen über eine Katzentoilette und reiben Sie mit dem Tuch nach jeder Mahlzeit die Genitalien und den Anus. Mach das so lange, bis das Pinkeln und Kacken vorbei ist (wenn nichts mehr rauskommt).
  • Nur in eine Richtung reiben – hin und her reiben reizt.
  • Wattebäusche oder -scheiben werden nicht empfohlen, da sie aufplatzen.
  • Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 13
    5. Achte auf Anzeichen für einen gesunden Ausfluss. Der Urin sollte blassgelb und geruchlos sein und der Kot ist gelblich-braun und zu kleinen Klumpen geformt. Dunkler Urin mit stechendem Geruch ist ein Zeichen von Dehydration; Grüner Stuhlgang kann ein Zeichen für Überfütterung sein, während weißer Stuhl auch auf eine schlechte Absorption hinweisen kann, ein ernstes Problem. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Tierarzt.
  • Wenn das Kätzchen 12 Stunden lang nicht uriniert, bringen Sie es sofort zum Tierarzt.
  • Die meisten Kätzchen kacken einmal am Tag, aber der individuelle Zeitplan kann variieren. Bring sie zum Tierarzt, wenn sie länger als zwei Tage nicht gekackt hat.
  • Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 14
    6. Befolgen Sie die Essenszeiten der Kätzchen. In den ersten zwei Lebenswochen frisst das Kätzchen alle zwei bis drei Stunden rund um die Uhr. Das Kätzchen wird dir sagen, dass es hungrig ist, indem es heult und herumkrabbelt, als würde es einer Brustwarze nachjagen. Ein gesättigtes Kätzchen schläft oft beim Saugen ein und hat einen runden Bauch. Nach zwei Wochen kann die Fütterung auf alle drei bis vier Stunden ausgedehnt werden, mit einer sechsstündigen Pause in der Nacht.
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 15
    7. Halten Sie die Kätzchen mit einer eingewickelten Wärmflasche warm. Neugeborene Kätzchen (weniger als zwei Wochen alt) können ihre Körpertemperatur nicht regulieren und halten sich normalerweise warm, indem sie sich an ihre Mutter kuscheln. Sie können diese Situation nachahmen, indem Sie sie auf einer beheizten Wasserflasche für Welpen oder Kätzchen aufbewahren. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit der Wärmflasche: Kommt das Kätzchen in direkten Kontakt mit der Wärmflasche, besteht die Gefahr von Verbrennungen oder Überhitzung. Wie auch immer, diese Krüge werden normalerweise mit einem Fleece-Bezug geliefert, daher sollte es kein Problem sein, es sei denn, Sie nehmen den Bezug zum Waschen ab. In diesem Fall kann ein Handtuch als Ersatz dienen.
  • Wenn das Kätzchen älter wird (mehr als zwei Wochen), kann es sich von der Hitze entfernen, wenn es ihm zu heiß wird.
  • Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 16
    8. Füttere niemals ein kaltes Kätzchen. Wenn sich der Körper eines Kätzchens kalt anfühlt, sollten Sie allmählich erhitzen. Einem Kätzchen ist kalt, wenn sich seine Ohren und/oder die Ballen an seinen Füßen kalt anfühlen. Stecken Sie Ihren Finger in den Mund: Wenn es sich kalt anfühlt, ist die Körpertemperatur des Kätzchens zu niedrig, was lebensgefährlich sein kann. Wärmen Sie sie langsam auf, indem Sie sie in eine Fleecedecke wickeln und an Ihren Körper halten und sie ein oder zwei Stunden lang sanft mit Ihren Händen reiben.
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 17
    9. Erfahren Sie mehr über die Pflege verwaister Kätzchen. Du kannst beginnen mit Dieser Beitrag. Kontaktieren Sie einen Tierarzt für Informationen und Vorschläge. Ihr Tierarzt kann auch Impfungen gegen häufige Krankheiten durchführen und die Kätzchen entwurmen.
  • Verwaiste Kätzchen können ab einem Alter von zwei Wochen entwurmt und je nach Situation zwischen zwei und acht Wochen geimpft werden. Sie haben möglicherweise ein schwächeres Immunsystem, da sie im Gegensatz zu anderen Kätzchen die Antikörper nicht aus der Muttermilch bekommen.
  • Methode 3 von 4: Entwöhnung und Sozialisierung Ihrer Kätzchen (4-8 Wochen)

    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 18
    1. Beginnen Sie damit, das zusätzliche Katzenfutter wegzulassen. Bei Mama beginnt der Entwöhnungsprozess (Umstellung von Muttermilch auf feste Nahrung) auf natürliche Weise ab etwa vier Wochen. Von diesem Moment an wird Mama es leid, dass die Kätzchen an ihren Nippeln kauen und fängt an, Zeit weg von ihnen zu verbringen. Im Gegenzug beginnen die hungrigen Kätzchen, die Nahrungsoptionen um sie herum zu erkunden, und entdecken normalerweise Mamas Nahrung.
    • Wenn die Kätzchen anfangen, ihr Futter zu fressen, beginnt der Entwöhnungsprozess.
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 19
    2. Wasser bereitstellen. Kätzchen brauchen kein Wasser, bis sie mit dem Absetzen beginnen, ungefähr 4 Wochen. Alle Kätzchen über diesem Alter sollten jedoch ständigen Zugang zu einem vollen Wassernapf haben. Wechseln Sie das Wasser, wenn es schmutzig wird (z. B. wenn Kätzchen im Napf laufen und/oder Kot verrichten).
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 20
    3. Katzenfutter für handgefütterte Kätzchen aufstellen. Wenn Sie die Kätzchen selbst mit der Flasche gefüttert haben, ist der Entwöhnungsprozess derselbe. Manchmal kann es hilfreich sein, etwas Milchaustauscher in eine Untertasse zu geben und den Finger knapp unter die Oberfläche zu halten, um dem Kätzchen beizubringen, zuerst zu lecken. Dann heißt es ein paar Katzenstückchen in Milchaustauscher einweichen. Du machst eine Art Brei für das Kätzchen zum Lecken. Wenn sie den Dreh raus hat, kannst du den Brei noch etwas andicken, bis sie mit den meisten ihrer Kalorien in fester Form zufrieden ist.
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 21
    4. Bringe deine Kätzchen in Kontakt, indem du ihnen neue Dinge vorstellst. In der Zeit zwischen drei und neun Wochen ist die Sozialisation entscheidend. Behandeln Sie Kätzchen so oft wie möglich, am besten täglich, ab einem Alter von drei Wochen. Stellen Sie verschiedene Umgebungen und Geräusche vor, wie z. B. Staubsauger, Fön, Männer mit Bart, Kinder… Alles, was Ihnen einfällt. Während dieser sechs Wochen ist das Kätzchen am offensten für neue Erfahrungen, und was es jetzt durchmacht, wird es als Erwachsene zweifellos akzeptieren, was es zu einer glücklichen, ausgeglichenen und geselligen Katze macht.
  • Verwenden Sie Katzenspielzeug, Bälle, Seile oder andere Gegenstände, um damit zu spielen, aber verwenden Sie keine Gegenstände, die klein genug sind, um verschluckt zu werden. (Beachten Sie, dass Kätzchen und Katzen Seile und Wolle fressen können, wenn sie unbeaufsichtigt bleiben. Verwenden Sie dies also nur in Ihrem interaktiven Spiel. Es besteht eine potenzielle Erstickungsgefahr.)
  • Bringen Sie Ihren Kätzchen nicht bei, dass menschliche Finger und Hände Spielzeug sind, sonst beißt und kratzt das Kätzchen als erwachsene Katze weiter.
  • Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 22
    5. Bieten Sie nicht klumpendes Katzenstreu an. Wählen Sie den Standort der Katzentoilette sorgfältig aus, denn einmal daran gewöhnt, werden die Kätzchen diesen Platz weiterhin nutzen. Wenn Sie die Kätzchen stubenrein machen müssen, legen Sie die Kätzchen einfach nach jeder Mahlzeit auf die Box oder wenn ein Kätzchen anfängt, sich zu kratzen und auf dem Boden zu hocken, um sich auf das Kacken vorzubereiten. Reinigen Sie die Katzentoilette mindestens einmal täglich, oder die Kätzchen verwenden sie möglicherweise nicht mehr.
  • Wählen Sie eine Katzentoilette mit niedrigen Seitenwänden, um den Kätzchen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.
  • Vermeiden Sie Klumpenstreu, da die Kätzchen die Klumpen fressen können, was möglicherweise ihr Verdauungssystem schädigt.
  • Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 23
    6. Lassen Sie die Katze drinnen, bis sie alle Impfungen erhalten hat. Nur wenn Ihr Tierarzt es Ihnen erlaubt, können Sie die Katze nach draußen lassen, um sie zu erkunden. Behalte ihn im Auge, bis du sicher bist, dass er weiß, wie er nach Hause kommt.
  • Lass das Kätzchen draußen, wenn es ein bisschen hungrig ist. Locke ihn zurück, indem du seinen Namen rufst und Essen zeigst. Dies wird Ihrem Kätzchen helfen, sich daran zu erinnern, dass es zwar draußen Spaß macht, sein ultimatives Ziel jedoch immer Ihr Zuhause ist.
  • Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 24
    7. Kätzchen verantwortungsvoll verschenken. Wenn Sie die Kätzchen verkaufen oder verschenken, sollten Sie warten, bis sie mindestens acht Wochen alt sind, aber 12 Wochen sind besser. Bring sie zu einem Tierarzt und beginne mit den Impfungen, bevor sie dich verlassen. Gehen Sie immer mit neuen Besitzern nach, um sicherzustellen, dass sie ihre Spritzen bekommen und kastriert oder kastriert sind. Tauschen Sie Telefonnummern mit den neuen Besitzern aus, um sicherzustellen, dass Ihr Kätzchen in guten Händen ist oder falls die Besitzer es zurückgeben möchten (zumindest können Sie ihm helfen, ein neues Zuhause zu finden).

    Methode 4 von 4: Pflege eines adoptierten Kätzchens (8 Wochen und länger)

    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 25
    1. Fragen Sie den Züchter oder das Tierheim nach einer Decke, die nach der Mutter, den Schwestern und Brüdern des Kätzchens riecht. Diese Düfte tragen dazu bei, dass sich das Kätzchen in seinem neuen Zuhause wohlfühlt.
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 26
    2. Fragen Sie, welche Art von Nahrung das Kätzchen zu fressen gewohnt ist. Gib dies für die ersten Tage, damit du nicht zu viele Änderungen auf einmal hast. Sobald sich das Kätzchen daran gewöhnt hat, haben Sie die Möglichkeit, sein Futter auf eine Marke Ihrer Wahl umzustellen, aber tun Sie dies schrittweise: Ersetzen Sie eine kleine Menge seines vorherigen Futters durch das neue Futter und erhöhen Sie die Menge langsam über eine Woche.
  • Wenn das Kätzchen Trockenfutter frisst, lassen Sie den ganzen Tag eine Schüssel da. Wenn sie Nassfutter isst, füttere ihre kleinen Portionen alle sechs Stunden.
  • Füttere ihr weiterhin Katzenfutter, kein erwachsenes Katzenfutter, bis sie ein Jahr alt ist.
  • Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 27
    3. Wasser bereitstellen. Kätzchen, die älter als vier Wochen sind, brauchen Wasser, daher sollte immer sauberes Wasser zur Verfügung stehen.
  • Katzen interessieren sich eher für Wasser als für nicht neben ihrem Futternapf stehen. Fördern Sie das Trinken, indem Sie Wassernäpfe an verschiedenen Stellen im Haus aufstellen.
  • Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 28
    4. Lassen Sie Ihr Kätzchen sich langsam an Ihr Zuhause gewöhnen. Setzen Sie das Kätzchen zuerst einem Raum aus: Das ganze Haus wird am ersten Tag zu überwältigend sein. Machen Sie ein Bett (vorzugsweise eines mit Wänden und einem Dach, damit sich das Kätzchen in einem Nest sicher fühlt), mit Futter und Wasser in einer Ecke des Zimmers und einer Katzentoilette in der anderen Ecke. Zeigen Sie dem Kätzchen, wo seine Einrichtungen sind, und lassen Sie es dann in Ruhe. Es war ein großer Tag für die kleine Katze, also lass sie sich daran gewöhnen und ein paar Stunden schlafen.
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 29
    5. Schenken Sie dem Kätzchen so viel Aufmerksamkeit wie möglich. Verbringe so viel Zeit wie möglich damit, das Kätzchen zu streicheln, zu spielen, zu kuscheln und mit dem Kätzchen zu interagieren. Dies wird ihr helfen, zu einer gut sozialisierten, freundlichen erwachsenen Katze heranzuwachsen.
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 30
    6. Pass gut auf dein Kätzchen auf und sichere deine Sachen. Halten Sie elektrische Leitungen und Geräte außerhalb der Reichweite des Kätzchens, um zu verhindern, dass es kaut. Kindersicherungen können eine sinnvolle Investition für niedrige Schränke sein, wenn Sie ein besonders neugieriges Kätzchen haben.
    Bildtitel Kümmere dich um Kätzchen Schritt 31
    7. Termin beim Tierarzt vereinbaren. Wenn ein Kätzchen neun Wochen alt ist, kann es seine erste Impfung erhalten. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für einen Tierarzt, um sie zu untersuchen, zu entwurmen und mit den Impfungen zu beginnen. Die Grundimpfung für Kitten enthält Schutz vor Katzenkrankheiten und Katzengrippe. Sie können auch gegen Katzenleukämie impfen.

    Tipps

    • Lassen Sie die Kätzchen sich langsam an Ihren Haushalt gewöhnen. Kätzchen unter zwei Wochen sollten außerhalb der Reichweite von anderen Haustieren außer der Katzenmutter gehalten werden, wenn diese anwesend ist, und nur wenn nötig gehandhabt werden. Ältere Kätzchen sollten im Nest gelassen und von einer Person nach der anderen angesprochen werden, bis sie sich beruhigt haben und sich nicht mehr vor Menschen verstecken.
    • Wenn Sie ein Kätzchen einem anderen Haustier vorstellen, halten Sie das Kätzchen in Ihren Armen und lassen Sie eine andere Person das andere Tier halten. Lassen Sie das andere Haustier an dem Kätzchen schnüffeln oder lecken und lassen Sie es dann wegkriechen, wenn es möchte.
    • Waschen Sie Ihre Hände immer mit Wasser und Seife (und keinen anderen Produkten), bevor und nachdem Sie ein Kätzchen unter acht Wochen angefasst haben. Bis zu diesem Alter trägt ein Kätzchen, insbesondere in Tierheimen, wahrscheinlich Krankheiten, die es auf Sie übertragen kann, und hat ein schwaches Immunsystem, das Bakterien aus ungewaschenen Händen aufnehmen kann.
    • Wenn Sie eine Katze aufheben, stellen Sie sicher, dass Sie alle vier Pfoten unterstützen. Irgendwann werden Sie die Vorliebe jeder einzelnen Katze für das Hochheben lernen, aber anfangs sorgt die Vierbeinigkeitsregel dafür, dass Katzen und Kätzchen ruhiger bleiben und es weniger wahrscheinlich ist, dass sie sich kratzen und in Panik geraten.
    • Biete einen Kratzbaum an. Katzen lieben es, ihre Krallen zu benutzen und du hättest wahrscheinlich lieber eine zerkratzte Stange als eine zerfetzte Couch. Du könntest stattdessen ein altes Stück Teppich in ihren Spielbereich werfen oder es an eine aufrecht stehende Diele heften.
    • Schlage niemals deine Katze. Das kann deiner Katze Angst machen und ihr vielleicht sogar schaden. Verwenden Sie stattdessen positive Affirmationen, um gutes Benehmen zu fördern. Belohnen und loben Sie Ihre Katze, wenn sie etwas richtig macht, z. B. den Kratzbaum benutzen.
    • Wenn Sie Ihre Kätzchen draußen lassen, tun Sie dies nur innerhalb eines von einem hohen Zaun umgebenen Bereichs und halten Sie sie beaufsichtigt. Achten Sie auf das Wetter, Sie möchten nicht, dass Ihre Kätzchen durchnässt, kalt oder ängstlich werden.

    Warnungen

    • Kätzchen spielen mit fast allem. Stellen Sie sicher, dass scharfe und leicht zu schluckende Gegenstände von ihnen ferngehalten werden.
    • Wenn Sie allergisch gegen Katzen oder Kätzchen sind, wird dringend empfohlen, nicht mit ihnen zusammenzuleben. Das Leben mit Katzen kann Ihre Allergien verschlimmern oder zu Asthma führen.
    • Die Informationen in diesem Artikel sollten niemals eine professionelle Beratung durch einen Tierarzt ersetzen. Rufen Sie im Zweifelsfall Ihren Tierarzt an!

    Notwendigkeiten

    • Katzenklo
    • Beutel mit nicht klumpender Katzenstreu
    • Katzenspielzeug
    • Wassernäpfe und Futternäpfe
    • Katzenmilchersatz
    • Katzennahrungsflasche (alternativ eine Pipette oder Spritze)
    • Katzenfutter (nass und/oder trocken)
    • Papiertücher
    • Katzenkorb
    • Haarbürste (wenn es ein langhaariges Kätzchen ist)
    • Kratzbaum
    • Frisches, sauberes Wasser

    Оцените, пожалуйста статью