Muttermilch, die im Kühl- oder Gefrierschrank aufbewahrt wurde, muss aufgewärmt werden, bevor Sie sie Ihrem Baby geben können. Das Erwärmen von Muttermilch ist einfach, aber Sie müssen aufpassen, dass die Milch für Ihr Baby nicht zu warm wird und dass sie beim Erwärmen nicht die wohltuenden Inhaltsstoffe verliert.
Schritte
Methode 1 von 4: Auftauen im Kühlschrank
1.
Muttermilch in den Kühlschrank stellen. Nehmen Sie die Milch aus dem Gefrierschrank und stellen Sie sie in den Kühlschrank.
- Stellen Sie sicher, dass die Milch aufgetaut ist, bevor sie schlecht wird. Im Gefrierfach hält man es 6 bis 12 Monate, im normalen Gefrierfach 3 bis 6 Monate, im Gefrierfach des Kühlschranks hält es sich aber meist nur 2 Wochen.
- Stellen Sie den Behälter mit Muttermilch vor Ihren Kühlschrank, wenn Sie ihn auftauen möchten. Die Vorderseite des Kühlschranks ist etwas wärmer als die Rückseite, aber immer noch sicher genug, um die Milch aufzutauen.
EXPERTENTIPP
"Ein älteres Baby ist vielleicht nicht mehr wählerisch, aber ein Neugeborenes nimmt keine Milchflasche an, es sei denn, sie hat nahe Ihrer Körpertemperatur."
Rebecca Nguyen, MA
Stillberaterin und Inhaberin von Family PicnicRebecca Nguyen ist zertifizierte Stillberaterin und Mutterschaftsberaterin. Sie und ihre Mutter Sue Gottschall betreiben Family Picnic in Chicago, wo sie frischgebackene Eltern zu Geburt, Stillen, kindlicher Entwicklung und Bildung beraten. Rebecca ist seit zehn Jahren Vorschul- und Grundschullehrerin. 2003 erhielt sie einen Master-Abschluss in frühkindlicher Bildung von der University of Illinois.
Rebecca Nguyen, MA
Stillberaterin und Inhaberin von Family Picnic
2. Über Nacht auftauen lassen. Lassen Sie die Milch für mindestens 8 Stunden vollständig auftauen.
Überprüfen Sie, ob es vollständig aufgetaut ist, indem Sie den Behälter öffnen und mit einem Löffel umrühren. Wenn Sie immer noch harte Stücke fühlen, lassen Sie es noch ein paar Stunden im Kühlschrank auftauen oder beschleunigen Sie es, indem Sie den Behälter unter lauwarmem Wasserhahn laufen lassen.3. Behalte es bis zu 5 Tage. Aufgetaute Muttermilch wird am besten sofort verwendet, aber Sie können sie sicher fünf Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Stellen Sie den Behälter wieder hinten in den Kühlschrank, dort ist es am kältesten.4. Nicht wieder einfrieren. Wenn Sie die Milch erneut einfrieren, können die Lipide in der Milch abgebaut werden. Das mindert die Qualität der Milch und kann sie sogar verderben.
Methode 2 von 4: Unter dem Wasserhahn
1.
Gefrorene Muttermilch unter fließendem Wasser halten. Wenn sich Ihre gefrorene Muttermilch sofort erwärmt, halten Sie den Behälter zunächst unter dem kalten Wasserhahn.
- Das Wasser sollte etwas kälter als Zimmertemperatur sein.
- Kaltes Wasser ist in dieser Phase besser, da es die Temperatur der Milch langsamer anhebt. Wenn Sie sofort heißes Wasser verwenden, bekommen Sie außen warme Stellen, während das Innere noch gefroren ist. Außerdem kannst du die wertvollen Enzyme in der Milch zerstören.
- Verwenden Sie kaltes Wasser, bis Sie bemerken, dass die Milch aufgetaut ist. Schauen Sie in den Behälter, ob keine gefrorenen Stücke mehr darin schwimmen. Schütteln Sie die Schüssel, um zu sehen, ob noch versteckte Teile darin sind.
EXPERTENTIPP
Rebecca Nguyen, MA
Stillberaterin und Inhaberin von Family PicnicRebecca Nguyen ist zertifizierte Stillberaterin und Mutterschaftsberaterin. Sie und ihre Mutter Sue Gottschall betreiben Family Picnic in Chicago, wo sie frischgebackene Eltern zu Geburt, Stillen, kindlicher Entwicklung und Bildung beraten. Rebecca ist seit zehn Jahren Vorschul- und Grundschullehrerin. 2003 erhielt sie einen Master-Abschluss in frühkindlicher Bildung von der University of Illinois.
Rebecca Nguyen, MA
Stillberaterin und Inhaberin von Family Picnic
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Milch langsam aufzuwärmen. Stillberaterin Rebecca Nguyen: "Sie können die Milch mit einem Wärmer auf genau 37 °C bringen, aber wenn Sie Ihre Milch in einem Gefrierbeutel im Gefrierschrank aufbewahren, können Sie sie auch 30 bis 60 Sekunden unter heißes Wasser halten, bis Sie sie warm spüren. Wenn es in einer Flasche ist, lege es in einen Topf mit kochendem Wasser, bis es warm ist. Geben Sie die Milch nicht in die Mikrowelle oder direkt in eine Pfanne, da sie zu heiß wird und die Zunge des Babys verbrennen könnte."
2. Erhöhen Sie die Wassertemperatur allmählich. Sobald die Milch aufgetaut ist, können Sie die Wassertemperatur immer noch ein wenig erhöhen.
Erhöhen Sie die Temperatur des Wassers von kalt auf Raumtemperatur, von Raumtemperatur auf warm und von warm auf heiß. Wenn Sie die Temperatur langsam erhöhen, zerstören Sie weniger Enzyme in der Milch und Sie erhitzen sie gleichmäßiger.Hör auf, bevor das Wasser zu dampfen beginnt. Die Milch sollte nicht so heiß werden, dass das Baby verbrennen könnte.Ein Baby kann kalte Muttermilch gut trinken, aber wenn Sie einen wählerischen Esser (oder eigentlich Trinker) haben, müssen Sie sie zumindest auf Raumtemperatur erwärmen, damit sie schmackhafter wird.3. Kalte Muttermilch unter dem warmen Wasserhahn aufwärmen. Wenn Sie die Milch bereits im Kühlschrank aufgetaut haben oder sie ohnehin im Kühlschrank war, überspringen Sie den Kaltwasserschritt und stellen Sie den Behälter direkt unter den warmen Wasserhahn.
Erhöhen Sie die Wassertemperatur allmählich von warm auf heiß, aber stoppen Sie, bevor das Wasser zu dampfen beginnt.4. Milch schütteln. Stellen Sie sicher, dass die Muttermilch überall gleich warm ist, indem Sie den Behälter schütteln, damit die Milch gerührt wird.
Du kannst die Milch auch mit einem Löffel umrühren.EXPERTENTIPP
"Muttermilch trennt sich im Kühlschrank, aber Sie können sie leicht umrühren, um sie zu vermischen. Schütteln kann die Eigenschaften der Milch beschädigen."
Rebecca Nguyen, MA
Stillberaterin und Inhaberin von Family PicnicRebecca Nguyen ist zertifizierte Stillberaterin und Mutterschaftsberaterin. Sie und ihre Mutter Sue Gottschall betreiben Family Picnic in Chicago, wo sie frischgebackene Eltern zu Geburt, Stillen, kindlicher Entwicklung und Bildung beraten. Rebecca ist seit zehn Jahren Vorschul- und Grundschullehrerin. 2003 erhielt sie einen Master-Abschluss in frühkindlicher Bildung von der University of Illinois.
Rebecca Nguyen, MA
Stillberaterin und Inhaberin von Family Picnic
Methode 3 von 4: Warmwasserbad
1.
Eine Pfanne mit Wasser erhitzen. Füllen Sie einen kleinen Topf zur Hälfte mit Wasser und erhitzen Sie ihn bei mittlerer Hitze. Wenn das Wasser zu dampfen beginnt, aber bevor es kocht, nehmen Sie es vom Herd.
- Lassen Sie das Wasser nicht kochen, da die Milch dann zu schnell zu heiß wird.
- Nehmen Sie die Pfanne vom Herd, bevor Sie den Behälter oder die Flasche hineinstellen. Muttermilch nicht direkt auf dem Herd erhitzen.
2. Die Muttermilch in das warme Wasser geben. Sie können die Flasche oder den Behälter ruhen lassen oder im warmen Wasser bewegen.
Es ist in Ordnung, wenn der Behälter den Boden der Pfanne berührt, da Sie die Pfanne bereits vom Herd genommen haben, aber wenn Sie befürchten, dass der Boden zu heiß ist, können Sie den Behälter oder die Flasche halten, ohne den Boden zu berühren.Auf diese Weise können Sie eingefrorene Muttermilch oder Muttermilch aus dem Kühlschrank erwärmen. Wenn Sie es aus dem Kühlschrank nehmen, ist es nach ein paar Minuten warm genug. Wenn es aus dem Gefrierschrank kommt, dauert es doppelt so lange.3. Achte darauf, dass die Milch überall gleich warm ist. Schütteln Sie den Behälter vorsichtig, damit die Temperatur überall gleich ist.
Du kannst die Milch auch mit einem Löffel umrühren.Methode 4 von 4: Flaschenwärmer
1.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Flaschenwärmer sind alle ein wenig anders, also lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie sie verwenden.
- Obwohl die genauen Spezifikationen und Anweisungen je nach Gerät variieren, gibt es einige Ähnlichkeiten.
- Mit einigen Flaschenwärmern können Sie auch Babynahrung erwärmen, wenn Ihr Baby anfängt feste Nahrung zu sich zu nehmen.
2. Beachten Sie, ob der Flaschenwärmer mit heißem Wasser oder mit Dampf arbeitet. Manche Flaschenwärmer erwärmen die Flasche in einem warmen Wasserbad, aber die meisten funktionieren mit Dampf.
Flaschenwärmer, die mit einem Warmwasserbad arbeiten, funktionieren im Prinzip genauso wie das Warmwasserbad aus der vorherigen Methode. Die Flasche wird ins warme Wasser gestellt.Flaschenwärmer, die mit Dampf arbeiten, verbrauchen weniger Wasser. Das Wasser wird in einem separaten Fach erhitzt und die Flasche wird durch den in das Flaschenfach eintretenden Dampf erhitzt. Dies ist eine Methode, bei der die Flasche langsamer erhitzt wird.3. Füllen Sie den Warmwasserspeicher. Gießen Sie Leitungswasser bis zur Markierung in den Wassertank.
Wenn kein Strich vorhanden ist, lesen Sie die Anweisungen zur Wassermenge.Ein Flaschenwärmer mit heißem Wasserbad braucht mehr Wasser als ein Dampfgarer.Das Wasser muss vor jedem Gebrauch gewechselt werden. Einige Dampfflaschenwärmer haben einen Vorratsbehälter, der gefüllt bleibt, bis der Wasserstand zu niedrig ist, dann geht ein Licht an.4. Stelle die Flasche hinein. Stellen Sie die Muttermilchflasche fest in den Flaschenwärmer, in das Flaschenfach.
Die Flasche passt problemlos in einige Flaschenwärmer, während andere einen festen Druck erfordern.5. Gerät einschalten und Milch erhitzen. Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung, um zu bestimmen, wie hoch die Temperatur eingestellt werden soll, falls dies eine Option ist. Drücken Sie die Starttaste und warten Sie, bis sich das Gerät ausschaltet.
Die meisten Flaschenwärmer haben ein Licht, das sich ein- und ausschaltet, um Sie wissen zu lassen, dass die Milch fertig ist. Andere machen ein Geräusch, wenn es fertig ist.Tipps
- Überprüfen Sie die Temperatur, bevor Sie Ihrem Baby die Milch geben. Geben Sie ein paar Tropfen auf die Innenseite Ihres Handgelenks. Die Milch sollte sich warm anfühlen, aber nicht zu heiß.
Warnungen
- Muttermilch niemals in der Mikrowelle erhitzen. Dann töten Sie die lebenden Immunzellen in der Milch, die Ihr Baby vor Krankheiten schützen können. In der Mikrowelle bekommst du außerdem ungleichmäßig erhitzte Milch, die dein Baby an zu heißen Milchstücken verbrennen kann.
- Muttermilch nicht kochen.
Notwendigkeiten
- Pfanne
- Löffel
- Flaschenwärmer