
Wenn Sie ein sehr kleines Budget haben, können Sie sich für Open-Source- oder Freeware-Aufnahmesoftware entscheiden. Audacity und GarageBand sind 2 beliebte und gute Optionen für ein niedriges Budget. Wer ein etwas höheres Budget hat, kann sich semiprofessionelle Aufnahmesoftware wie Ableton Live oder Cakewalk Sonar kaufen. Beide Anwendungen sind auch als Einstiegsversionen erhältlich, die günstiger, aber auch weniger leistungsstark sind.
Achte auf jeden Fall darauf, dass dein Audio-Interface 2 Ausgänge und 2 Eingänge hat. So können Sie in Stereo aufnehmen. Wählen Sie eine Schnittstelle mit 4 Eingängen für mehr Flexibilität. Einer der besten Hersteller von Home-Audio-Interfaces ist M-Audio. Sie produzieren sowohl Einsteiger- als auch High-End-Modelle.
Für Homerecordings reichen in der Regel die Grundfunktionen eines günstigen Mixers aus. Zumindest sollte jeder Kanal Ihres Mixers über Regler für Panning, Lautstärke und einen 3-Band-Equalizer verfügen. Vier Kanäle sind mehr als genug für Homerecordings. Beliebte Mixermarken der Einstiegsklasse sind Behringer, Alesis und Yamaha.
Bei der Auswahl von Studiomonitoren ist es wichtig, nach "Nahfeld"-Modellen zu suchen. Diese sind so konzipiert, dass sie aus einer Entfernung von 1 m angehört werden können, um jegliche Auswirkungen aufgrund der Akustik Ihres Raums zu eliminieren. Studiomonitore können online oder in Audioshops gebraucht gekauft werden. Durch ihre robuste, einfache Konstruktion eignen sich die Lautsprecher ideal zum Gebrauchtkauf und zum Geldsparen. Zusätzlich oder anstelle von Monitoren können Sie Kopfhörer kaufen. Kopfhörer haben den Vorteil, dass sie billiger und kleiner sind und einen Nachbarn oder Mitbewohner weniger stören. Kopfhörer können in Verbindung mit Studiomonitoren verwendet werden, um die sehr leisen Teile Ihrer Aufnahmen zu überprüfen. Wenn Sie nur 1 Mikrofon kaufen, stellen Sie sicher, dass es sich um ein dynamisches Mikrofon handelt. Diese sind robuster und vielseitiger und verfügen über eine eigene Stromversorgung. Ein dynamisches Mikrofon nach Industriestandard ist das Shure SM-57, das für Gesang und Instrumente verwendet werden kann.
Wenn Sie sehr leise oder ausdrucksstarke Instrumente wie eine Akustikgitarre oder ein Klavier aufnehmen möchten, liefert ein Kondensatormikrofon bessere Ergebnisse. Kondensatormikrofone sind nicht so robust oder vielseitig wie dynamische Mikrofone, aber sie haben ein empfindlicheres Ansprechverhalten. Ein günstiges Tonstudio kommt mit 1 dynamischen und 1 Kondensatormikrofon locker aus.
Ein billiges Aufnahmestudio zu realisieren bedeutet oft, mit dem zu arbeiten, was man bereits besitzt. Die Verwendung vorhandener Komponenten wie Mikrofone und Computer, auch wenn diese für die Aufgabe nicht ideal sind, hält Ihre Ausgaben niedrig. Je nach den Anforderungen Ihrer Aufnahme kann zusätzliches Equipment erforderlich sein. Wenn Sie beispielsweise mit den Soft-Synth-Instrumenten arbeiten möchten, die in Ihrer Aufnahmesoftware enthalten sind, benötigen Sie ein MIDI-Interface und ein Keyboard. Wenn Sie kein Aufnahmegerät haben, können Sie sich für das folgende Setup entscheiden, um ein relativ günstiges, aber effizientes Setup zu erhalten:
Realisiere ein günstiges tonstudio
Mit der Weiterentwicklung der Computertechnologie ist mit geringem Budget immer mehr möglich. So ist es beispielsweise möglich, für relativ wenig Geld zu Hause ein einfaches Tonstudio einzurichten, mit Ihrem Computer als zentralem Punkt. Ein kostengünstiges Aufnahmestudio zu Hause zu erstellen erfordert eine Vorstellung vom Zweck und der Klangqualität Ihres Studios. Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die Ausrüstung, die du für jeden Teil deines Studios suchen solltest.
Schritte

1. Holen Sie sich einen Computer. Wenn Sie noch keinen Computer für Ihr Aufnahme-Setup haben, müssen Sie einen kaufen. Wichtige Überlegungen sind die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Speichergröße, da die Aufnahmesoftware Ihren Computer oft stark belastet. Sowohl Windows- als auch Mac-Plattformen funktionieren gut; Windows-Rechner sind normalerweise einfacher zu aktualisieren, ebenso wie die Soundkarte. Werkseitig installierte Soundkarten reichen normalerweise nicht aus, um qualitativ hochwertige Aufnahmen zu produzieren, daher ist ein Upgrade normalerweise eine gute Idee.
2. Wählen Sie die richtige Aufnahmesoftware. Mit der Aufnahmesoftware können Sie auf Ihrem Computer aufnehmen. Für kleine Budgets gibt es mehrere Möglichkeiten. Im Allgemeinen bieten die teureren Anwendungen mehr Funktionalität und Flexibilität.

3. Holen Sie sich ein Audio-Interface. Ein Audio-Interface ist eine Hardware, die die Soundkarte des Computers ersetzt und es Ihnen ermöglicht, Instrumente und Mikrofone über ein Mischpult anzuschließen. An einem PC installieren Sie das Audio-Interface in der Regel in einem freien PCI-Steckplatz oder als externes Gerät über USB. Auf einem Mac müssen Sie möglicherweise eine Schnittstelle kaufen, die über ein USB- oder FireWire-Kabel angeschlossen wird.

4. Kaufen Sie einen Audiomixer. Ein Mischpult ist eine unverzichtbare Ausrüstung für das Heimstudio. Der Mixer verwaltet alle Eingänge (wie Mikrofone, Gitarre und Tastatur), sodass Sie die Einstellungen jedes Eingangs anpassen können und sendet den Ausgang an Ihr Audio-Interface und an Ihren Computer.

5. Wählen Sie Studiomonitore und Kopfhörer für Ihr Studio. Die Lautsprecher, mit denen Sie Ihren Mix während der Bearbeitung anhören, werden Studiomonitore genannt (manchmal auch als Referenzlautsprecher bezeichnet). Studiomonitore unterscheiden sich von anderen Lautsprechern dadurch, dass sie einen perfekt flachen Frequenzgang liefern sollen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Aufnahme genau so hören, wie sie digital gespeichert wurde, ohne Frequenzanpassung.
6. Entscheiden Sie, welches Mikrofon Sie in Ihrem Studio verwenden möchten. Ein günstiges Heimstudio kann bei Bedarf mit nur einem Mikrofon ausreichen.


Tipps
- Apple Mac Mini
- 2.3 GHz Quad-Core Intel Core i7 (Turbo Boost bis zu 3.3 GHz) mit 6 MB L3-Cache
- 1 TB (5400 U/min) Festplatte
- Intel HD-Grafik 4000
- 4 GB (zwei x 2 GB) 1600 MHz DDR3-Speicher
- M Audio Studiophiler AV 30
- Focusrite Scarlett 2i2 USB 2.0 Audioschnittstelle
- Samson C01 Großmembran-Kondensator
- Samson RH300/Samson SR850/Audio Technica ATH M30 oder JVC Harx 700 Kopfhörer
Notwendigkeiten
- Computer
- Aufnahmesoftware
- Audioschnittstelle
- Audiomischer
- Studiomonitore
- Kopfhörer
- Mikrofon
- MIDI-Tastatur
"Realisiere ein günstiges tonstudio"
Оцените, пожалуйста статью