

Verwenden Sie kein Bleichmittel auf Schwammmopps oder synthetischen Mopps. Die Materialien sind davon betroffen. Versuchen Sie es stattdessen mit einer Lösung aus Essig oder Peroxid. Lassen Sie den Mopp an einem gut belüfteten Ort trocknen und bewahren Sie ihn außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. 
Fügen Sie der Wäsche etwas Bleichmittel hinzu, um den Moppkopf zu desinfizieren. Waschen Sie den Moppkopf zusammen mit anderen Gegenständen, die Ihnen nichts ausmachen, wie andere Lappen und Handtücher. 










Wenn Sie den nassen Moppaufsatz nicht getrennt vom Griff aufbewahren können, lagern Sie den Moppaufsatz nach oben. Dies kann zu Verformungen führen, ist aber hygienischer und der Mopp hält länger. 

Reinigung eines mopps
Mit dem Mopp reinigt man den Boden, aber was passiert, wenn man den Mopp selbst reinigen muss? Es ist eigentlich ganz einfach, einen Mopp sauber zu halten. In den meisten Fällen müssen Sie zwischen den Reinigungen nur einen nassen Mopp ausspülen, während Sie lediglich einen Staubwedel ausschütteln müssen. Sie sollten einen Mopp alle paar Mal gründlicher reinigen. Je nach Art des Mopps können Sie dies in der Spüle, in der Waschmaschine oder sogar in der Spülmaschine tun. Anschließend den Mopp trocknen lassen und an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren, bis Sie ihn wieder brauchen.
Schritte
Methode 1 von 4: Reinigen eines nassen Mopps

1. Spülen Sie den Moppkopf nach jedem Gebrauch aus. Wenn Sie mit dem Wischen fertig sind, spülen Sie den Moppkopf unter heißem Wasser aus, bis das Wasser klar ist. Anschließend möglichst vollständig auswringen und an einem gut belüfteten Ort trocknen lassen. Lassen Sie den Mopp vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder lagern.
- Wenn möglich den Mopp in der Sonne trocknen lassen. Sie können es sogar draußen trocknen lassen, wenn es heiß ist, um den Prozess zu beschleunigen.

2. Weichen Sie den Mopp nach viermaligem Gebrauch in einem Reinigungsmittel ein. Der Mopp sollte alle drei bis vier Mal oder immer dann gereinigt werden, wenn er unangenehm zu riechen beginnt. Reinigen Sie den Moppaufsatz, indem Sie ca. 250 ml weißen Essig oder Wasserstoffperoxid 3% oder 120 ml Bleichmittel in 4 l heißes Wasser geben. Weichen Sie den Moppkopf zehn Minuten in der Lösung ein, wringen Sie ihn dann aus und lassen Sie ihn trocknen.

3. Abnehmbare Moppaufsätze in der Waschmaschine waschen, anstatt sie einzuweichen. Einige Moppaufsätze, wie zum Beispiel solche mit Handtuch- oder Stoffstreifen, können direkt in die Wäsche gehen. Nehmen Sie den Moppkopf vom Griff ab und waschen Sie ihn in einem Heißwasserzyklus. Lassen Sie es an der Luft trocknen und befestigen Sie es dann wieder am Stiel.

4. Waschen Sie den Moppaufsatz in der Spülmaschine statt in der Waschmaschine. Mopps mit abnehmbaren Köpfen können auch in der Spülmaschine gewaschen werden. Entfernen Sie einfach den Moppaufsatz und legen Sie ihn in den oberen Korb einer leeren Spülmaschine. Geben Sie 250 ml weißen Essig in den Waschmittelbehälter. Dann lassen Sie den Geschirrspüler mit einem normalen Programm laufen. Drücken Sie am Ende des Zyklus das restliche Wasser aus dem Moppaufsatz und lassen Sie ihn an der Luft trocknen.
Methode 2 von 4: Einen Staubwedel pflegen

1. Schütteln Sie den Staubwedelkopf nach jedem Gebrauch. Beginnen Sie mit der Reinigung des Staubwedels, indem Sie ihn ausschütteln, sobald Sie fertig sind. So entfernen Sie alle losen Materialien. Denken Sie daran, den Staubwedel in einem gut belüfteten Bereich auszuschütteln, in dem es Ihnen nichts ausmacht, staubig zu werden. Dafür kann eine Garage, ein Schuppen oder ein Außenbereich geeignet sein.

2. Saugen Sie den Staubwedelkopf alle drei Anwendungen ab. Nach jedem dritten oder vierten Gebrauch sollte der Staubwedelkocher abgesaugt werden. Nach dem Kopfschütteln vorsichtig den Reststaub auf dem Mopp mit dem Staubsaugerschlauch und einem Bürstenaufsatz absaugen.

3. Waschen Sie den Staubwedelkopf in der Waschmaschine. Staubwedelköpfe sollten nur dann in der Maschine gewaschen werden, wenn sie verschmutzt oder stark verschmutzt sind. Waschen Sie sie in einem Schonprogramm mit warmem Wasser und einem milden Waschmittel. Drücken Sie dann das überschüssige Wasser aus, hängen Sie sie zum vollständigen Trocknen an eine Leine oder ein Gestell und verwenden Sie sie dann erneut.

4. Waschen Sie den Staubwedel von Hand statt in der Waschmaschine. Spüle mit warmem Wasser und Spülmittel füllen und mit den Händen den Schmutz vom Mopp lösen. Spülen Sie den Mopp dann mit warmem Wasser aus, bis die gesamte Seife verschwunden ist, und wringen Sie ihn dann aus, um ihn trocknen zu lassen.
Methode 3 von 4: Reinigen eines Dampfreinigers

1. Waschen Sie die Wischtücher nach jedem Gebrauch in der Waschmaschine. Die meisten Dampfmopps haben abnehmbare Stofftücher, die leicht zu reinigen und zu pflegen sind. Stellen Sie sicher, dass der Moppkopf kühl genug ist, um das Mopptuch zu berühren und zu entfernen. Anschließend das Wischtuch in einem normalen Programm mit einem Waschmittel für den täglichen Gebrauch waschen.
- Waschen Sie das Wischtuch zusammen mit anderer Wäsche, damit Sie es nicht alleine waschen müssen. Das ist umweltfreundlicher und auch weniger belastend für das Wischtuch.

2. Wischen Sie den Behälter aus. Reinigen Sie den Tank oder das Reservoir des Dampfbesens, indem Sie ihn entleeren und mit einem feuchten Geschirrtuch oder Tuch abwischen. Ersetzen Sie schmutzige Tücher nach Bedarf, um eine erneute Verschmutzung des Behälterinneren zu vermeiden.

3. Reinigen Sie die Außenseite des Mopps. Nehmen Sie nach jedem Gebrauch ein trockenes Handtuch oder Tuch, um die gesamte Außenseite des Dampfreinigers abzuwischen. Dies hilft, angesammelten Schmutz zu entfernen und leitet Feuchtigkeit ab, die nach dem Wischen zurückbleibt.
Methode 4 von 4: Aufbewahren des Mopps

1. Lassen Sie den Mopp vor der Lagerung vollständig trocknen. Das Aufbewahren eines nassen Mopps ermöglicht die Entwicklung von Schimmel und Bakterien. Lassen Sie den Moppkopf vor der Lagerung vollständig trocknen, um seine Lebensdauer zu verlängern.

2. Bewahren Sie die trockenen Mopps und Schwammmopps mit dem Kopf nach oben auf. Trockenmopps, Schwammmopps und andere Flachkopfmopps sollten mit der Vorderseite nach oben aufbewahrt werden. Dies hält den Kopf vom Boden und von Staub und Schmutz fern, wenn er nicht verwendet wird. Die Form bleibt auch besser erhalten.

3. Bewahren Sie nasse Moppköpfe mit Streifen und Drähten getrennt vom Griff auf. Herkömmliche Nasswischer sollten so gelagert werden, dass die Drähte oder Streifen natürlich herunterhängen können. Das geht am besten, wenn man den Kopf vom Stiel an einem Haken oder Gestell an der Wand aufhängt.

4. Bewahren Sie den Mopp immer an einem trockenen Ort auf. Um Schimmelbildung auf dem Mopp zu verhindern, bewahren Sie ihn bitte an einem trockenen Ort auf. Ein Schrank oder ein anderer Raum im Haus funktioniert im Allgemeinen gut. Allerdings sind Garagen ohne Temperaturkontrolle und Waschküchen nicht immer die besten, da sie feucht werden können.

5. Ersetzen Sie den Mopp bei Bedarf. Wann genau ein Mopp ausgetauscht werden muss, hängt davon ab, wie oft Sie ihn verwenden und wofür Sie ihn verwenden. Im Allgemeinen hält ein Mopp jedoch etwa drei Monate. Wenn der Mopp auch nach der Desinfektion schlecht riecht oder anhaltende Probleme mit Schimmelbildung bestehen, ersetzen Sie ihn sofort.
Tipps
- Wischen Sie den Moppstiel bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab oder verwenden Sie ein Desinfektionstuch, um Fett und stärkere Verschmutzungen zu entfernen.
Warnungen
- Staubwedelköpfe nicht in die Spülmaschine geben.
- Keine Chemikalien mischen. Das Mischen von Chemikalien kann zu unbekannten Reaktionen führen, die das Berühren des Mopps unsicher machen oder schädliche Dämpfe erzeugen.
- Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Haushaltsreiniger, um den Behälter oder das Äußere eines Dampfreinigers zu reinigen.
Оцените, пожалуйста статью