

Chlor: natürlich brauchst du Chlor um deinen Brunnen zu chloren. Sie können HTH-Chlortabletten oder -granulate verwenden, aber in diesem Artikel wird davon ausgegangen, dass Sie eine 5%ige (oder höhere) Lösung von Haushaltschlorbleiche verwenden. Stellen Sie nur sicher, dass Sie eine geruchlose Sorte verwenden. Sie können bis zu 38 Liter Bleichmittel benötigen, abhängig von der Wassermenge im Brunnen und der Stärke des Bleichmittels. Chlor-Testset: ein Chlor-Test-Set kann verwendet werden, um den genauen Chlorgehalt im Wasser zu messen, anstatt sich nur auf den Geruch zu verlassen. Diese Sets werden normalerweise für Schwimmbäder verwendet und können in jedem Poolzubehörladen gekauft werden. Achten Sie darauf, OTO-Flüssigkeitstropfen anstelle von Papierstreifen zu kaufen, da Papierstreifen nur den für Schwimmbäder idealen Chlorgehalt anzeigen können. Gartenschlauch: Um das Wasser im Brunnen umzuwälzen, benötigen Sie einen Gartenschlauch. Einige Quellen empfehlen die Verwendung eines Schlauchs mit 13 mm Durchmesser anstelle des standardmäßigen 16 mm. Wenn Sie den größeren Schlauch durch den Kopf des Brunnens und an den Kabeln und Rohren vorbei schieben können, ist dies möglicherweise die bessere Option, da er mehr Wasserfluss ermöglicht. Sie müssen das männliche Ende des Schlauchs in einem spitzen Winkel abschneiden. 
Um herauszufinden, wie tief das Wasser im Brunnen ist, müssen Sie den Abstand vom Boden des Brunnens bis zur Wasserlinie messen. Schalten Sie zuerst die gesamte Stromversorgung der Pumpe im Elektrokasten aus. Entfernen Sie die Abdeckung von der Grube oder betreten Sie die Grube durch die Belüftungsöffnung. Benutze eine starke Taschenlampe, um in den Brunnen zu schauen. Nehmen Sie eine Angelschnur mit einem mittleren Gewicht und lassen Sie sie ins Wasser fallen. Die Leine bleibt straff, bis das Gewicht den Boden erreicht, danach hängt sie schlaff. Ziehen Sie in diesem Fall die Leine zurück und messen Sie den nassen Teil der Leine mit einem Maßband. Sie können auch die Linie oben am Brunnen markieren, um die Gesamttiefe des Brunnens zu messen. Ziehen Sie dann den Abstand zwischen der Oberseite des Brunnens und der Wasserlinie von dort ab. Sie können dies tun, indem Sie einen kurzen Stock fest an die Leine binden und in die Grube absenken, die Leine markieren, wenn sie durchhängt, und die Länge vom Stock bis zur Markierung messen. Es sollte auch eine grobe Ablesung auf einem Schild angebracht sein, das an der Platte angebracht ist, die den Brunnen umgibt. Sie können sich auch an die Bohrfirma wenden, die den Brunnen hergestellt hat. Sie müssen in den meisten Fällen Aufzeichnungen über alle Brunnen führen, an denen sie gearbeitet haben. Eine andere Alternative besteht darin, sich an die zuständige Behörde für Wasserbrunnen und -pumpen zu wenden, die für den Verbrauch bestimmt sind. Die Literzahl pro Kubikzentimeter hängt vom Durchmesser des Messbrunnens ab. Diese Nummer muss im Logbuch des Brunnens vermerkt werden. Gebohrte Brunnen haben normalerweise einen Durchmesser von 10-25 cm, während gehämmerte Brunnen einen Durchmesser von 30-65 cm haben. Sobald Sie den Durchmesser Ihres Brunnens kennen, können Sie dieser Tisch um herauszufinden, wie viel Wasser pro Kubikzentimeter in Ihrem Brunnen ist. Da Sie nun wissen, wie tief das Wasser in Ihrem Brunnen ist (in Zentimeter) und wie viel Wasser sich in Ihrem Brunnen pro Kubikzentimeter (in Liter pro Zentimeter) befindet, können Sie diese Zahlen miteinander multiplizieren, um das Gesamtwasservolumen im Brunnen zu berechnen. du hast 1.500 ml 5%ige Chlorbleichlauge pro 380 Liter Wasser im Brunnen erforderlich, plus 1.500 ml zur Aufbereitung des Wassers in den Wasserleitungen im Haus. 
Während des Chlorungsprozesses befindet sich mehr Chlor in Ihrer Wasserversorgung als in einem Schwimmbad, sodass es nicht für den Verzehr geeignet ist. Wenn Sie zu viel Wasser verwenden, gelangt das Chlor außerdem in Ihre Klärgrube, wodurch die Bakterien abgetötet werden, die zum Abbau des Kots benötigt werden. Aus diesen Gründen sollten Sie Wasser in Flaschen zum Trinken und Kochen verwenden und Waschbecken und Duschen vermeiden. Versuchen Sie auch, die Toilettenspülung auf ein Minimum zu beschränken. 

Das Entlüftungsrohr sollte auf dem Bohrlochkopf sitzen. Es ist normalerweise 15 cm lang mit einem Durchmesser von 12 mm. Öffnen Sie die Entlüftungsöffnung, indem Sie das Rohr von der Dichtung abdrehen. Sie können auch die Abdeckung von der Oberseite des Brunnens entfernen, dazu müssen möglicherweise einige Schrauben entfernt werden. 
Es ist gut, beim Umgang mit unverdünntem Bleichmittel Schutzhandschuhe, Schutzbrille und eine Schürze zu tragen. Wenn Bleichmittel auf Ihre Haut gelangt, spülen Sie es sofort mit klarem Wasser ab. 
Wenn der Schlauch nicht lang genug ist, um den Brunnen zu erreichen, verbinden Sie mehrere Schläuche miteinander. 
Das fließende Wasser aus dem Schlauch drückt das Wasser am Boden des Brunnens an die Oberfläche und verteilt das Chlor gleichmäßig. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Bakterien im Brunnenwasser dem Chlor ausgesetzt und abgetötet werden. 
Ziehen Sie den Schlauch aus der Entlüftung und verwenden Sie das Chlor-Testset, um das Vorhandensein von Chlor im aus dem Schlauch kommenden Wasser zu testen. Sie können auch einen Gartenhahn öffnen, um festzustellen, ob Ihnen der Chlorgeruch im Wasser auffällt. Wenn der Chlortest negativ ist oder Sie kein Chlor im Wasser riechen, lassen Sie das Wasser weitere 15 Minuten zirkulieren. Dann schau nochmal nach. 

Vergessen Sie nicht, sowohl die heißen als auch die kalten Wasserhähne zu überprüfen und auch alle Gartenhähne laufen zu lassen, bis der Chlorgeruch festgestellt wird. Auch jede Toilette im Haus ein- oder zweimal spülen. 


Achten Sie darauf, dass der Graben nicht in einen Bach oder Teich führt, da chlorhaltiges Wasser Fische und andere Flora und Fauna tötet. 
Verwenden Sie dazu ein Chlor-Testset, da Sie kleine Mengen Chlor möglicherweise nicht riechen können. 
Wenn der Brunnen trocken läuft, kann die Pumpe ausfallen und der Austausch kann sehr teuer werden. Wenn der Wasserdruck zu sinken scheint, schalten Sie die Pumpe aus und warten Sie eine Stunde, bevor Sie mit dem Ablassen fortfahren. Dies gibt der Grube die Möglichkeit, sich selbst wieder aufzufüllen. Stoppen Sie den Wasserfluss nicht, bis alle Spuren wurden vom Chlor befreit – dies kann nur zwei Stunden dauern, kann aber je nach Brunnen auch viel länger dauern.
Einen brunnen chloren
Ihr eigener Brunnen ist eine Quelle für frisches Wasser. Im Inneren des Brunnens siedeln sich allerlei Mikroorganismen an der Betonwand an, die das Regenwasser auf natürliche Weise gut reinigen. Die Zugabe von Chlorbleiche zum Brunnenwasser zerstört die reinigenden Mikroorganismen im Brunnen, wodurch das Wasser seine Selbstreinigungsfähigkeit verliert und der Brunnen zu riechen beginnt.
Schritte
Teil 1 von 3: Vorbereiten für die Chlorierung

1. Wissen, wann der Brunnen chloriert werden muss. In einigen Fällen kann es gut sein, Ihren Brunnen zu chloren:
- Wenn schädliche Bakterien vorhanden sind.
- Wenn Sie eine Veränderung der Farbe, des Geruchs oder des Geschmacks des Wassers bemerken, suchen Sie nach Bakterien und chlorieren Sie den Brunnen, wenn der Test positiv ist. Sie sollten auch feststellen, welche Wasserkomponente für die Veränderung der Wasserqualität verantwortlich ist, und Maßnahmen zur Behandlung des Wassers ergreifen, um unangenehme oder unsichere Stoffe zu entfernen. Die örtliche Umweltbehörde kann Ihnen bei diesem Vorhaben Anweisungen geben.
- Wenn der Brunnen neu ist, kürzlich repariert wurde oder wenn neue Rohre installiert wurden.
- Wenn der Brunnen durch Hochwasser verunreinigt ist oder das Wasser nach Regenfällen schlammig oder trüb wird.
- Wann Sie den Brunnen nicht mehr benutzen werden und wann es ein neuer Brunnen für Sie ist.

2. Sammeln Sie die notwendigen Materialien.

3. Berechnen Sie das Volumen des Brunnens. Um zu bestimmen, wie viel Bleichmittel Sie benötigen, um Ihre Grube ausreichend zu desinfizieren, müssen Sie das darin enthaltene Volumen berechnen. Dazu müssen Sie die Tiefe der Wassersäule (in Zentimetern) mit der Literzahl pro Kubikzentimeter multiplizieren. Dieser Wert ist abhängig vom Durchmesser des Brunnens bzw. des Messbrunnens (in Zentimeter).

4. Planen Sie, das Brunnenwasser mindestens 24 Stunden lang nicht zu verwenden. Der Chlorierungsprozess dauert in der Regel ein oder zwei Tage. In dieser Zeit können Sie das Brunnenwasser nicht für den täglichen Bedarf im Haushalt verwenden, daher ist es wichtig, dass Sie dies bei Ihrer Planung berücksichtigen. Ein guter Zeitpunkt zum Chlorieren ist kurz bevor Sie für ein Wochenende oder länger reisen.
Teil 2 von 3: Den Brunnen chloren

1. Schalten Sie den Schalter für die Pumpe im Elektrokasten aus.

2. Öffnen Sie die Entlüftungsöffnung oder entfernen Sie die Kappe von der Testöffnung. Je nach Art der Grube müssen Sie möglicherweise das Entlüftungsrohr öffnen, um das Chlor hineinzugießen.

3. Bleiche einfüllen. Sobald Sie Zugang zur Grube haben, gießen Sie vorsichtig die richtige Menge Bleichmittel durch einen Trichter in die Öffnung und vermeiden Sie elektrische Verbindungen.

4. Schlauch anbringen. Befestigen Sie das weibliche Ende des Gartenschlauchs am nächsten Wasserhahn und stecken Sie das männliche Ende (schräg abgeschnitten) in die Öffnung, in der sich das Entlüftungsrohr befand, oder direkt in den Brunnen.

5. Lass das Wasser wieder zirkulieren. Prüfen Sie, ob alle Anschlüsse wasserdicht sind, bevor Sie den Netzschalter wieder einschalten. Dann das Wasser mit voller Kraft fließen lassen. Mindestens eine Stunde zirkulieren lassen.

6. Test auf Chlor. Nachdem das Wasser mindestens eine Stunde lang zirkuliert hat, können Sie auf Chlor in der Wasserversorgung testen. Sie können dies auf zwei Arten tun:

7. Wasche die Wände des Brunnens. Sobald Sie Chlor im Wasser entdecken, ersetzen Sie den Schlauch und drehen Sie ihn fest, um alle Chlorrückstände von den Brunnenwänden und Rohren zu spülen. Nachdem Sie dies 10 bis 15 Minuten lang getan haben, drehen Sie den Schlauch ab und ersetzen Sie das Belüftungsrohr.

8. In Innenräumen auf Chlor prüfen. Gehen Sie hinein und überprüfen Sie jedes Waschbecken, jede Badewanne und jede Dusche auf Chlor, indem Sie das Testkit oder Ihren Geruchssinn verwenden.

9. Warte 12 bis 24 Stunden. Lassen Sie das Chlor mindestens 12 Stunden, vorzugsweise jedoch 24 Stunden in der Wasserversorgung. Tun Sie Ihr Bestes, um Ihren Wasserverbrauch während dieser Zeit auf ein Minimum zu beschränken.
Teil 3 von 3: Entfernen des Chlors

1. Platziere so viele Schlangen wie möglich. Nach 24 Stunden ist das Wasser vollständig desinfiziert und Sie können beginnen, das Chlor aus der Wasserversorgung zu entfernen.
- Befestigen Sie dazu an jedem Gartenhahn einen Schlauch und binden Sie ihn in einer Höhe von ca. 90 cm an einen Baum oder Zaun. Dies erleichtert die Überwachung des Wasserflusses.
- Lassen Sie kein Wasser in der Nähe der Klärgrube oder eines Abflussbereichs laufen, diese Bereiche sollten nicht gechlortem Wasser ausgesetzt werden.

2. Lassen Sie das Wasser mit voller Leistung laufen. Versuchen Sie, den Wasserfluss in einen Graben oder einen anderen Ort zu leiten, an dem das Wasser etwas zurückgehalten wird.

3. Auf Chlor prüfen. Überprüfen Sie regelmäßig das aus den Schläuchen austretende Wasser auf Chlor.

4. Lass den Brunnen nicht versiegen. So langweilig es auch ist, es ist wichtig, den Wasserfluss ständig zu überwachen, um sicherzustellen, dass der Brunnen nicht trocken läuft.
Notwendigkeiten
- Chlorbleiche
- Chlor-Testset
- Angelleine
- Gartenschlauch
Оцените, пожалуйста статью