

Befolgen Sie auch die Anweisungen auf dem Acrylzement sorgfältig, um Unfälle zu vermeiden. 


Stellen Sie sicher, dass die Oberflächen absolut staubfrei sind – das ist für den Prozess wirklich wichtig. 
Drücken Sie die Flasche nach dem Befüllen vorsichtig zusammen, um etwas von der Luft abzulassen. 

Versuchen Sie, die Flasche leicht zu drücken und sie zu bewegen, ohne anzuhalten; dies garantiert, dass Sie nicht zu viel Kleber auf das Acryl auftragen. Wenn Sie eine Kasteneckverbindung verkleben, tragen Sie den Acrylkleber auf die Innenkante der Platte auf. Wenn Sie jedoch Flachfugen verkleben, tragen Sie den Zement auf beiden Seiten der Diele auf. Lassen Sie keinen Acrylkleber auf Teile des Acryls gelangen, die Sie nicht verkleben möchten. Acrylzement wird jede Oberfläche, die er berührt, dauerhaft beschädigen. Wenn Sie Acrylzement auf das Acryl tropfen lassen, lassen Sie den Zement verdunsten. Wische es nicht ab. 
Wenn die Teile richtig verklebt sind, wird der getrocknete Acrylzement klar. Vorher sollte das Acryl trüb-weiß aussehen. 
Acryl kleben
Der Prozess des Klebens von Acryl unterscheidet sich geringfügig von dem Prozess des Zusammenklebens anderer Materialien wie Papier oder Holz. Acrylzement wirkt nicht wie ein einfacher Klebstoff, sondern erzeugt eine chemische Reaktion, die Kunststoff physikalisch miteinander verbindet oder verschweißt. Obwohl es kompliziert klingt, kann der Prozess ganz einfach sein – solange Sie sicher, vorsichtig und geduldig sind. Alles, was Sie tun müssen, ist sich vorzubereiten und zu warten.
Schritte
Teil 1 von 3: Die Wahl einer optimalen Arbeitsumgebung

1. Finden Sie einen geeigneten Arbeitsplatz. Da Sie mit Klebstoffen arbeiten, die Dämpfe verursachen können, sollten Sie sich zunächst an einem gut belüfteten Ort aufhalten. Arbeiten Sie beispielsweise draußen oder in einem Raum mit mehreren Fenstern.
- Platzieren Sie Ihren Arbeitsplatz zwischen Fenstern oder zwischen einem Fenster und einer offenen Tür.
- Sie müssen auch einige Ventilatoren einsetzen, um die Luft von Ihnen wegzublasen.
- Ein Zimmer mit Abluftventilator ist auch gut.

2. Treffen Sie die richtigen Sicherheitsvorkehrungen. Das bedeutet, dass Sie eine Schutzbrille, Handschuhe und eine Gesichtsmaske tragen müssen. Neben den möglichen Dämpfen des Acrylzementes müssen Sie auch darauf achten, dass die Abfälle vom Schneiden oder Schleifen des Acryls nicht in Ihre Lunge oder in die Augen gelangen.

3. Wählen Sie eine Arbeitsfläche. Egal, ob Sie in einem Arbeitszimmer, einer Garage oder sogar in der Küche verkleben möchten, Sie müssen sicherstellen, dass die verwendete Oberfläche mit Acrylzement kompatibel ist. Halten Sie sich an eine Oberfläche aus Beton, Metall oder Holz. Kleben Sie Acryl nicht auf eine Oberfläche mit Glas oder Papier.
Teil 2 von 3: Vorbereitung der Materialien

1. Sehen Sie sich die Kanten des Acryls an. Stellen Sie sicher, dass die Kanten des Acryls, das Sie verbinden möchten, flach und ohne Unvollkommenheiten oder Schnitte sind. Acrylzement haftet nicht und sinkt nicht in Rillen und Spalten ein, wie es bei normalem Kleber auf Holz oder Papier der Fall ist. Stattdessen macht es das Acryl weich und verbindet die Teile chemisch miteinander, daher ist es wichtig, dass sie so flach wie möglich sind.
- Wenn Sie raue Stellen sehen, verwenden Sie eine Oberfräse (ein Elektrowerkzeug mit einem konturierten Fräser) oder leichtes Schleifpapier, um die Kanten perfekt glatt und rechtwinklig zu machen. Schleifen Sie die Kanten jedoch nicht, damit sie rund werden.
- Achten Sie darauf, dass die zu verklebenden Flächen leicht geschliffen und nicht glänzen, da eine sehr glatte Fläche schwer zusammenzukleben ist.

2. Reinigen Sie das Acryl mit Isopropylalkohol. Nachdem Sie die Seiten des Acryls geschliffen und geglättet haben, wischen Sie es mit einem sauberen Tuch und Alkohol ab. Durch die Verwendung von Isopropylalkohol können Sie sicher sein, dass Schmutz, Staub und andere Fragmente entfernt werden. Es entfernt auch Restöle von Ihren Händen, die das Kleben erschweren können.

3. Bereiten Sie den Acrylzement oder Acrylkleber vor. Der gebräuchlichste Acrylkleber ist ein lösungsmittelbasierter Kleber wie Weld-On 4, den Sie bei Amazon für weniger als 15 US-Dollar finden. Dieser Kleber wird auch mit einer eigenen Applikatorflasche und einer Nadel geliefert. Füllen Sie die Applikatorflasche vor dem Gebrauch mit einem Trichter, bis die Flasche zu etwa 75 % gefüllt ist.
Teil3 von 3: Kleber auftragen

1. Verbinden Sie die Acrylteile miteinander. Setzen Sie die Acrylteile so zusammen, wie Sie sie zusammenfügen möchten. Sie sollten sich in einem 90-Grad-Winkel treffen. Sie können dann ein Kombinationsquadrat verwenden, um sicherzustellen, dass die Teile im richtigen Winkel liegen. Halten Sie die Teile nach dem Aufstellen mit den Händen oder einer Klemme zusammen.
- Versuchen Sie auf jeden Fall zu sehen, ob die Teile passen, bevor Sie Klebstoff auftragen.
- Es hilft, den Artikel mit Klebeband zu montieren. Dann kann der Kleber passgenau platziert werden, ohne mit den Teilen herumspielen zu müssen.

2. Applikatorflasche positionieren und Kleber auftragen. Drehen Sie die Flasche auf den Kopf und platzieren Sie die Nadel über dem Rand, wo sich die beiden Acrylstücke treffen. Drücken Sie die Flasche mit leichtem Druck zusammen, während Sie sich entlang der verbundenen Kanten bewegen. Die Absicht ist, dass du die Flasche zu dir ziehst. Der Acrylkleber sollte zwischen den verbundenen Kanten verlaufen und alle Nähte oder Zwischenräume im Laufe der Zeit ausfüllen.

3. Lassen Sie den Acrylzement aushärten. Die meisten Acrylzemente benötigen etwa 10 bis 15 Minuten, um anfänglich auszuhärten. In dieser Zeit können Sie die Kanten mit den Händen oder einer Klemme zusammenhalten. Nach dem Verkleben dauert es 24 bis 48 Stunden, bis die volle Festigkeit erreicht ist.

4. Trimmen Sie das Acryl. Schneiden Sie überschüssige oder überlappende Acrylstücke mit einer Oberfräse (einem Elektrowerkzeug mit einem geformten Fräser) ab. Achten Sie jedoch auf Hitzeentwicklung, die das Acryl schmelzen kann. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Acryl gut ausgehärtet ist, bevor Sie es in irgendeiner Weise manipulieren.
Tipps
- Verwenden Sie keinen Sekundenkleber, da dieser schlecht mit Acryl reagiert und eine giftige Verätzung verursacht.
- Tragen Sie beim Umgang mit Acrylzement eine Schutzbrille und Gummihandschuhe.
Notwendigkeiten
- Acryl-
- Acrylzement
- Applikatorflasche
- Trichter
- Router
- Sandpapier
- Alkohol
- Saubere Kleidung
- Arbeitsplatte aus Beton, Metall oder Holz
- Kombinationsquadrat
- Schutzbrille
- Gummihandschuhe
- Maske
Оцените, пожалуйста статью