

Es ist wichtig, dass die Haut um das Pflaster herum sauber ist, insbesondere wenn die Wunde noch nicht abgeheilt ist. Nach dem Entfernen des Pflasters ist die Wunde nicht mehr bedeckt und anfällig für bakterielle Infektionen. Sie können das Pflaster auch nach einem Bad entfernen, um sicherzustellen, dass Ihre Haut sauber ist. Verwenden Sie keinen Alkohol, Jod oder andere desinfizierende Flüssigkeiten, da diese Hautreizungen verursachen können. 
Sie können den Putz abtränken, indem Sie eine neue Schicht Putzspray über den alten Flüssigputz auftragen. Dadurch haftet das Pflaster weniger stark auf Ihrer Haut. Sie können auch ein sauberes, nasses Handtuch auf das Pflaster legen, um es weicher zu machen und es weniger wahrscheinlich zu machen, dass es an Ihrer Haut haftet. Sie können das Pflaster auch während eines Bades oder durch Einweichen des Pflasters in eine Schüssel mit Wasser einweichen. 
Wenn sich die Ränder des Pflasters nicht ablösen, greifen Sie zu einem feuchten Tuch und wischen Sie das Pflaster ab. Tun Sie dies, bevor das Pflaster nach dem Aufweichen wieder zu härten beginnt. Möglicherweise müssen Sie den Bereich vorsichtig mit einem Handtuch abreiben, um das Pflaster zu entfernen, aber nur, wenn Sie die Wunde unter dem Pflaster nicht verschlimmern. Versuchen Sie nicht, das Handtuch über den Bereich zu ziehen oder zu schrubben. 
Wenn die Haut (oder Wunde) gesund erscheint, können Sie sie nach dem Entfernen des Flüssigpflasters in Ruhe lassen. Es ist nicht erforderlich, ein neues flüssiges Pflaster aufzutragen, sobald Ihre Haut verheilt ist. Wenn die Wunde jedoch noch nicht verheilt ist, am besten ein neues Flüssigpflaster auflegen (siehe unten). Tragen Sie keinen Alkohol, Jod oder andere desinfizierende Flüssigkeiten auf die Wunde auf, da diese Reizungen verursachen können. 

Es ist wichtig, dass die Haut um das Pflaster herum sauber ist, insbesondere wenn die Wunde noch nicht abgeheilt ist. Nach dem Entfernen des Pflasters ist die Wunde nicht mehr bedeckt und anfällig für bakterielle Infektionen. Sie können das Pflaster auch nach einem Bad entfernen, um sicherzustellen, dass Ihre Haut sauber ist. Verwenden Sie keinen Alkohol, Jod oder andere desinfizierende Flüssigkeiten, da diese Hautreizungen verursachen können. 


Wenn sich die Ränder des Pflasters nicht ablösen, greifen Sie zu einem feuchten Tuch und wischen Sie das Pflaster ab. Tun Sie dies, bevor das Pflaster nach dem Aufweichen wieder zu härten beginnt. Möglicherweise müssen Sie den Bereich vorsichtig mit einem Handtuch abreiben, um das Pflaster zu entfernen, aber nur, wenn Sie die Wunde unter dem Pflaster nicht verschlimmern. Versuchen Sie nicht, das Handtuch über den Bereich zu ziehen oder zu schrubben. 
Wenn die Haut (oder Wunde) gesund erscheint, können Sie sie nach dem Entfernen des Flüssigpflasters in Ruhe lassen. Es ist nicht erforderlich, ein neues flüssiges Pflaster aufzutragen, sobald Ihre Haut verheilt ist. Wenn die Wunde jedoch noch nicht verheilt ist, am besten ein neues Flüssigpflaster auflegen (siehe unten). Tragen Sie keinen Alkohol, Jod oder andere desinfizierende Flüssigkeiten auf die Wunde auf, da diese Reizungen verursachen können. 

Wenn es sich um einen Schnitt handelt, führen Sie die Wundränder mit den Fingern zusammen, um die Wunde zu versiegeln. Tragen Sie das Produkt nicht in die Wunde auf. Es sollte nur auf die Oberfläche der betroffenen Stelle aufgetragen werden. 
Keine zweite Schicht Putzspray auftragen, nachdem die erste Schicht getrocknet ist. Die erste Schicht wird dann freigegeben. 
Tragen Sie keine Lotion, Öl, Gel oder Salbe auf die betroffene Stelle auf. Dadurch haftet das Flüssigpflaster weniger stark auf der Haut. Nicht an der Stelle kratzen, da dadurch das flüssige Pflaster entfernt werden kann. Das flüssige Pflaster fällt nach 5 bis 10 Tagen von Ihrer Haut.
Entfernen eines flüssigen pflasters
Ein flüssiges Pflaster oder Pflasterspray ist ein Klebstoff, der verwendet werden kann, um eine kleine, oberflächliche Wunde (z. Wie der Name schon sagt, ist ein Flüssigpflaster eine Flüssigkeit, die auf die Wunde gesprüht oder aufgetragen wird und dann trocknen muss. Ein flüssiges Pflaster hält in der Regel zwischen 5 und 10 Tagen und schließt die Wunde dann vollständig. Das Pflaster verschwindet automatisch von Ihrer Haut, wenn es die Wunde nicht mehr schließt. Wenn Sie jedoch ein flüssiges Pflaster entfernen möchten (z. B. weil das Pflaster beschädigt ist oder die darunter liegende Wunde verheilt ist), können Sie dies in wenigen einfachen Schritten tun.
Schritte
Methode 1 von 3: Entfernen eines flüssigen Pflasters durch Einweichen

1. Wasch deine Hände. Dies ist besonders wichtig, wenn die Wunde unter dem Pflaster nicht genügend Zeit zum Abheilen hatte und die Möglichkeit besteht, dass sich die Wunde während des Entfernens des Pflasters wieder öffnet. Schmutzige Hände enthalten Bakterien, die während des Entfernungsprozesses in die Wunde gelangen können.
- Verwenden Sie warmes Wasser und Seife, um Ihre Hände zu waschen. Achten Sie darauf, alle sichtbaren Verschmutzungen auf der Haut und unter den Fingernägeln zu entfernen.
- Scrub für mindestens 20 Sekunden oder so lange, bis das Lied zweimal abgespielt wird "alles Gute zum Geburtstag" für dich selbst singen.
- Trocknen Sie Ihre Hände nach dem Waschen, um jegliche Feuchtigkeit zu entfernen.
- Wenn Sie Ihre Hände nicht mit Wasser und Seife waschen können, verwenden Sie ein Händedesinfektionsmittel mit mindestens 60 % Alkohol.
- Versuchen Sie nicht, ein flüssiges Pflaster zu entfernen, wenn Ihr Arzt Ihnen davon abgeraten hat.

2. Waschen oder wischen Sie das Pflaster und die umgebende Haut. Entfernen Sie alle sichtbaren Verschmutzungen und waschen Sie die Haut um das Pflaster mit Wasser und Seife. Es ist auch in Ordnung, das Pflaster zu waschen, da die Seife die verletzte Haut nicht reizt, wenn das flüssige Pflaster darüber liegt.

3. Weichen Sie das Pflaster ein, damit es weich wird und Sie es entfernen können. Ein flüssiges Pflaster sollte auf Ihrer Haut kleben, bis es sich von selbst löst, aber Sie können die Haftung des Pflasters an Ihrer Haut verringern, indem Sie es einweichen, um es weicher zu machen.

4. Putz abziehen. Da das Pflaster jetzt weniger stark auf Ihrer Haut haftet, können Sie es abziehen. Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie die Wunde darunter nicht verschlimmern und Ihre Haut nicht verletzen.

5. Wischen oder spülen Sie Ihre Haut und den betroffenen Bereich nach Bedarf. Pass auf, dass du die Wunde nicht wieder öffnest. Wenn die Wunde zu bluten beginnt, befolgen Sie die empfohlenen Schritte zur Ersten Hilfe bei der Wundbehandlung (siehe unten).
Methode 2 von 3: Entfernen eines flüssigen Pflasters mit Aceton

1. Wasch deine Hände. Dies ist besonders wichtig, wenn die Wunde unter dem Pflaster nicht genügend Zeit zum Abheilen hatte und die Möglichkeit besteht, dass sich die Wunde während des Entfernens des Pflasters wieder öffnet. Schmutzige Hände enthalten Bakterien, die während des Entfernungsprozesses in die Wunde gelangen können.
- Verwenden Sie warmes Wasser und Seife, um Ihre Hände zu waschen. Achten Sie darauf, alle sichtbaren Verschmutzungen auf der Haut und unter den Fingernägeln zu entfernen.
- Scrub für mindestens 20 Sekunden oder so lange, bis das Lied zweimal abgespielt wird "alles Gute zum Geburtstag" für dich selbst singen.
- Trocknen Sie Ihre Hände nach dem Waschen, um jegliche Feuchtigkeit zu entfernen.
- Wenn Sie Ihre Hände nicht mit Wasser und Seife waschen können, verwenden Sie ein Händedesinfektionsmittel mit mindestens 60 % Alkohol.
- Versuchen Sie nicht, ein flüssiges Pflaster zu entfernen, wenn Ihr Arzt Ihnen davon abgeraten hat.

2. Waschen oder wischen Sie das Pflaster und die umgebende Haut. Entfernen Sie alle sichtbaren Verschmutzungen und waschen Sie die Haut um das Pflaster mit Wasser und Seife. Es ist auch in Ordnung, das Pflaster zu waschen, da die Seife die verletzte Haut nicht reizt, wenn das flüssige Pflaster darüber liegt.

3. Tragen Sie Aceton oder Nagellackentferner auf einen Wattebausch oder -pad auf. Aceton ist die gebräuchlichste Art von Nagellackentferner und hilft dabei, das flüssige Pflaster aufzuweichen und von Ihrer Haut zu lösen. Aceton kann jedoch die Haut einiger Menschen reizen. Wenn Sie also empfindliche Haut haben, versuchen Sie, das Pflaster zuerst einzuweichen.

4. Tupfe das Aceton auf das Pflaster. Stellen Sie sicher, dass Sie Aceton auf das gesamte Pflaster auftragen. Möglicherweise müssen Sie das Pflaster mit Aceton tränken, um es weicher zu machen.

5. Putz abziehen. Da das Pflaster jetzt weniger stark auf Ihrer Haut haftet, können Sie es abziehen. Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie die Wunde darunter nicht verschlimmern und Ihre Haut nicht verletzen.

6. Wischen oder spülen Sie Ihre Haut und den betroffenen Bereich nach Bedarf. Pass auf, dass du die Wunde nicht wieder öffnest. Wenn die Wunde zu bluten beginnt, befolgen Sie die empfohlenen Schritte zur Ersten Hilfe bei der Wundbehandlung (siehe unten).
Methode 3 von 3: Anbringen eines neuen flüssigen Pflasters

1. Waschen und trocknen Sie die betroffene Stelle. Die Wunde und die umgebende Haut müssen vollständig trocken sein, bevor Sie ein Flüssigpflaster auftragen können. Tupfe deine Haut mit einem weichen Handtuch trocken, um eine Reizung der Wunde zu vermeiden.
- Wenn die Wunde blutet, stoppen Sie die Blutung, bevor Sie einen Verband anlegen. Drücken Sie mit einem Handtuch auf die Wunde und üben Sie so lange Druck aus, bis die Blutung aufgehört hat.
- Sie können auch einen in ein Handtuch oder Tuch gewickelten Eisbeutel auf die Wunde drücken, um die Durchblutung zu reduzieren und Blutungen zu stoppen.
- Sie können die Wundblutung auch verringern, indem Sie die Wunde höher als Ihr Herz anheben.
- Flüssigpflaster sollten nur auf kleinere Wunden wie oberflächliche Schnitte, Schrammen und Kratzer aufgetragen werden, die nicht tief sind und nicht stark bluten. Wenn die Wunde tief ist oder länger als 10 Minuten stark blutet (auch wenn Sie versuchen, die Blutung zu stoppen), suchen Sie sofort einen Arzt auf.

2. Tragen Sie das flüssige Pflaster auf die Wunde auf. Sprühen oder schmieren Sie das Produkt in einer streichenden Bewegung von einer Seite der Wunde zur anderen. Sprühen oder schmieren Sie mit einer gleichmäßigen Bewegung, bis Sie die Wunde vollständig bedeckt haben.

3. Lassen Sie das Pflaster einige Minuten trocknen. Dadurch haftet das Pflaster gut auf Ihrer Haut.

4. Halten Sie das flüssige Pflaster trocken. Obwohl der Putz wasserfest ist, sollte man ihn nicht in Wasser einweichen, da sich der Putz dann ablöst. Sie können trotzdem duschen oder schwimmen gehen, solange Sie das Pflaster nicht lange im Wasser halten.
Tipps
- Die Anwendung des Flüssigpflasters oder Pflastersprays kann je nach Produkt unterschiedlich sein. Schauen Sie sich die Produktverpackung an und befolgen Sie die Anweisungen darauf.
- Vermeiden Sie beim Entfernen des Pflasters, die darunter liegende Wunde oder das Gewebe zu reizen oder aufzureißen. Wenn die Wunde zu reißen beginnt oder so aussieht, als würde sie sich öffnen, hören Sie auf, den Verband zu entfernen.
Warnungen
- Versuchen Sie zu Hause nur kleine, oberflächliche Wunden zu behandeln. Wenn Sie eine größere Wunde und/oder eine Wunde haben, die nicht aufhört zu bluten, suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf.
- Tragen Sie das Pflasterspray nicht auf die Wunde selbst auf. Es sollte nur auf die Oberfläche der betroffenen Stelle aufgetragen werden. Kein flüssiges Pflaster auf tiefe, blutende Wunden auftragen.
- Versuchen Sie nicht, ein flüssiges Pflaster zu entfernen, wenn Ihr Arzt Ihnen davon abgeraten hat.
- Vermeiden Sie beim Entfernen des Pflasters, die Wunde zu reizen oder zu reiben. Dies kann den Heilungsprozess verlangsamen und das Infektionsrisiko erhöhen.
Notwendigkeiten
- Flüssigputz oder Putzspray
- Warmes Wasser und Seife
- Aceton
- Wattebällchen
- Ein sauberes Handtuch oder Tuch
"Entfernen eines flüssigen pflasters"
Оцените, пожалуйста статью