Ein Gehstock kann sowohl vorübergehend als auch dauerhaft benötigt werden. Vielleicht brauchen Sie nach einer Verletzung oder einem Unfall für kurze Zeit einen Gehstock oder er kann Ihr ständiger Begleiter sein, wenn Sie an einer schweren und/oder chronischen Krankheit leiden. In jedem Fall ist es wichtig, die richtige Höhe Ihres Stockes zu bestimmen, um das richtige Gleichgewicht und die richtige Stabilität zu erreichen und Ihnen mehr Selbstvertrauen und ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Deine Bewegungsfreiheit steigt und das verbessert deine Lebensqualität. Die Bestimmung der Körpergröße ist jedoch keine exakte Wissenschaft, da auch die persönlichen Vorlieben eine Rolle spielen. Verwenden Sie die folgenden Informationen daher nur als Richtlinie.
Schritte
Methode 1 von 3: Bestimmen Sie die richtige Länge Ihres Stocks
1.
Machen Sie eine Schätzung basierend auf Ihrer Körpergröße. Wenn Sie kein Maßband haben und online einen Gehstock bestellen, können Sie die Höhe, die Sie benötigen, anhand Ihrer Körpergröße als Anhaltspunkt einschätzen. Eine Person zwischen 1.90 m und 2.00 m am besten einen 96 cm Stock bestellen, während Personen zwischen 1.80 m und 1.90 m besser einen Stock von 94 cm nehmen. Die Länge des von Ihnen bestellten Gehstocks muss pro 10 cm, die Sie unter den oben aufgeführten Höhen unterschreiten, um 2 cm kürzer sein. Zum Beispiel eine Person von 1.60 m bis 1.70m Länge, sollte einen 90cm Stock kaufen.
- Viele Wanderstöcke sind höhenverstellbar, einige jedoch nicht (insbesondere die Holzstöcke).

2. Bestellen Sie einen 92 cm langen Gehstock, wenn Sie durchschnittlich groß sind. Da sich viele Menschen (insbesondere Männer) in einem Größenbereich von 1 . befinden.70m - 1.80 m, die meisten Stöcke werden auf eine Länge von 92 cm gefertigt oder angepasst. Einige Hersteller von Gehstöcken senden ihren Online-Kunden automatisch Standard-92-cm-Stöcke, es sei denn, sie geben eine andere Länge an.
Das Gehen mit einem zu langen oder zu kurzen Gehstock kann zu Schmerzen führen, insbesondere in Ellbogen, Schulter und Nacken.3. Leihen Sie sich einen Stock von jemandem, der die gleiche Größe wie Sie hat. Wenn ein Freund oder ein Familienmitglied nach einem Unfall oder einer schweren Verletzung vorübergehend einen Gehstock benötigt und diese Person die gleiche Größe hat wie Sie, fragen Sie, ob Sie diesen Gehstock ausleihen oder kaufen können. Wenn der Gehstock die richtige Länge für diese Person hatte und sie mehr oder weniger die gleichen Schuhe trägt wie Sie, können Sie diesen Gehstock für sich selbst verwenden.
Wenn du versuchst, deine Körpergröße mit der Länge eines Stocks zu korrelieren, vergiss nicht, die Höhe deiner Schuhsohlen zu berücksichtigen, da du normalerweise Schuhe trägst, wenn du den Stock verwendest.Methode 2 von 3: Noch genauer messen
1.
Verwenden Sie ein Maßband. Der genaueste Weg, die richtige Stocklänge für Sie zu bestimmen, besteht darin, den Abstand zwischen Ihrer Hand und dem Boden zu messen, während Sie Schuhe tragen. Wenn dein Arm gerade an deinen Seiten hängt, sollte die Spitze des Stocks bis zur Falte deines Handgelenks reichen. Mit anderen Worten, die Anzahl der Zentimeter zwischen Ihrem Handgelenk und dem Boden ist die Länge Ihres Stocks.
- Mit dem Stock in der Hand sollte Ihr Ellbogen in einem bequemen Winkel gebeugt sein – etwa 15 Grad.Wenn dein Ellbogen leicht gebeugt ist, ist es nicht so schlimm, wenn du den Stock hauptsächlich zum Gleichgewicht statt zur Gewichtsunterstützung verwendest.

2. Beim Biegen ist das Messen anders. Etwas anders müssen Sie messen, wenn Sie eine Erkrankung haben, die Sie am Aufstehen hindert. In diesem Fall benötigen Sie wahrscheinlich einen kürzeren Stock als normalerweise für Ihre Körpergröße erforderlich wäre. Messen Sie mit Ihren Schuhen den Abstand zwischen dem Boden und der Stelle, an der sich Ihr Handgelenk befindet. Holen Sie sich bei Bedarf einen Freund, der Ihnen hilft.
Wenn Ihr Stock zu kurz ist, neigen Sie sich zur Seite – was dazu führen kann, dass Sie das Gleichgewicht verlieren.3. Fordern Sie professionelle Hilfe an. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die richtige Größe für Ihren Gehstock zu bestimmen, können Sie sich von einem Arzt oder Physiotherapeuten helfen lassen. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise sogar ein Rezept für einen Gehstock ausstellen. Sie können auch zu einem Orthopädiegeschäft gehen und einen Verkäufer bitten, Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Gehstock zu helfen. Ihr Arzt oder ein Vertriebsmitarbeiter kann Ihnen auch bei der Bestimmung des am besten geeigneten Materials für Ihren Stock sowie der Griffform und der Griffart helfen.
Normalerweise befindet sich die Hand, die den Stock hält, auf der gegenüberliegenden Seite der Verletzung, aber manchmal auf derselben Seite - Ihr Arzt oder Physiotherapeut kann die richtige Seite für Ihre Situation bestimmen.Methode 3 von 3: Sehen Sie sich die verschiedenen Optionen an
1.
Probieren Sie verschiedene Längen aus. Obwohl Sie den Abstand von Ihrem Handgelenk zum Boden messen "goldene Regel" dient zur Bestimmung der Länge Ihres Gehstocks, Sie bevorzugen möglicherweise eine etwas andere Höhe, basierend auf einer Vielzahl von körperlichen Faktoren, wie z. B. der Flexibilität oder Stärke Ihrer Hände, Handgelenke, Ellbogen oder Schultern. Wenn Sie beispielsweise Ihren Ellbogen nicht richtig beugen können, benötigen Sie möglicherweise einen etwas kürzeren Stock.
- Probieren Sie im Orthopädiegeschäft oder bei Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten ein paar verschiedene Längen aus, bevor Sie sich für die perfekte Länge für Ihre spezielle Erkrankung entscheiden.
- Lassen Sie die Wahl eines Wanderstoffes sowohl von der Funktion als auch von Ihren persönlichen Vorlieben abhängen.

2. Überlege, wofür dein Stick da ist. Viele Menschen, die einen Gehstock verwenden, tun dies hauptsächlich für das Gleichgewicht (denken Sie zum Beispiel an das Gehen auf unebenen oder rutschigen Oberflächen), anstatt den größten Teil ihres Körpergewichts zu tragen. Die Bestimmung der Länge Ihres Stockes muss nicht so genau sein, wenn Sie ihn hauptsächlich zum Gleichgewicht und nicht zum Tragen/Stützen von Gewichten verwenden.
Es gibt verschiedene Arten von Wanderstöcken. Manche haben unten eine Gummikappe, manche vier. Die mit vier Kappen bieten mehr Stabilität, sind aber etwas schwieriger in der Handhabung.Nicht alle Stöcke sind dafür ausgelegt, Ihr gesamtes Körpergewicht zu tragen, insbesondere wenn Sie fettleibig sind.Möglicherweise müssen Sie in Erwägung ziehen, Krücken oder einen Rollstuhl zu verwenden, wenn Sie mehr Unterstützung benötigen.3. Wählen Sie einen Griff, der zu Ihnen passt. Spazierstöcke haben verschiedene Arten von Griffen. Es gibt zum Beispiel Gehstöcke mit Gummigriff – mit oder ohne Manschette, die um deinen Arm passt. Es gibt auch Gehstöcke mit extra großem Griff, damit man ihn etwas leichter halten kann.
Probieren Sie verschiedene Griffarten aus, um zu sehen, welcher sich für Sie am angenehmsten anfühlt.4. Vergiss die Mütze nicht. Gehstöcke werden normalerweise mit einer Gummi- oder Kunststoffkappe an der Unterseite geliefert, die für Halt sorgt, aber die Kappe beeinflusst auch die Höhe des Stocks. Berücksichtigen Sie daher beim Ausmessen des Sticks immer die Höhe der Kappe. Darüber hinaus nimmt die Höhe des Sticks mit dem Verschleiß der Kappe leicht ab. Denken Sie also daran, eine verschlissene Kappe hin und wieder zu ersetzen.
Die flexiblen Gummikappen an der Unterseite eines Gehstocks bieten Halt auf der Straße wie ein Autoreifen. Stellen Sie sicher, dass die Kappe Ihres Gehstocks in gutem Zustand ist.Wenn es Zeit ist, die Kappe zu ersetzen, gehen Sie zu einem Orthopädiegeschäft und kaufen Sie eine neue.Achten Sie beim Kauf eines Gehstocks darauf, ob die Gummikappe flexibel und in einem guten Zustand ist.Tipps
- Wenn Sie den Stock nur zum Ausbalancieren benötigen, entscheiden Sie sich für einen Standardstock mit einer einzelnen Kappe an der Unterseite. Wenn Sie den Stock benötigen, um Ihr Gewicht zu tragen, ziehen Sie in Erwägung, einen Stock mit vier Beinen an der Unterseite zu wählen.
- Die Wahl eines Griffs für Ihren Stock ist eine Frage der persönlichen Vorliebe, aber wenn Sie Schwierigkeiten beim Greifen haben, weil Ihre Finger steif/schmerzhaft sind (z. B. durch Arthritis), entscheiden Sie sich für einen größeren Griff aus Gummi oder rutschfestem Kunststoff.
- Wenn Sie mit einem Stock in der anderen Hand gehen, denken Sie daran, gleichzeitig mit dem anderen Fuß den Boden zu berühren.
"Die richtige höhe eines gehstocks bestimmen"