Erfinde ein rätsel

Rätsel sind seit einigen tausend Jahren beliebt. Es macht Spaß, Rätsel zu erzählen und noch mehr Spaß, sie zu lösen. Erstelle deine eigenen Rätsel und teile sie mit Familie und Freunden.

Schritte

Teil 1 von 2: Vorbereitung auf ein Rätsel

Bildtitel Make up a Riddle Step 1
1. Lies viele Rätsel. Durch das Lesen vieler Rätsel erhältst du einen Einblick, wie ein Rätsel tatsächlich funktioniert. Buche oder leihe dir ein Buch oder suche online nach Rätseln.
  • Es gibt viele Kulturen, die eine echte "Rätseltradition" haben. Im englischsprachigen Raum hört man beispielsweise noch viele Rätsel aus der Zeit der Wikinger und der angelsächsischen Herrscher. Dabei sind diese Rätsel manchmal mehr als tausend Jahre alt. Dies liegt daran, dass die Konzepte einfach, aber dennoch erkennbar sind. Die Lösung ist zum Beispiel `Mensch` oder `Luft`, aber überraschend präsentiert. Viele dieser Rätsel sind online zu finden.
  • Rätsel sind auch in der modernen Fantasy-Kultur sehr beliebt. Das Buch Der Hobbit von Tolkien zum Beispiel widmet ein ganzes Kapitel (Riddles in the Dark) den Rätseln, die sich zwei Charaktere erzählen.
Bildtitel Make up a Riddle Step 2
2. Überlege, worum es in deinem Rätsel gehen soll. Im Prinzip kann es bei einem Rätsel um alles gehen, aber Utensilien oder etwas Konkretes, das jeder kennt, sind vertraute Themen.
  • Naturphänomene wie Gewitter, Schneestürme oder Überschwemmungen sind gute Motive. Auch Tiere oder Handlungen (Gehen, Laufen, Singen) eignen sich gut für ein Rätsel.
  • Vermeiden Sie abstrakte Themen oder Themen, deren Verständnis Spezialwissen erfordert.
  • Bildtitel Make up a Riddle Step 3
    3. Bestimme die Länge deines Rätsels. Manche Rätsel sind nur ein oder zwei Sätze, während andere fast eine Kurzgeschichte sind. Machen Sie es so lange, wie Sie möchten, aber denken Sie daran, dass es nicht so lang sein sollte, dass Ihr Publikum verloren geht.
  • Das folgende Beispiel stammt aus dem angelsächsischen `Book of Exeter`. Dieses Buch stammt aus dem Jahr 900 v. Chr.: "Ein Wunder auf der Welle / Wasser wird zu Bein".` (Antwort: Eis auf dem See.)
  • Ein etwas längeres Rätsel aus demselben Buch: `Solange ich lebe, spreche ich nicht. / Alle wollen mich fangen und enthaupten. / Sie beißen meinen nackten Körper. / Doch ich tue niemandem Schaden, außer wenn sie mich zuerst schneiden. / Dann bringe ich sie gleich zum Weinen.` (Antwort: eine Zwiebel.)
  • Teil 2 von 2: Ein Rätsel erfinden

    Bildtitel Make up a Riddle Step 4
    1. Beginnen Sie mit der Antwort. Wenn du die Antwort hast, fange von dort aus an, dein Rätsel zusammenzustellen. Eine bekannte Technik besteht darin, etwas Nicht-Menschliches menschliche Qualitäten zuzuschreiben. Das nennen wir Personifikation.
    • „Ein Bleistift“ ist zum Beispiel eine gute Lösung für ein Rätsel, weil jeder weiß, was das ist.
    Bildtitel Make up a Riddle Step 5
    2. Überlegen Sie, was Ihre Antwort bewirkt und wie diese aussehen könnte. Machen Sie eine Liste dieser Ideen. Denken Sie besonders an Adjektive und Verben. Finden Sie Synonyme für Ihre Antwort und sehen Sie, welche Bedeutungen diese Synonyme haben.
  • Die Liste für `Bleistift` könnte Dinge beinhalten wie: `HB` (ein Bleistift mittlerer Härte des Graphits), `zwei Bäume`, `Holz`, `Gummi`, `Gelb`, `Rosa Hut` (der Radiergummi) ) und `sieht aus wie der Buchstabe I`.
  • Denken Sie auch an andere Eigenschaften des Bleistifts. Weil zum Beispiel ein Bleistift angespitzt werden muss, wird er mit zunehmendem Alter kleiner. Dies ist ein interessantes Paradox, das Sie möglicherweise verwenden können.
  • Ein gängiger Trick besteht darin, darüber nachzudenken, was Ihr Artikel kann. Ein Bleistift ist zum Beispiel klein, aber er kann alles – damit meinst du, du kannst „alles“ darauf schreiben.
  • Bildtitel Make up a Riddle Step 6
    3. Erstelle die erste Version deines Rätsels. Rätsel verwenden Metaphern, um gewöhnliche Dinge auf ungewöhnliche Weise zu beschreiben. Nehmen Sie dazu die Ideenliste, die Sie vorbereitet haben. Wenn wir zum Beispiel auf die Lösung „ein Bleistift“ hinarbeiten, können wir eine Metapher wie „gelbes Schwert“ verwenden. In dieser Beschreibung liegt die Lösung, denn `das Wort ist oft schärfer als das Schwert`.
  • Ein Beispiel für ein Rätsel, das diese Metapher verwendet, ist: "Ein halbweiches goldenes Schwert mit einem rosa Hut, das aus zwei Bäumen besteht".
  • Der Bleistift ist ein Schwert, weil er unten scharf ist, aber gleichzeitig mächtiger als das Schwert.
  • Die „zwei Bäume“ beziehen sich auf das Holz, aus dem der Bleistift hergestellt ist und auf den Radiergummi des Gummibaums (der „rosa Hut“).
  • Das Schwert ist halbweich, da der Bleistift die mittlere Härte `HB` hat.
  • Bildtitel Make up a Riddle Step 7
    4. Verwenden Sie einfache, aber kraftvolle Worte. Rätsel stammen ursprünglich aus der Tradition der mündlichen Überlieferung und wurden in der Vergangenheit nie wirklich niedergeschrieben. Es ist also wichtig, wie dein Rätsel klingt, wenn du es sagst. Verwenden Sie daher keine komplizierten Wörter oder abstrakten Konzepte, da Ihr Rätsel dadurch an Kraft verliert.
  • Ein einfaches Rätsel über einen Bleistift könnte lauten: "Dieses kleine Ding kann alles, wird aber mit der Verwendung immer kleiner".`
  • Das folgende Rätsel stammt aus „Der Hobbit“ und verwendet eine einfache, beschreibende Sprache: „Eine Kiste ohne Scharniere, Schlösser oder Deckel / Doch sie verbirgt einen goldenen Schatz.` (Antwort: ein Ei.)
  • Bildtitel Make up a Riddle Step 8
    5. Personalisieren Sie Ihre Lösung. Lassen Sie das Thema Ihres Rätsels für sich selbst sprechen, indem Sie das Rätsel in der Ich-Form erzählen. Beginne das Rätsel mit `I` gefolgt von einem Verb.
  • Im nächsten Rätsel verwenden wir sowohl die Personifizierung als auch die Metapher: "Ich habe einen rosa Hut, obwohl ich keinen Kopf habe". Ich bin scharf, aber ich kann nicht schneiden. Ich kann alles sagen, aber ich spreche nie.`
  • Bildtitel Make up a Riddle Step 9
    6. Überlege, wie dein Rätsel klingt. Normalerweise teilt man das Rätsel mündlich, also überlege gut, wie es sich anhört. Verwenden Sie Techniken wie Reim und Alliteration, damit Sie sich leichter erinnern und besser klingen können.
  • Das Beispiel: `Ich habe a hMeine Güte hniedrig nein hoofd` wiederholt das `h` vor der Alliteration.
  • Hier ist ein Rätsel, das wie ein Gedicht klingt: `Ich trinke das Blut der Erde / Und die Bäume fürchten mein Gebrüll / Aber ein starker Mann kann mich in seinen Händen halten.` (Antwort: eine Kettensäge.)
  • Mit poetischen Metaphern kann man etwas ganz Einfaches sehr Blumiges beschreiben. Du hast im Grunde ein Rätsel im Rätsel. Diese Technik war in altenglischen und nordischen Schriften weit verbreitet. Schauen Sie in der isländischen Edda nach ein paar. Im vorherigen Rätsel ist das „Blut der Erde“ das Öl, das als Brennstoff verwendet wird.
  • Bildtitel Make up a Riddle Step 10
    7. Teile dein Rätsel mit Freunden. Teste dein Rätsel an Familie und Freunden. Nur so können Sie herausfinden, ob es funktioniert und ob sie die Antwort erraten können. Vielleicht machst du sie ja so aufgeregt, dass sie auch ihre eigenen Rätsel machen.
    Bildtitel Make up a Riddle Step 11
    8. Korrigiere dein Rätsel, wenn nötig. Wenn deine Familie und Freunde die Antwort sofort erraten, ist das Rätsel zu einfach. Verbessere es und setze ein paar Metaphern ein. Wenn sie die Antwort nicht erraten, ist es zu schwer. Verbessere es dann, indem du einen oder mehrere Hinweise hineingibst.

    Tipps

    • Mach dir keinen Stress - es soll Spaß machen. Nimm dir Zeit und lass es dir schmecken.
    • Bitte einen Freund um Hilfe. Es macht super Spaß und ist inspirierend, gemeinsam über eine deiner Ideen zu brainstormen.
    • Verwenden Sie absichtlich vage Ausdrücke, die die Leute in die Irre führen. Das macht dein Rätsel viel schwieriger und spannender.

    Notwendigkeiten

    • Ein Blatt Papier oder dein Handy
    • Ein Reimwörterbuch (kann, aber nicht notwendig)
    • Ein Synonymwörterbuch
    • Ein Stift (nicht erforderlich, wenn Sie an Ihrem Telefon oder Tablet arbeiten)

    Оцените, пожалуйста статью