

Achten Sie beim Nähen einer Stofflage darauf, dass sich der Knopf auf der linken Stoffseite befindet. Wenn Sie zwei Stofflagen nähen, achten Sie darauf, dass der Knoten zwischen den beiden Stofflagen liegt, damit er nicht sichtbar ist. Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind, befindet sich der Knoten zwischen dem Stoff und Ihre Stiche sehen ordentlicher aus. Wenn Sie zwei Stoffstücke zusammennähen, bei denen das obere Stoffstück kleiner ist als das untere, sollte der erste Stich aus der Unterkante des oberen Stoffstücks kommen. 
Wenn Sie eine einzelne Stofflage entlang der Kante fertigstellen, binden Sie das neue Garnstück an den Knoten am Ende des alten Garnstücks, sodass die Stücke miteinander verbunden sind. Wenn Sie zwei Lagen Stoff entlang der Kante zusammennähen, beginnen Sie Ihren neuen Faden zwischen den beiden Lagen und stechen Sie die Nadel durch den Stoff, um an der Rückseite zu enden. Wenn Sie zwei unterschiedlich große Stoffstücke zusammennähen, beginnen Sie wie beim ersten Stich, von hinten nach vorne entlang der unteren Stoffkante. 
Wenn Sie zwei ungleich große Stoffstücke zusammennähen, haben Sie keinen Stich, um die Nadel darunter zu schieben. Sie können Ihre Nadel einfach durch die linke Seite des Stoffes auf der rechten Seite Ihres letzten Stiches ziehen. Machen Sie einen Knoten in den Faden auf der linken Seite des Stoffes. Wenn Sie zwei Stofflagen entlang der Kante zusammennähen, führen Sie Ihre Nadel nicht durch den ersten Stich. Es ist besser, unter der ersten Masche eine weitere Schlaufe zu machen und den Haken durch die Schlaufe zu ziehen, bevor Sie den Faden ziehen, um einen Knoten zu machen. Dann am Faden ziehen. Wenn Sie zwei Stofflagen entlang der Kante zusammennähen, können Sie Ihre Nadel zwischen die beiden Stofflagen schieben und dann etwa einen Zoll von der Kante durch die Vorderseite herausziehen. Dann das überschüssige Garn sehr nah an der obersten Stofflage abschneiden. Das Garn sollte so eingezogen werden, dass der Knoten nicht sichtbar ist. 
Sie können die Stiche abwechselnd nach rechts und links kippen. Sie können zwei oder drei Stiche dicht beieinander machen, etwas Platz lassen und dann wieder zwei oder drei Stiche machen. Sie können eine zweite Maschenreihe um die Stoffkante über der ersten Maschenreihe machen, indem Sie eine andere Garnfarbe verwenden.
Den girlandenstich herstellen
Der Deckenstich, auch Deckenstich genannt, dient zum Veredeln und Verzieren der Kanten von Tischdecken, Volants, Decken und anderen Materialien wie Kleidungsstücken. Dieser Stich ist eine Variation des Knopflochstichs, jedoch ist mehr Platz zwischen den Stichen und es ist wichtig, dass die Stiche gleichmäßig sind, damit das Ganze ordentlich aussieht. Der Deckenstich ist ganz einfach und macht Spaß mit Kindern.
Schritte
Teil1 von 4: Erste Schritte

1. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, regelmäßige Stiche zu machen, wenn Sie den Deckenstich verwenden. Der Deckenstich ist sowohl dekorativ als auch funktional. Wenn Sie gleichmäßige Stiche machen und einen gleichen Abstand zwischen den Stichen lassen, sieht Ihr fertiges Nähprojekt schön und ordentlich aus.
- Sie können auch die vertikalen Stiche variieren, wenn Sie Ihrem Projekt einen einzigartigen Look verleihen möchten. Eine Idee besteht beispielsweise darin, einen Stich näher an der Kante zu machen, den nächsten Stich weiter von der Kante entfernt, den folgenden Stich näher an der Kante und so weiter.

2. Wähle Garn. Da der Deckenstich dekorativ ist, wählen Sie besser etwas dickeres Garn. So hebt sich das Garn deutlicher auf dem Stoff ab. Wählen Sie eine Farbe, die Ihrer Meinung nach gut zum Stoff passt.
3. Fädeln Sie durch Ihre Nadel und machen Sie einen Knoten in das Ende des langen Garns. Schieben Sie das Garnstück durch das Nadelöhr. Achte darauf, dass du ein langes und ein kürzeres Ende von etwa 15 bis 30 Zentimetern hast. Bei Kindern kann es besser sein, einen Doppelstrang zu verwenden und die beiden Enden am langen Ende zusammenzubinden. So werden sie nicht frustriert, wenn das Garn aus der Nadel rutscht.
4. Überlege, in welche Richtung du nähen möchtest. Dies kann von links nach rechts oder von rechts nach links sein. Viele Leute ziehen es vor, von links nach rechts zu nähen, aber beide Richtungen sind möglich.
5. Nadel 1 cm vom Rand von hinten nach vorne durch den Stoff stechen. Halten Sie das Garn mit dem linken Daumen fest, damit es nicht durch das Nadelöhr rutscht. Wenn Sie beide Enden des Garns zusammengebunden haben, müssen Sie dies nicht tun. Von hinten nach vorne zu arbeiten bringt den Knoten auf die Rückseite des Stoffes, wo er weniger sichtbar ist.
6. Wickeln Sie das Garnstück um die Stoffkante und ziehen Sie es durch das gleiche Loch wie bei der ersten Masche zurück. Mit der ersten und der letzten Masche machst du immer zwei Maschen an der gleichen Stelle. Auf diese Weise sind der erste und letzte Stich vertikal statt diagonal wie die anderen Stiche.
7. Stecke die Nadel durch die soeben gemachte Schlaufe. Beim Nähen von links nach rechts die Nadel rechts vom ersten Stich entlang der Kante durch den Stoff stecken. Wenn du von rechts nach links nähst, machst du genau das Gegenteil. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass das Garn sicher ist, aber Sie machen keinen richtigen Stich.
Teil2 von 4: Kanten veredeln
1. Bewegen Sie sich leicht nach rechts (oder nach links, wenn Sie von rechts nach links nähen) und stechen Sie die Nadel an der oberen Linie in den Stoff ein. Das Garn kommt direkt unter der unteren Linie aus dem Stoff.
2. Ziehen Sie die Nadel durch die nun entstandene Schlaufe. Die Schlaufe sollte unten sein, damit das Garn darüber aus dem Stoff kommt. Du hast gerade deinen ersten richtigen Deckenstich gemacht. Fahren Sie mit der nächsten Masche fort, indem Sie nach rechts gehen und die Nadel erneut durch das Ende der oberen Linie stechen.
3. Wenn Sie an der Ecke angekommen sind, führen Sie Ihre Nadel schräg gegenüber der Ecke ein. Sie können den Faden durch das gleiche Loch wie bei der vorherigen Masche ziehen oder einfach schräg ein neues Loch machen.
4. Ziehen Sie das Garn durch die Schlaufe, genau wie bei einem normalen Deckenstich. Wenn Sie die Nadel abgesenkt haben, ziehen Sie sie durch die Schlaufe, als würden Sie nur um die Kante nähen. Sie sind jetzt mit Ihrem Eckstich fertig.
5. Das Garn an der nächsten Kante senkrecht durch den Stoff ziehen. Für den nächsten Stich können Sie das gleiche Loch wie den Eckstich und den letzten Stich auf der vorherigen Seite verwenden oder ein neues Loch machen. Du kannst selbst entscheiden, was du wählst.
Teil3 von 4: Einen neuen Thread hinzufügen
1. Stechen Sie die Nadel in den Stoff ein, als ob Sie einen neuen Stich beginnen würden, aber beenden Sie den Stich nicht.
- Wenn Sie eine einzelne Stofflage entlang der Kante versäubern oder zwei Stoffstücke zusammennähen, bei denen das Oberteil kleiner als das Unterteil ist, lassen Sie das Garn einfach auf der linken Stoffseite austreten.
- Wenn Sie zwei Stofflagen entlang der Kante zusammennähen, stecken Sie die Nadel nur durch die oberste Lage und lassen Sie das überschüssige Garn zwischen den Lagen.

2. Lassen Sie genug Garn, damit die Schlaufe das nächste Garnstück durchziehen kann. Machen Sie die Schlaufe nicht so groß, dass Sie zu viel Garn haben, und nicht so eng, dass Sie den nächsten Stich nicht durch die Schlaufe machen können, wie bei einem normalen Deckenstich. Sie können das Garn zur Seite ziehen, damit es am Ende der Masche flach gezogen werden kann, um die Größe der Schlaufe zu bestimmen.
3. Machen Sie einen Knoten in das Garn nah am Stoff. Machen Sie den Knoten direkt an der Stoffkante (auf der Rückseite oder zwischen den beiden Stofflagen), damit sich das Garn nicht zu sehr löst.
4. Führen Sie ein neues Stück Garn durch Ihre Nadel. Sie können eine andere Garnfarbe wählen oder zur Abwechslung dieselbe Garnfarbe verwenden. Machen Sie einen Knoten am Ende des Fadens. Machen Sie am längsten Ende einen Knoten oder binden Sie beide Garnstücke am Ende zusammen.
5. Stecken Sie die Nadel mit dem neuen Fadenstück in den Stoff. So beginnst du mit dem neuen Garn zu nähen.
6. Schieben Sie die Nadel unter die lose Schlaufe, die Sie mit dem vorherigen Garnstück gemacht haben. Wenn Sie Ihre Nadel unter die lose Schlaufe schieben, sieht es so aus, als ob die Stiche nicht unterbrochen werden. Es ist, als würde man den zweiten Teil eines normalen Deckenstichs (das Garn durch die Schlaufe ziehen) mit Ihrem neuen Faden beenden.
7. Ziehen Sie den Faden fest und nähen Sie weiter. Nachdem Sie den Faden festgezogen haben, drücken Sie die Nadel an der oberen Linie in den Stoff und ziehen Sie sie durch die Schlaufe, um einen regelmäßigen Deckenstich zu machen.
Teil4 von 4: Abschluss

1. Nähen und schlingen Sie das Garn weiter, bis Sie das Ende des Stoffes erreichen.
2. Verbinden Sie Ihren letzten Stich mit Ihrem ersten Stich, indem Sie Ihren Haken seitlich unter den ersten Stich schieben. Jetzt hast du die gesamte Kante fertig.
3. Führen Sie die Nadel durch den ersten Stich, den Sie gemacht haben, und machen Sie einen Knoten in den Faden auf der linken Seite des Stoffes. Auf diese Weise erhältst du zwei Fäden, die übereinander liegen und du rundest deinen Deckenstich ab.
4. Überschüssiges Garn abschneiden. Wenn Sie den Rest des Garns abschneiden, sehen Ihre Stiche ordentlich aus.

5. Bringt Abwechslung mit, wenn ihr wollt. Jetzt, da Sie den Deckenstich beherrschen, können Sie mit verschiedenen Stilen experimentieren, um einen anderen Look zu kreieren. Sie können auf viele Arten für Abwechslung sorgen:
Tipps
- Wenn Sie einen Deckenstich um ein dekoratives Element auf einem Quilt verwenden, halten Sie die Stiche flach, indem Sie den Stich auf der Rückseite der Dekoration zusammenfügen und den Faden wie ein neues Stück Garn nach oben ziehen.
- Zu den Variationen des Knopflochstichs gehören der Kreuzknopflochstich, der geschlossene Knopflochstich und der Knopflochstich.
- Dickere Fäden werden normalerweise für einen Deckenstich verwendet, da der Stich nicht nur dekorativ ist, sondern auch die Kante eines Stoffstücks sauber abschließen soll.
- Versuchen Sie, den Rand eines Kissens auf diese Weise zu bearbeiten, um einen schönen Effekt zu erzielen.
- Der Deckenstich ist einfach genug, um Kindern beizubringen, damit sie ihn in einem lustigen Bastelprojekt verwenden können.
Warnungen
- Nadeln sind scharf! Pass auf, dass du dich beim Nähen nicht stichst.
Notwendigkeiten
- Nadel
- Garn
- Decke oder ähnliches Nähprojekt
"Den girlandenstich herstellen"
Оцените, пожалуйста статью