

Ein Wohnzimmer, ein Arbeitszimmer (wenn Sie zu Hause arbeiten) oder ein Esszimmer sind gute Orte. Stellen Sie den Käfig nicht in die Küche. Verwenden Sie keine Lufterfrischer, Polituren, Duftkerzen, Zigaretten oder andere Duftstoffe im selben Raum wie der Käfig. Stellen Sie den Käfig nicht auf den Boden. Er sollte mindestens auf Augenhöhe sein. 
Vermeiden Sie Katzenstreu oder Holzspäne. 
Äste sind gute Sitzstangen. Platzieren Sie die Sitzstangen ca. 40 cm Abstand im Käfig. Platzieren Sie sie an den Enden des Käfigs, um den Flugraum zu maximieren. 



Die Bettwäsche muss jeden Tag aufgefrischt und die Tabletts müssen jeden Tag gewaschen werden. 

Häufige Krankheitszeichen sind geschwollene, zerzauste oder dünne Federn, Inaktivität, verfärbter Kot, Ausfluss aus Augen oder Mund und Schielen. Um einen Vogeltierarzt vor Ort zu finden, führen Sie am besten eine Online-Suche durch, möglicherweise über die Amerikanischer Verband der Ornithologen. 

Schließen Sie alle Fenster und Türen, bevor Sie Ihren Kanarienvogel freilassen. Alle Fenster und Spiegel sollten abgedeckt werden, damit Ihr Vogel nicht hineinfliegt. Stellen Sie sicher, dass alle Deckenventilatoren ausgeschaltet sind, bevor Sie den Kanarienvogel loslassen. 
Obwohl selten, können Kanarienvögel auch singen lernen. Normalerweise zwitschern die Weibchen jedoch nur. 
Halte einen kanarienvogel
Kanarienvögel sind relativ pflegeleicht, mögen es aber nicht, allein zu sein. Solange sie frisches Essen und etwas Platz zum Fliegen haben, werden sie glücklich sein. hab deine Kanarienvögel ein großer Käfig die mit allem Notwendigen ausgestattet sind. Gib Kanarienvögeln täglich frisches Futter und Wasser und ermutige sie, sich selbst zu unterhalten, damit sie glücklich und gesund bleiben.
Schritte
Methode 1 von 3: Einen Kanarienvogel unterbringen

1. Kaufe einen großen, rechteckigen Käfig. Ein Käfig ist gut für einen Kanarienvogel, wenn er darin problemlos hin und her fliegen kann. Holen Sie sich eine, die mindestens 40 cm hoch und 75 cm breit ist und die Stangen etwas mehr als 1 cm voneinander entfernt sind. Es ist besser, einen breiten, langen Käfig zu haben als einen hohen Käfig, um dem Vogel viel Platz zum Fliegen zu geben.
- Kaufen Sie keinen runden oder dekorativen Käfig. Diese bieten zu wenig Platz zum Einfliegen.
- Wählen Sie einen Metallkäfig aus Eisen oder pulverbeschichtetem Stahl.

2. Suchen Sie einen sicheren, aber aktiven Platz für den Käfig. Wählen Sie einen Raum, in dem oft jemand sitzt, damit Ihr Vogel nicht einsam wird. Stellen Sie den Käfig in eine Ecke oder an die Wand, fern von Türen, Fenstern, Lüftungsschlitzen, direkter Sonneneinstrahlung und Zugluft.

3. Bedecken Sie den Boden des Käfigs mit Zeitungspapier oder Streu. So lässt sich der Käfig leicht wechseln. Wechseln Sie täglich die Zeitungen oder das Bettzeug, damit der Käfig nicht zu schmutzig wird.

4. Platziere ein paar Sitzstangen. Dies gibt Ihrem Vogel ein Ziel zum Fliegen und Sitzen. Wenn Sie zwei Stöcke in den Käfig stecken, bleibt Ihr Vogel aktiv und glücklich. Suchen Sie nach Stäbchen mit einem Durchmesser von 1 bis 2 cm.

5. Stellen Sie Schüsseln für Essen, Wasser und ein Bad ab. Im Allgemeinen brauchen Kanarienvögel 3 Behälter: 1 für Futter, 1 für Wasser und 1 für ihr Bad. Stellen Sie die Behälter nicht unter die Sitzstangen, da sonst deren Exkremente hineinfallen.
Methode 2 von 3: Ihren Kanarienvogel pflegen

1. Füttere deinen Kanarienvogel abwechslungsreich. Kanarienvögel brauchen Samen, Pellets, frisches Obst und Blattgemüse. Eine spezielle Kanarienfuttermischung findest du normalerweise in Zoohandlungen. Gib deinem Vogel täglich 1 Teelöffel dieser Mischung.
- Gutes Obst und Gemüse für den Kanarienvogel sind Kohl, Äpfel, Brokkoli, Weintrauben, Löwenzahn, Orangen, Bananen, Erbsen und Melonen.
- Befestigen Sie ein Stück Sepia an einem Vogelmineralblock an der Käfigwand. Ihr Kanarienvogel frisst diese langsam, es gibt ihnen Kalzium und Mineralien.
- Gib deiner Kanarienvogel-Avocado niemals, sie ist giftig für Vögel.

2. Wechseln Sie das Wasser täglich. Kanarienvögel sollten immer Zugang zu Süßwasser haben. Nehmen Sie den Wassernapf täglich aus dem Käfig, leeren Sie ihn und waschen Sie ihn gut mit Wasser und Seife aus. Gut ausspülen und mit einem Handtuch trocknen, bevor frisches Wasser hinzugefügt wird.

3. Reinigen Sie den Käfig einmal pro Woche. Der Käfig sollte jede Woche gründlich gereinigt werden. Legen Sie Ihren Kanarienvogel dafür in eine Vogeltrage. Entfernen Sie die Einstreu und schrubben Sie dann den gesamten Käfig mit heißem Wasser und Seife. Waschen Sie auch alle Tabletts und Sitzstangen. Lassen Sie alles gut trocknen, bevor Sie den Vogel wieder in den Käfig setzen.

4. Decken Sie den Käfig nachts ab. Kanarienvögel sind sehr sonnenempfindlich. Wenn Licht in ihren Käfig fällt, können sie wach bleiben. Um dies zu verhindern, legen Sie nach Sonnenuntergang eine Decke oder ein Tuch über den Käfig.

5. Auf Krankheitszeichen achten. Kanarienvögel haben eine empfindliche Lunge und sind anfällig für Milben und andere Parasiten. Wenn Ihr Vogel Krankheitssymptome zeigt, bringen Sie ihn zu einem speziellen Vogeltierarzt.
Methode 3 von 3: Halten Sie Ihren Kanarienvogel in Bewegung

1. Legen Sie 2 oder 3 Spielzeuge in den Käfig. Kanarienvögel mögen besonders Schaukeln und manche spielen auch mit Bällen, Glocken oder Zweigen von einem Baum.

2. Lass sie frei im Raum fliegen. Öffne die Käfigtür, um deinen Kanarienvogel rauszulassen und ihn ka. 30 Minuten herumfliegen. Locken Sie ihn dann zurück in den Käfig, indem Sie frisches Futter oder Leckereien hineinlegen. Schließen Sie die Tür, wenn der Vogel wieder im Käfig ist, damit er nicht wieder herausfliegt.

3. Männern das Singen beibringen. Normalerweise lernen junge Männchen das Singen von älteren Männchen, aber wenn Sie nur 1 Kanarienvogel haben, müssen Sie es selbst beibringen. Verwenden Sie CDs oder Tiervideos von singenden Kanarienvögeln, um ihm beizubringen.

4. Vermeide es, deinen Kanarienvogel zu greifen. Kanarienvögel mögen es normalerweise nicht, von Menschen gehalten zu werden. Beschränken Sie die Handhabung auf Zeiten, in denen Sie den Käfig reinigen oder den Vogel auf Krankheiten untersuchen müssen. Dein Kanarienvogel schaut dir gerne aus der Ferne zu und singt für dich.
Tipps
- Eine gute Ernährung und ein guter Käfig sind beide wichtig, um Ihren Kanarienvogel gesund und glücklich zu halten. Bei richtiger Pflege können Sie davon ausgehen, dass Ihr Kanarienvogel etwa 14 Jahre alt wird.
"Halte einen kanarienvogel"
Оцените, пожалуйста статью