Teflonband wird verwendet, um das Risiko von Undichtigkeiten beim Anschließen von Metallrohren an Wasser- oder Kraftstoffleitungen zu reduzieren. Das Umwickeln des Außengewindes eines Rohres mit Teflonband sorgt für eine glattere Oberfläche mit mehr Schmierung, sodass es weiter in das Innengewinde des anderen Rohres eingeschraubt werden kann. Für zusätzliche Sicherheit kann auch ein flüssiges Dichtmittel auf die Oberfläche des Bandes gegeben werden, bevor die beiden Rohre verbunden werden. Obwohl `Teflon` technisch gesehen ein Markenname ist, wird er universell verwendet. Jedoch ist jedes Klebeband mit der Aufschrift "PolyTetraFluoroEthylene" oder "PTFE" geeignet.
Schritte
Teil1 von 3: Gewinde abkleben
1. Fäden waschen. Wischen Sie sie mit einem Tuch ab. Entfernen Sie Schmutz, Dreck und andere Materialien, die eine dichte Verbindung beeinträchtigen könnten. Reinigen Sie sowohl das Außengewinde eines Rohres als auch das Innengewinde des anderen Rohres.
2. Überprüfen Sie die Richtung des Drahtes. Die Gewinde der meisten Pfeifen verlaufen im Uhrzeigersinn, aber es gibt Ausnahmen von dieser Regel. Überprüfen Sie immer, in welche Richtung die Rillen verlaufen, bevor Sie das Klebeband anbringen. Wenn Sie es nicht direkt sehen können, stecken Sie das männliche Ende in das weibliche Ende und achten Sie darauf, in welche Richtung Sie sich drehen müssen, um die Rohre einzuschrauben.
EXPERTENTIPP
James Schuelke
Klempner James Schuelke besitzt zusammen mit seinem Zwillingsbruder David Twin Home Experts, ein lizenziertes Unternehmen für Klempnerarbeiten, Lecksuche und Schimmelentfernung in Los Angeles, Kalifornien. James verfügt über mehr als 32 Jahre Erfahrung im Bereich Wartung und Klempnerarbeiten und hat das Geschäft mit Niederlassungen in Phoenix, Arizona und im pazifischen Nordwesten erweitert.
James Schuelke
Klempner
Unser Experte ist sich einig: Kleben Sie das Klebeband immer in Fadenrichtung an, also fast immer im Uhrzeigersinn. Wickeln Sie das Band fünf oder sechs Umdrehungen um das Gewinde und fügen Sie etwas Schmiermittel hinzu, bevor Sie das Rohr festziehen.
3. Wickeln Sie das Ende des Außengewindes. Richten Sie die Kante des Bandes perfekt mit der Außenkante des Fadens aus. Stellen Sie sicher, dass kein Klebeband über den Rand des Röhrchens gelangt. Ziehen Sie in diesem Fall das Klebeband ab, schneiden Sie das gebrauchte Teil von der Rolle ab und versuchen Sie es erneut. Bedecken Sie den Rand des Rohres mit einer Lage Klebeband in Richtung des Gewindes (im oder gegen den Uhrzeigersinn). Wenn Sie eine volle Umdrehung gemacht haben, wickeln Sie eine zweite Umdrehung über die erste.
Lose über die Rohrkante überstehende Klebebandstücke enden beim Verbinden der beiden Rohre im Rohr. Diese können dann den Wasser- oder Gasfluss behindern und zu Verstopfungen und/oder Unterdruck führen.Ziehen Sie das Band beim Abrollen straff, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Das Klebeband sollte beim Wickeln zwischen die Fäden geraten.4. Wickeln Sie weiter nach innen. Folgen Sie beim Arbeiten der Fadenlaufrichtung. Wickeln Sie das Band so um, dass es immer die Hälfte der vorherigen Schicht überlappt, während die andere Hälfte die freiliegenden Fäden bedeckt. Ziehen Sie das Klebeband fest, um sicherzustellen, dass beide Rillen und Rippen gleichmäßig bedeckt sind. Sobald die Fäden vollständig bedeckt sind, schneiden Sie den Gewindebohrer von der Rolle ab und ziehen Sie das Ende straff über die letzten Fäden.
Wenn Sie das Band entgegen der Gewinderichtung anbringen, verdrehen die Innengewinde des anderen Schlauchs das Band aus den Rillen, wenn Sie die beiden Schläuche zusammendrehen.5. Überprüfe deine Arbeit. Stellen Sie sicher, dass Sie die gesamte Länge der Fäden mit gleichmäßig straffem Klebeband bedeckt haben. Überprüfen Sie die Rillen und Rippen, um sicherzustellen, dass ihre Form deutlich sichtbar ist und nicht durch loses Klebeband beeinträchtigt wird. Wenn das Klebeband irgendwo locker zu sein scheint, wickeln Sie das Klebeband aus und beginnen Sie mit einem neuen Stück Klebeband von vorne. Wenn nicht, verdrehen Sie die Rohre zusammen.
Teil 2 von 3: Dichtmittel auf dem Klebeband verwenden
1.
Stellen Sie fest, ob Dichtmittel benötigt wird. Durch die Zugabe von Dichtmittel entsteht eine dauerhaftere Versiegelung. Fügen Sie es nur der Schicht Teflonband hinzu, wenn Sie wissen, dass Sie die Rohre in Zukunft nicht mehr trennen müssen. Verwenden Sie Teflonband nur dort, wo Sie wahrscheinlich Rohre und Armaturen austauschen müssen, z. B. in der Dusche, in der Badewanne oder im Waschbecken.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Dichtmitteln auch für Trinkwasserleitungen. Um das Risiko einer Verunreinigung des Dichtmittels auszuschließen, verwenden Sie nur Teflonband.

2. Wickeln Sie das Außengewinde ein. Tragen Sie das Teflonband vor der Verwendung des Dichtmittels auf die gleiche Weise auf, als ob Sie nur Teflonband verwenden würden. Waschen Sie zuerst sowohl das Außen- als auch das Innengewinde, um Schmutz zu entfernen. Wickeln Sie dann die Außengewinde, beginnend mit einer doppelten Lage entlang der Kante, und arbeiten Sie sich nach innen zu den Gewinden hin. Überprüfen Sie Ihre Arbeit, um sicherzustellen, dass das Band der Form von Rillen und Rippen perfekt folgt. Entfernen Sie gegebenenfalls das Klebeband und beginnen Sie mit einem neuen Stück Klebeband von vorne.

3. Dichtmittel auftragen. Viele flüssige Gewindedichtmittel haben einen Pinsel in der Kappe, genau wie die Pipette in einer Medizinflasche. Wenn dies nicht der Fall ist, nehmen Sie einen feinen, dünnen Pinsel und tauchen Sie ihn in die Versiegelung. Tragen Sie eine dünne, gleichmäßige Schicht auf das mit Klebeband versehene Außengewinde auf. Dann die beiden Rohre gleich wieder zusammenschrauben, bevor die Dichtmasse austrocknen kann.
Obwohl dies eine beliebte Methode zur Verstärkung von Rohrverbindungen ist, herrscht Uneinigkeit darüber, ob das Dichtmittel die Abdichtung des Bandes tatsächlich verstärkt.Teil3 von 3: Produkte richtig verwenden
1.
Schaffen Sie eine sichere Arbeitsumgebung. Schalten Sie die Wasser- oder Gasleitung ab, bevor Sie Leitungen trennen. Unterbrechen Sie außerdem den Strom in der unmittelbaren Umgebung, um Stromschläge und Feuer zu vermeiden. Wenn Sie an einer Gasleitung arbeiten, stellen Sie sicher, dass Sie ein funktionierendes Gaswarngerät zur Hand haben und wissen, wie es funktioniert, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Unsachgemäß abgedichtete Gasleitungen können zu Vergiftungen, Bränden und anderen Gefahren führen. Wenn Sie wenig bis keine Erfahrung mit Arbeiten an Gas- oder Wasserleitungen haben, beauftragen Sie einen Fachmann, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
- Testen Sie die Rohre immer, nachdem Sie das Projekt abgeschlossen haben. Tun Sie dies, bevor Sie alles wieder anbringen, damit Sie im Falle einer Undichtigkeit die Rohre einfach und schnell erreichen können.

2. Folgen Sie der Farbcodierung. Verwenden Sie für Gasleitungen immer gelbes Teflonband, da das gelbe Band speziell für diesen Zweck hergestellt wurde. Verwenden Sie für Wasserleitungen rosafarbenes Klebeband, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Weißes Klebeband ist auch für Wasserleitungen mit einem Durchmesser von ⅜` oder weniger akzeptabel, wählen Sie jedoch im Allgemeinen rosa, da dieses Klebeband eine höhere Dichte hat. Feuersauerstoffleitungen sollten nur grünes Klebeband verwenden.
Weißes Klebeband ist billiger, und das aus gutem Grund. Die geringe Dichte bedeutet oft, dass mehr Klebeband benötigt wird, um die gleiche Versiegelung wie bei einem Produkt mit hoher Dichte zu erreichen. Weißes Klebeband reißt auch schneller, sodass lose Teile leichter in die Rohre gelangen und Verstopfungen verursachen können.Dichtmittel gibt es auch in wasser- und gasspezifischen Varianten.3. Lesen Sie die Anweisungen. Prüfen Sie, ob in der Anleitung empfohlen wird, die Fäden mit einer bestimmten Anzahl von Schichten zu bedecken. Die Anzahl der Schichten kann je nach Material und Dichte des Produkts variieren. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Menge, da dies zu einer lockeren Abdichtung führen kann, wenn das überschüssige Band beim Anziehen gequetscht wird.
Es gibt wenig bis kein Klebeband, das mehr als drei Schichten erfordert, da es normalerweise zu dick ist, um richtig abzudichten.4. Verwenden Sie nur Klebeband, um kleinere Fehler zu beheben. Denken Sie daran, dass Teflonband nur dazu gedacht ist, eine glattere Oberfläche für Fäden mit winzigen Rissen zu schaffen. Verbinden Sie keine Rohre mit fehlenden oder gebrochenen Gewinden. Kaufen Sie in diesem Fall eine neue Röhre oder lassen Sie die Originalröhre neu verkabeln.
5. Installieren Sie eine dielektrische Kupplung an Rohren aus verschiedenen Metallen. Erwarten Sie, dass Rohre aus verschiedenen Metallen im Laufe der Zeit korrodieren, wenn sie direkt miteinander verbunden sind. Verlassen Sie sich nicht auf Teflonband als geeignete Barriere zwischen den beiden Materialien. Wenn Sie zwei verschiedene Arten von Rohren verbinden, kaufen Sie eine dielektrische Kupplung, um sie zu verbinden, ohne dass sie in direkten Kontakt kommen.
6. Verwenden Sie nur Klebeband für NPT- und NPTF-Gewinde. Erkennen Sie Gewinde, die den nationalen Rohrgewindenormen für Kegelgewinde entsprechen. Die konische Verkabelung zwingt die beiden Rohre, sich zusammenzuziehen, wenn Sie das Außengewinde eines Rohres in das Innengewinde des anderen verdrehen. Verwenden Sie Teflonband oder andere Dichtmittel auf diesen Rohren, um die winzigen Mängel zu beheben, die durch die Massenproduktion verursacht werden. Verwenden Sie kein Teflonband, um die folgenden Gewinde abzudichten:
AN (Armee/Marine)BSPT (British Standard Taper Pipe Thread)GHT (Gartenschlauchgewinde)NPSI (National Straight Intermediate Pipe)NPSM (National Pipe Straight Mechanical)NST (Nationales Standardgewinde)Tipps
- Kunststoff- und PVC-Rohre benötigen kein Klebeband oder andere Dichtmittel.
- Teflonband, Dichtmittel und Gaswarngeräte sind online und in Baumärkten erhältlich.
"Verwendung von teflonband"