

Wenn Sie eine kleine oder leicht zugängliche Fläche streichen, müssen Sie keinen Stock am Rahmen anbringen. 
Verwenden Sie für Farben auf Ölbasis eine Kunstfaserhülse oder eine Naturfaserhülse und für Latexfarbe nur eine Kunstfaserhülse. Verwenden Sie eine Stärke von 1 cm für Innenwände mit leichter Struktur und verwenden Sie eine Stärke von 2 cm für Außenwände mit einer groben Struktur, wie z. B. Stuck. Vermeiden Sie den Kauf einer billigen Hülle oder Einweghülle. Es hält nicht so viel Farbe und verteilt die Farbe nicht so gleichmäßig. Eine durchschnittliche Hülle aus einer Woll-Polyester-Mischung kostet in einem örtlichen Baumarkt oder Farbengeschäft nur etwa 5 US-Dollar. 

Diese Technik spart Ihnen Zeit, da es länger dauert, einen trockenen Ärmel gleichmäßig mit Farbe zu beschichten. 
Wenn Sie die Hülle nicht angefeuchtet haben, tauchen und rollen Sie die Hülle mindestens 5 oder 6 Mal, um sie vollständig zu bedecken. 

Um die beste Abdeckung zu erzielen, teilen Sie große Wände gedanklich in etwa 60-90 cm breite Teile und andere kleinere Bereiche in Drittel auf. Arbeiten Sie dann in einem Abschnitt mit einer Ladung Farbe, bevor Sie zum nächsten Abschnitt mit einer neuen Ladung Farbe übergehen. 
Üben Sie beim Rollen und Verteilen der Farbe immer leichten Druck aus. Erzwungene Bewegungen und zu viel Druck können Streifen auf der Farbe verursachen und dazu führen, dass sich Farbe auf der Hülse ansammelt. Wenn der Farbroller an der Wand zu kleben beginnt und sich die Farbe nicht mehr richtig verteilt, üben Sie keinen weiteren Druck aus. Das bedeutet, dass die Walze mehr Farbe benötigt. 
Fahren Sie mit diesem Vorgang fort, bis die gesamte Wand gestrichen ist. 
Die Farbe senkrecht zur Decke und zum Boden zu verteilen ist eine Herausforderung, wenn Sie noch nie einen Farbroller verwendet haben. Verwenden Sie einen horizontalen Strich, um die Farbe in diesen Bereichen zu glätten. 
Ölfarbe kann nach 24 Stunden Trocknung der ersten Schicht wieder aufgetragen werden. Latexfarbe trocknet schnell, sodass Sie nach nur 4 Stunden Trocknung eine zweite Schicht auftragen können. 
Schaber werden in der Lackabteilung eines Baumarktes verkauft. Wenn Sie keinen Schaber haben, können Sie auch vorsichtig ein Spachtel verwenden.
Verwenden einer farbrolle
Mit einer Farbrolle können Sie die Innen- und Außenwände Ihres Hauses schnell ändern. Obwohl Pinsel wie eine einfache Option erscheinen mögen, sparen Sie sich viel Zeit, wenn Sie sich für einen Farbroller entscheiden. Farbroller decken eine größere Fläche ab als Pinsel und sorgen für ein gleichmäßiges Finish auf großen und kleinen Flächen. Bevor Sie mit dem Rollen von Farbe beginnen, kaufen Sie die richtige Rolle für den Job und lernen Sie, wie Sie die Farbe effektiv auftragen. Andernfalls können Schlieren und Flecken an der Wand entstehen.
Schritte
Teil 1 von 3: Farbroller auswählen

1. Holen Sie sich einen Farbroller mit einem soliden Metallrahmen, damit Sie ihn wiederverwenden können. Suchen Sie nach einem Farbroller mit kleinen Zähnen oder Stiften, die beim Platzieren die Rollenhülse greifen. Die Zähne verhindern, dass sich die Hülse beim Malen verdreht oder herunterfällt. Einen guten Farbroller bekommt man meist schon für unter 20 Euro.
- Vermeiden Sie den Kauf einer einmaligen Farbrolle, da ein minderwertiger Rahmen die Kontrolle beim Malen einschränkt.

2. Bringen Sie einen Stock am Rollenrahmen an, um hohe oder große Flächen einfach zu bemalen. Der Stick gibt Ihnen mehr Kontrolle beim Malen großer Flächen, die lange, gleichmäßige Striche erfordern. Es erspart Ihnen auch das Auf- und Absteigen von Leitern. Kaufen für ca. 2,50 Euro einen 120 cm Holzmalstift im Baumarkt oder befestige einen Besenstiel mit Gewinde.

3. Kaufen Sie eine Hülse basierend auf der zu lackierenden Oberfläche. Lange Ärmel eignen sich gut zum Streichen großer Flächen wie Wände, und kürzere Ärmel eignen sich ideal zum Streichen kleiner oder schmaler Flächen. Wählen Sie eine Dicke, die am besten für die Textur der Oberfläche geeignet ist, die Sie bemalen möchten. Wände mit grober Struktur benötigen einen längeren Flor als Wände mit leichter Struktur.
Teil 2 von 3: Walze mit Farbe bedecken

1. Gießen Sie Ihre Farbe in einen Eimer mit Rollsieb oder in eine Farbwanne. Füllen Sie den Eimer mit 7,5-10 cm Farbe, oder bis die Farboberfläche den Boden des Rollgitters im Eimer berührt. Das Rollo hilft dabei, die Farbe über die Hülse zu verteilen, sie darf also nicht in der Farbe sein. Wenn Sie eine Farbwanne verwenden, gießen Sie etwa einen Zoll hinein. Behälter nicht überfüllen.
- Wenn der Behälter überfüllt ist, kann beim Auftragen der Farbe über die Hülse leicht Farbe verschüttet werden.
- Verwenden Sie für große Flächen einen Eimer mit einem Rollsieb darin. In einem Eimer ist mehr Farbe als in einer Wanne und es ist nicht so einfach, sie zu verschieben oder zu verschütten.

2. Bereiten Sie die Hülle vor, indem Sie die losen Fasern entfernen und mit Wasser befeuchten. Verwenden Sie ein Stück Klebeband oder eine Fusselbürste, um lose Fasern von der Hülle zu entfernen, da diese die Farbe während des Auftragens verklumpen lassen können. Befeuchten Sie dann die Hülle mit Wasser, um die Vorbereitung abzuschließen. Schütteln Sie die Walze, um in den Rahmen eingedrungenes Wasser zu entfernen, und tupfen Sie sie mit einem Tuch trocken. Der Ärmel sollte leicht feucht sein, nicht durchnässt.

3. Tauchen Sie die Hülle in die Farbe und rollen Sie sie über das Sieb oder den Mülleimer. Rollen Sie die Hülse weiter, bis sie eine gleichmäßige Farbschicht enthält. Das Sieb und die Rippen auf der Schale helfen, die Farbe gleichmäßig über die Walze zu verteilen. Vermeiden Sie ein erneutes Eintauchen der vorbereiteten Hülse in die Farbe. Zu viel Farbe auf der Hülle kann dazu führen, dass die Farbe beim Auftragen von der Wand heruntertropft.
Teil3 von 3: Eine Wand streichen

1. Verwenden Sie einen Pinsel, um die Umrisse der Wand zu malen. Malen Sie mit langen, horizontalen Strichen für eine gleichmäßige Abdeckung. Die Dicke der Hülse erschwert das Auftragen von Farbe in Ecken, Decken, Zierleisten, Türen und Fenstern. Selbst wenn Sie diese Bereiche erreichen können, trocknet die Farbe wahrscheinlich mit Streifen darin.

2. Rollen Sie die Farbe mit einer leichten Aufwärtsbewegung in einem leichten Winkel auf die Wand. Beginnen Sie mit dem Malen etwa 15 cm von der Ecke der Wand und etwa 30 cm von der Unterseite der Wand entfernt. Stoppen Sie dann den Streifen in einem Abstand von 5-10 cm von der Decke. Die meiste Farbe auf der Walze gelangt in diesem ersten Durchgang an die Wand. Wenn Sie Bereiche in der Nähe der Decke und der Ecken frei lassen, haben Sie den erforderlichen Platz, um die gesamte aufgetragene Farbe richtig zu verteilen.

3. Verteilen Sie die Farbe auf unlackierten Stellen, indem Sie die Walze auf und ab bewegen. Versuchen Sie, die Bereiche in der Nähe der Ecken, der Decke und der unteren Teile der Wand abzudecken, die Sie absichtlich freigelassen haben. Verwenden Sie kontinuierliche Bewegungen, auf und ab wie ein vertikaler Zickzack. Setzen Sie diese Bewegung fort, bis die aufgetragene Farbe gleichmäßig über den betroffenen Wandabschnitt verteilt ist.

4. Bedecken Sie die Walze wieder mit Farbe und beginnen Sie mit dem Streichen des nächsten Wandabschnitts. Um eine glattere Oberfläche zu erhalten, verteilen Sie die Farbe immer in Richtung des zuvor lackierten Bereichs. Lassen Sie ungefähr 15 cm Platz zwischen dem gerade gemalten Abschnitt und dem neuen Abschnitt.

5. Verbinden Sie die einzelnen Abschnitte mit überlappenden Streifen. Verwenden Sie dieselbe Zickzack-Bewegung nach oben und unten, mit der Sie die Farbe verteilt haben. Bei diesem Vorgang müssen Sie die Walze nicht reinigen oder eine neue verwenden. Die Farbe, die auf der Rolle verbleibt, hilft, die nasse Farbe an der Wand zu mischen, ohne zu viel Farbe darauf zu bekommen.

6. Tragen Sie ggf. einen zweiten Anstrich auf, wenn der erste Anstrich getrocknet ist. Untersuchen Sie die lackierte Oberfläche bei Tageslicht und prüfen Sie, ob das Farbpigment gleichmäßig ist. Die meisten hellen Farben müssen zweimal aufgetragen werden, um eine Wand ausreichend abzudecken. Einige dunklere Farben benötigen 3 Schichten.

7. Reinigen Sie den Farbrollerrahmen und die Hülse, wenn Sie fertig sind. Verwenden Sie einen Schaber, um überschüssige Farbe von der Walze zu entfernen. Ziehen Sie den Schaber über die Länge der Hülse. Entfernen Sie vor dem Waschen des Ärmels so viel Farbe wie möglich. Waschen Sie dann den Ärmel mit Wasser, bis das Wasser, das Sie drücken, klar ist. Lassen Sie es über Nacht trocknen, bevor Sie die Hülle wieder auf den Metallrahmen setzen.
Notwendigkeiten
- Farbrolle
- Ärmel
- Eimer oder Farbwanne
- Rollo
- Pinsel oder Abdeckband (optional)
- Farbe
- Wasser
- Tuch
- Fusselbürste oder Klebeband (optional)
- Schaber oder Spachtel
Оцените, пожалуйста статью