
Verwenden Sie speziell zum Löten hergestellte schwefelfreie Schwämme, da normale Schwämme das Lot nicht so effizient entfernen. Stahlwolle ist das einzige Reinigungsmittel, mit dem Sie Rost oder Flecken sicher entfernen können. Kein Schleifpapier verwenden, das für die Lötkolbenspitze zu korrosiv ist. 

Lötkolben mit gebrochenen Leitungen sind nicht nur ineffizient, sondern auch gefährlich im Umgang. Wenn Sie mit dem Löten fertig sind und den Lötkolben während des Gebrauchs regelmäßig abgewischt haben, müssen Sie weniger reinigen.
Lötkolben reinigen
Wenn Sie einen Lötkolben haben und ihn in gutem Zustand halten möchten, müssen Sie ihn regelmäßig reinigen. Die Eisenspitzen kommen mit heißen Metallen in Kontakt und sind daher anfällig für Korrosion oder Rost. Aber solange Sie die Spitze gründlich reinigen und tönen, können Sie Metallablagerungen und Schäden an der Spitze mit der Zeit vermeiden. Durch regelmäßiges Reinigen Ihres Lötkolbens können Sie ihn jahrelang in gutem Zustand halten.
Schritte
Methode 1 von 3: Lötspitze reinigen

1. Lassen Sie den Lötkolben abkühlen, bevor Sie ihn reinigen. Schalten Sie den Lötkolben aus und lassen Sie ihn 15 bis 20 Minuten abkühlen, bevor Sie die Spitze reinigen. Auf diese Weise können Sie das Gerät so gründlich wie möglich reinigen, ohne Verbrennungsgefahr zu riskieren.
- Reinigen Sie die Lötspitze sofort nach der Verwendung des Lötkolbens, um die Ansammlung von Zinn im Laufe der Zeit zu begrenzen. Bringen Sie einen Klebezettel in der Nähe Ihres Arbeitsplatzes an, wenn Sie oft vergessen, den Lötkolben zu reinigen.
2. Wischen Sie den Lötkolben mit einem feuchten, zellulose- und schwefelfreien Schwamm ab. Nehmen Sie einen nassen Schwamm und reiben Sie ihn über die Oberseite des Lötkolbens. Damit entfernen Sie zunächst leichte Ablagerungen und können sicher feststellen, ob die Spitze noch zu warm ist, um sie mit bloßen Händen anzufassen.
3. Verwenden Sie feuchte Stahlwolle, um Flecken oder Rost zu entfernen. Wenn Sie den Lötkolben nicht regelmäßig reinigen, sind wahrscheinlich hartnäckigere Flecken oder Verfärbungen vorhanden. Schrubben Sie die Lötspitze mit einem leicht angefeuchteten Schwamm aus Stahlwolle, um Rost und andere starke Flecken zu entfernen.
Methode 2 von 3: Eisen verzinnen

1. Tragen Sie beim Verzinnen der Spitze einen Augenschutz. Es wird empfohlen, nach der Reinigung der Spitze eine dünne und gleichmäßige Lotschicht auf die Spitze aufzutragen. Dies wird „Verzinnen“ genannt und schützt die Spitze vor Rost oder Oxidation. Allerdings sind viele Chemikalien in Lot augenreizend. Lot neigt dazu, zu „spucken“ oder zu platzen, wenn Sie versehentlich auf eine Luftblase treffen, also lassen Sie Ihre Schutzbrille immer auf.
- Verzinnen Sie den Lötkolben nach jedem Gebrauch, um ein Rosten zu vermeiden.
- Tragen Sie beim Arbeiten mit einem heißen Lötkolben immer einen Augenschutz.
- Obwohl Handschuhe beim Verzinnen eigentlich nicht nötig sind, empfiehlt es sich, sich danach die Hände mit Wasser und Seife zu waschen.
2. Tragen Sie eine kleine Menge frisches Lot auf die Eisenspitze auf. Schmelzen Sie einen kleinen Lotpunkt auf der Spitze in einer dünnen Schicht. Bei gleichmäßiger Anwendung wird der Wärmefluss des Lötkolbens bei der nächsten Verwendung kontrolliert und Rostbildung verhindert.
3. Halten Sie das Lot mit einem Legierungsreiniger fest. Nachdem Sie den Lötkolben ausgeschaltet und abkühlen lassen, tragen Sie mit einem Mikrofasertuch eine kleine Schicht Legierungsreiniger auf die Spitze auf. Dies verhindert Staubablagerungen auf dem Lot und verringert die Möglichkeit einer weiteren Oxidation.
Methode 3 von 3: Wartung eines Lötkolbens
1. Verwenden Sie hochwertiges Lot. Die Verwendung von billigem Lot mag kurzfristig kostengünstig erscheinen, führt jedoch mit der Zeit zu Schäden. Verunreinigungen im Lot können sich an der Spitze ablagern und die Wärmeübertragung behindern.
- 60/40 oder 50/50 Lot ist ideal, wobei die höchste Zahl den Zinnanteil im Lot angibt.
2. Entfernen Sie den angesammelten Schmutz nach jedem Gebrauch. Schalten Sie nach dem Löten den Lötkolben aus und warten Sie, bis er abgekühlt ist. Entfernen Sie dann die Spitze und klopfen Sie auf den Lauf, um alle Ablagerungen zu entfernen. Dadurch wird verhindert, dass das Anlaufen den Lötkolben mit der Zeit verstopft und seine Effizienz verringert.

3. Überprüfen Sie das Lötkolbenkabel auf Verbrennungen oder Risse. Das Kabel des Lötkolbens kann durch die hohe Hitze, unter der das Gerät verwendet wird, leicht beschädigt werden. Wenn Sie eine Beschädigung des Kabels feststellen, bringen Sie den Lötkolben zu einem professionellen Elektriker, um das Kabel ersetzen zu lassen.
4. Wischen Sie die Spitze des Lötkolbens zwischen den Lötungen ab. Das Reinigen der Lötkolbenspitze während der Arbeit führt zu einer besseren Lötarbeit. Wischen Sie nach jedem Löten die Lötkolbenspitze mit einem nassen Schwamm ab, um Ablagerungen zu vermeiden.
Warnungen
- Verwenden und reinigen Sie Lötkolben in einem gut belüfteten Bereich. Wenn Sie sich zu irgendeinem Zeitpunkt schwindelig, benommen oder übel fühlen, verlassen Sie sofort das Zimmer und rufen Sie an Nationales Giftinformationszentrum für weitere Anweisungen.
- Waschen Sie sich nach dem Löten oder Reinigen eines Lötkolbens immer die Hände. Einige Materialien in Loten wie Blei können giftig sein, wenn sie über die Haut aufgenommen oder verschluckt werden.
Notwendigkeiten
- Lot
- Mikrofasertuch
- Schwefelfreier Schwamm
- Stahlwolle
- Legierungsreiniger
"Lötkolben reinigen"
Оцените, пожалуйста статью