Ein schloss knacken
Hast du dich mitten in der Nacht ausgesperrt? Haben Sie den Schlüssel zum Vorhängeschloss Ihres Schuppens verloren? Bevor Sie einen Schlosser bitten, die Tür zu öffnen oder ein Fenster einzuschlagen, sollten Sie in Erwägung ziehen, das Schloss selbst zu öffnen. Die meisten Schlösser im und ums Haus sind einfache Steck- oder Stiftzylinderschlösser und lassen sich relativ einfach mit einem Dietrich und einem Torsionsschlüssel öffnen. Beide können aus Haushaltsgegenständen hergestellt werden, die jeder herumliegen hat.
Dieses Verfahren ist zwar nicht schwer und kann durch ein paar Übungen erlernt werden, aber das Öffnen eines Schlosses auf diese Weise erfordert viel Geduld. Um ein Schloss ohne Schlüssel zu öffnen, müssen Sie eine dicke Metallstange oder -nadel in das Schloss stecken und drehen, bis Sie ein Klicken eines Zahnrads hören. In diesem Artikel wird erklärt, was zu tun ist.
Schritte

- Beachten Sie die 5 Stiftpaare. Die gelben Stifte gehen sowohl in den Zylinder als auch in das silberne Gehäuse. Die Federn bieten Widerstand, um die Stifte in Position zu halten.
- Wenn der Schlüssel verwendet wird, drücken die Nuten und Zähne des Schlüssels die Stifte auf die richtige Höhe, sodass alle gelben Stifte vollständig aus dem Zylinder herausgezogen sind, sodass sich der Zylinder drehen und das Schloss öffnen kann.

Tipps
- Es ist nicht wirklich möglich, in die Schleuse zu sehen, also nutzen Sie Ihr Gehör und Ihr Bauchgefühl, um herauszufinden, was in der Schleuse vor sich geht. Seien Sie geduldig und methodisch und achten Sie auf alle leisen Klicks, die Sie möglicherweise hören, und auf den Widerstand, den Sie spüren. Mit diesen Informationen können Sie sich ein Bild vom Innenleben des Schlosses machen.
- Die Pins sollten von vorne nach hinten oder umgekehrt platziert werden; Es braucht einige Experimente, um die richtige Richtung für Ihr Schloss zu bestimmen. Obwohl von hinten nach vorne am häufigsten vorkommt, sind Abweichungen möglich.
- Beim Öffnen eines Schlosses ohne Schlüssel ist der Spannschlüssel besonders wichtig. Sie müssen immer das richtige Drehmoment finden und halten, um die oberen Stifte aus dem Zylinder zu drücken, während Sie weiterhin überprüfen, ob die Stifte richtig sitzen und dort bleiben.
- Üben Sie gerade genug Druck auf die Stifte aus, um den Widerstand der Federn zu überwinden. Stellen Sie sicher, dass der untere Stift nicht zwischen Zylinder und Gehäuse gelangt.
- Sie können auch eine schnellere Technik verwenden, das "Rechen" oder "Schrubben". Um die Stifte zu harken, stecken Sie den Dietrich (vorzugsweise einen Rake-Dietrich oder eine vielzahnige Büroklammer) bis zur Rückseite des Schlüssellochs ein, ohne den Zylinder zu verdrehen. Ziehen Sie dann den Dietrich schnell aus dem Schlüsselloch heraus und harken Sie ihn gegen die Stifte, während Sie mit dem Spannschlüssel ein leichtes Drehmoment aufwenden. Theoretisch können Sie ein Schloss öffnen, indem Sie einfach zweimal harken, aber normalerweise werden nur ein paar Stifte bewegt, danach müssen Sie die restlichen platzieren
- Die Anzahl der Pins variiert pro Steckplatz. Vorhängeschlösser haben normalerweise 3 oder 4, während Türschlösser normalerweise 5-8 Zoll haben.
- Manche Schlösser sind „verkehrt herum“ (besonders in Europa). Sie finden die Stifte unten am Zylinder statt oben. Die Vorgehensweise zum Öffnen der Schlösser ist gleich, außer dass Sie jetzt die Stifte nach unten drücken. Wird das Schloss durch Einstecken eines Schlüssels mit den Zähnen nach unten geöffnet, befinden sich die Stifte an der Unterseite des Schlosses. Sobald Sie den Dietrich in das Schlüsselloch gesteckt haben, können Sie leicht feststellen, ob sich die Stifte unten oder oben befinden.
- Dafür gibt es spezielle Werkzeuge, aber mit etwas Übung und Geduld können die selbstgemachten Werkzeuge sehr effektiv sein.
- Wenn es sich um ein einfaches Schloss handelt, z. B. in einem Spind oder einer Schublade, brauchen Sie nicht einmal einen Dietrich. Schieben Sie ein flaches Metallstück ganz in das Schloss ein, drehen Sie es auf und ab im Uhrzeigersinn und mit etwas Glück haben Sie das Schloss in wenigen Sekunden geöffnet.
- Wenn Sie wirklich faul sind, können Sie auch Dietriche online kaufen, die Sie sofort verwenden können.
Warnungen
- Wenn Sie es richtig machen, wird das Schloss nicht durch Aufbrechen beschädigt, aber wenn Sie zu viel Drehmoment auf den Zylinder oder zu viel Druck auf die Stifte ausüben, kann es immer passieren, dass der Mechanismus beschädigt wird.
- Wenn ein Stift nicht nachgibt, wenn Sie versuchen, ihn nach oben zu drücken, wenden Sie wahrscheinlich zu viel Drehmoment auf den Zylinder auf, was dazu führt, dass er falsch ausgerichtet ist. In diesem Fall müssen Sie die Torsion etwas reduzieren. Dadurch kann es vorkommen, dass bereits platzierte Pins zurückfallen. Da kann man leider nichts machen. Versuchen Sie, die Reihenfolge zu ändern, wenn Sie es das nächste Mal versuchen.
Notwendigkeiten
- Spannschlüssel: Viele gängige Gegenstände können als Spannschlüssel verwendet werden, vorausgesetzt, sie sind stark genug, um Druck auf den Zylinder auszuüben, und dünn genug, um in das Schlüsselloch zu passen. Der Schlüssel muss nicht so dünn sein, dass er komplett im Schlüsselloch verschwindet. Der Spannschlüssel sollte auch klein genug sein, damit Sie genügend Spielraum haben, um den Dietrich zu manövrieren, wenn beide in das Schlüsselloch gesteckt sind. Sie können einen kleinen Inbusschlüssel verwenden, den Sie am Ende gefeilt haben, oder einen flachen Schraubendreher, der dünn genug ist.
- Tipps: Sie können dafür eine Sicherheitsnadel oder eine Büroklammer verwenden. Um eine Büroklammer zu verriegeln, falten Sie die Büroklammer auseinander und biegen Sie sie dann um 90 Grad sehr nahe an einem Ende. Optional können Sie ein Ende zu einer kleinen Schlaufe biegen. Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Dietrich fest ist, sonst können Sie nicht genug Druck auf die Schlossstifte ausüben, ohne den Dietrich zu verbiegen. Am besten machst du einen Dietrich mit einer Bügelsäge. Haarnadeln sind auch eine gute Alternative. Einfach die Kugel absägen, zu einem Stab formen und dann im 90-Grad-Winkel biegen.