Nylonfärbung

Im Gegensatz zu vielen anderen synthetischen Fasern ist Nylon eigentlich sehr leicht zu färben. Sie können eine Säurefarbe oder einen Universalfarbstoff verwenden. Nylon reagiert auch sehr gut auf einfache Farbstoffe, die Sie möglicherweise bereits im Haus haben, wie Lebensmittelfarbe und sogar Getränkepulver. Bereiten Sie in einer großen Pfanne ein Färbebad vor und weichen Sie das Nylon etwa eine halbe Stunde darin ein. Bevor du dich versiehst, hast du ein völlig verwandeltes Stück Nylon!

Schritte

Teil 1 von 3: Auswahl des Lacktyps

Bildtitel Dye Nylon Step 1
1. Verwenden Sie einen Säurefarbstoff, um eine Farbe in der Nähe der Farbe auf der Verpackung zu erhalten. Da in Säurefarbstoffen keine anderen Farbstoffe gemischt werden (wie bei Universalfarbstoffen), entspricht die endgültige Farbe genau der von Ihnen gewählten Farbe. Je nachdem welche Farbe Sie wünschen, kann es notwendig sein, diese extra online bei einem Lackierer zu bestellen.
  • Die Ausnahme von der Farbabstimmungsregel ist, wenn Sie zwei verschiedene Farbtöne von Säurefarbstoffen miteinander mischen. Jede Farbe hat mehrere Pigmente, die sich mit den Pigmenten einer anderen Farbe vermischen können und das Farbergebnis kann daher anders als erwartet ausfallen; Das Ergebnis kann leicht, aber auch dramatisch sein. Wenn Sie dies tun möchten, testen Sie die gemischten Farbstoffe zuerst an einem Stück Nylon.
Bildtitel Dye Nylon Step 2
2. Wählen Sie einen universellen Farbstoff, der leicht zu finden ist. Universalfarbstoffe sind in den meisten Hobbygeschäften und Supermärkten zu finden, was sie zu einer großartigen Option macht, wenn Sie nicht auf eine Sonderbestellung warten möchten. Die Farbe des Nylons kann etwas anders sein als auf der Verpackung angegeben, da Universalfarbstoffe zwei Arten von Farbstoffen enthalten: einen direktziehenden Farbstoff für Baumwolle und einen ausgleichenden Säurefarbstoff für Wolle und Nylon. Nur der egalisierende Säurefarbstoff beeinflusst das Nylon.
  • Obwohl die Farbe nicht genau ist, wird sie dennoch sehr nah an dem, was auf der Verpackung oder auf dem Etikett angegeben ist, sein. Denken Sie daran, dass es einen kleinen Unterschied geben kann, insbesondere wenn Sie versuchen, das Nylon mit der Farbe von etwas anderem abzustimmen (z. B. Strumpfhosen mit Ihrem roten Lieblingslippenstift).
  • Bildtitel Dye Nylon Step 3
    3. WählenLebensmittelfarbe für eine große Auswahl an Farben. Abgesehen von den Grundfarben, die Sie in einem Eierkarton finden, gibt es viele andere Farben, die in Hobbygeschäften, Supermärkten und online erhältlich sind. Sie benötigen etwa 10 Tropfen Lebensmittelfarbe für jeden Gegenstand, den Sie bemalen möchten, es sei denn, er wiegt mehr als ein Pfund (verwenden Sie weniger Tropfen für eine hellere Farbe oder mehr Tropfen für einen helleren Farbton).
  • Sie können auch natürliche Lebensmittelextrakte verwenden, wie z Rübenextrakt als roter Farbstoff, Kurkuma als gelber Farbstoff und Spinatsaft als grüner Farbstoff.
  • Bildtitel Dye Nylon Step 4
    4. Wähle ein ungesüßtes Getränkepulver als günstige Option. Verwenden Sie vorzugsweise ein Getränkepulver, das überhaupt keinen Zucker oder Zuckeraustauschstoffe enthält, sonst wird das Nylon schmutzig. Verwenden Sie eine Packung Getränkepulver für jeden Gegenstand unter einem Pfund.
  • Das Tolle an der Verwendung eines Trinkpulvers auf Nylon ist, dass die Farbe beim Waschen nicht abgeht, wie es bei Baumwolle der Fall wäre.
  • Teil 2 von 3: Färbebad vorbereiten

    Bildtitel Dye Nylon Step 5
    1. Füllen Sie eine große Pfanne zu 3/4 mit Wasser. Verwenden Sie eine Pfanne, die Sie nicht mehr für Lebensmittel verwenden möchten (es sei denn, Sie verwenden Lebensmittelfarbe oder ein Getränkepulver). Sowohl Säurefarbstoffe als auch Universalfarbstoffe können auch nach dem Waschen Spuren von Chemikalien hinterlassen.
    • Egal ob gefiltertes Wasser oder Leitungswasser, die Ergebnisse sind in beiden Fällen gleich.
    Bildtitel Dye Nylon Step 6
    2. Stellen Sie die Pfanne auf den Herd und die Hitze auf mittlerer Stufe. Bevor Sie dem Wasser etwas anderes hinzufügen, beginnen Sie mit dem Erhitzen des Wassers. Wenn Sie den Herd nicht benutzen dürfen, bitten Sie einen Erwachsenen um Hilfe. Warten Sie, bis das Wasser sprudelt, und fahren Sie dann mit dem nächsten Schritt fort.

    Spitze: Verwenden Sie eine Grube vorne statt hinten, um das Rühren in der Pfanne zu erleichtern.

    Bildtitel Dye Nylon Step 7
    3. 250 ml weißen Essig in die Pfanne geben. Nylon braucht eine kleine Menge Säure, um den Farbstoff aufzunehmen. Welche Lebensmittelfarbe Sie auch immer verwenden, vergessen Sie nicht, den Essig in die Pfanne zu geben. Wenn du das vergisst, hält das Nylon die Farbe nicht und es wird schnell ausgewaschen.
  • Bei einigen Marken und Farbstoffen muss dem Wasser auch etwas Salz zugesetzt werden. Sehen Sie in der Bedienungsanleitung nach, ob dies erforderlich ist. Wenn Sie Lebensmittelfarbe oder ein Getränkepulver verwenden, müssen Sie kein Salz hinzufügen.
  • Bildtitel Dye Nylon Step 8
    4. Gießen Sie die Farbe in das Wasser. Wenn Sie Säure- oder Universalfärbemittel verwenden, fügen Sie für jedes Pfund Stoff, den Sie färben, eine Packung Pulver oder eine Flasche Flüssigfarbe hinzu. Wenn Sie ein Getränkepulver verwenden, fügen Sie die gesamte Packung Pulver hinzu. Bei Lebensmittelfarbe benötigen Sie etwa 10 Tropfen, um eine leuchtende Farbe zu erhalten. Denken Sie daran, dass Sie mehr oder weniger Lebensmittelfarbe verwenden müssen, je nachdem, wie hell oder dunkel die Farbe sein soll.
  • Seien Sie beim Öffnen von Farbpulverpackungen sehr vorsichtig. Wenn die kleinen Körnchen aus der Verpackung verschüttet werden, können sie leicht Flecken auf Kleidung, Oberflächen und Ihrer Haut hinterlassen. Öffnen Sie sie über der Pfanne oder über der Theke.
  • Ziehen Sie Gummihandschuhe an, falls Farbe auf Ihre Hände gelangt.
  • Teil 3 von 3: Das Nylon färben und spülen

    Bildtitel Dye Nylon Step 9
    1. Tauchen Sie den Nylonartikel in die Pfanne. Schieben Sie es mit einem Holzlöffel auf den Boden der Pfanne, bis das Ganze durchnässt ist. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht über den Pfannenrand spritzt.
    • Wenn Sie kleine Artikel färben (z. B. Strumpfhosen), können Sie zwei oder drei Paare gleichzeitig färben. Versuchen Sie bei größeren Artikeln, einen nach dem anderen zu tun, um eine Überfüllung zu vermeiden, die die Farbe ungleichmäßig machen könnte. Wenn nicht genügend Platz zum Wenden des Stoffes mit dem Holzlöffel vorhanden ist, ist die Pfanne zu voll.
    Bildtitel Dye Nylon Step 10
    2. Das Nylon eine halbe Stunde köcheln lassen, dabei alle fünf Minuten umrühren. Überprüfen Sie die Pfanne, um sicherzustellen, dass das Wasser nicht zu kochen beginnt. Es ist Hitze erforderlich, damit die Farbe in das Nylon einziehen kann, aber eine zu hohe Temperatur kann den Stoff beschädigen. Außerdem kann kochendes Wasser auf den Herd gelangen und ihn verfärben.
  • Vergiss nicht, mit einem Löffel umzurühren, den du nicht mehr zum Essen verwenden wirst. Um dich daran zu erinnern, den Löffel nicht zum Essen zu verwenden, klebe ein Stück farbiges Klebeband um den Griff oder beschreibe es mit einem Permanentmarker.
  • Bildtitel Dye Nylon Step 11
    3. Nimm das Nylon mit einer Zange aus der Pfanne und lege es in die Spüle. Wenn die 30 Minuten um sind, mach das Feuer aus. Stellen Sie einen Untersetzer oder ähnliches auf die Arbeitsplatte neben der Spüle und bewegen Sie die Pfanne vorsichtig mit Topfhandschuhen. Nimm das Nylon mit einer Zange oder zwei langen Löffeln aus dem Wasser und lege es in die Spüle.
  • Entfernen Sie vorher das Geschirr aus der Spüle.
  • Um die Theke vor eventuellen Tropfen zu schützen, legen Sie zuerst ein altes Handtuch darauf.
  • Warnung: Legen Sie dies nicht in die Spüle, wenn es sich um Emaille oder Porzellan handelt, da der Farbstoff dieses Material verfärbt. Werfen Sie die Farbe stattdessen in den Keller oder die Waschküche oder sogar draußen in einen Abfluss. Den Rest der Arbeit über der Pfanne statt in der Spüle erledigen oder die Spüle in der Waschküche verwenden, falls vorhanden.

    Bildtitel Dye Nylon Step 12
    4. Spülen Sie das Nylon mit heißem Wasser aus, bis das Wasser klar ist. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht verbrennen, da das Nylon durch das siedende Wasser immer noch sehr heiß ist und es nicht schnell abkühlt, wenn Sie es mit warmem Wasser abspülen. Durch das Tragen von Gummihandschuhen können Sie Ihre Hände vor der Hitze schützen, während Sie das Nylon gut manövrieren, damit alles gut abgespült wird.
  • Dies kann 10 bis 15 Minuten dauern.
  • Bildtitel Dye Nylon Step 13
    5. Spüle das Nylon ein letztes Mal mit eiskaltem Wasser ab, um den Farbstoff zu fixieren. Sobald das Wasser klar ist, drehe den Kaltwasserhahn auf und weiche das Nylon gründlich ein. Prüfen Sie genau, ob das Wasser noch klar ist.
  • Die Möglichkeit, sich die Hände zu bemalen, ist jetzt vorbei, aber Sie müssen immer noch auf Farbtropfen am Spülbeckenrand achten, an die Sie sich versehentlich lehnen könnten. Eventuelle Tropfen können Sie mit einem Schwamm oder einem Stück Küchenrolle entfernen.
  • Bildtitel Dye Nylon Step 14
    6. Trocknen Sie das Nylon auf der Wäscheleine an einer Stelle, an der es nicht mit anderen Stoffen in Berührung kommt. Hängen Sie das Nylon bei schönem Wetter draußen auf, damit es in der Sonne trocknen kann. Wenn dies nicht möglich ist, hängen Sie es innen an die Leine im Keller oder in der Waschküche. Lassen Sie es vollständig trocknen, bevor Sie es tragen oder verwenden.
  • Legen Sie ein Handtuch unter das Nylon, um eventuelle Tropfen aufzufangen.
  • Waschen Sie frisch gefärbtes Nylon die ersten zwei bis drei Wäschen allein oder von Hand, damit die Farbe nicht abläuft und andere Kleidungsstücke verdirbt.
  • Tipps

    • Harte Nylonartikel können mit dem gleichen Verfahren gefärbt werden, das Sie für Stoffnylon verwenden.
    • Weiße, cremefarbene und nackte Nylonartikel sind am einfachsten zu färben und die Ergebnisse sollten von Farbe zu Farbe sehr ähnlich sein. Dunkle Nylonartikel wie Schwarz oder Dunkelbraun können nicht gefärbt werden, es sei denn, sie werden zuerst in einem Farbentferner getränkt.

    Notwendigkeiten

    • Farbe nach Wahl lackieren
    • Stoff zum Färben
    • große Pfanne
    • Löffel
    • Weißweinessig
    • Handschuhe
    • Küchenpapier
    • Schwamm

    Оцените, пожалуйста статью