


Fahren Sie nur unter Aufsicht von Erwachsenen fort. 
Wenn Sie etwas Seltsames oder Metallisches riechen, gehen Sie direkt zum nächsten Teil. Das Wasser kann trocken gekocht sein oder Sie haben die Hitze zu hoch eingestellt, wodurch die Tinte oder das Aluminium zu schmelzen beginnen. Wenn Ihr Brenner keinen Sockel für eine Dose hat, verwenden Sie eine Kochplatte oder verwenden Sie eine Zange mit einem hitzebeständigen Griff, um die Dose über dem Feuer zu halten. 
Seien Sie nicht beunruhigt, denn das Komprimieren der Dose kann viel Lärm machen! 

Obwohl die Dose jetzt weniger Luft enthält, wird sie noch nicht komprimiert, da der Wasserdampf die Luft ersetzt hat. Generell gilt: Je stärker eine Flüssigkeit oder ein Gas erhitzt wird, desto mehr dehnt sie sich aus. Handelt es sich um einen geschlossenen Behälter, steigt der Druck weiter an, da die Luft nicht entweichen kann. 
Ein Raum ohne Luft heißt a Vakuum. 


Wenn ein Schüler der Meinung ist, dass die Dose durch das Wasser komprimiert wird, nicht durch das Vakuum, lassen Sie ihn eine Dose vollständig mit Wasser füllen und sehen, ob sie komprimiert ist. Versuchen Sie das gleiche Experiment mit einem stabileren Behälter. Wenn das Material schwerer ist, dauert das Komprimieren länger, wodurch mehr Eiswasser in den Behälter gelangt. Versuchen Sie, die Dose abkühlen zu lassen, bevor Sie sie in das Eiswasser stellen. Dies führt zu mehr Luft in der Dose, wodurch die Kompression weniger stark wird. 
Zerknüllen einer dose mit luftdruck
Du kannst eine Getränkedose mit nichts als einer Wärmequelle und einer Schüssel Wasser auspressen.Dies ist eine großartige Demonstration einiger physikalischer Prinzipien, einschließlich des Luftdrucks und des Konzepts eines Vakuums. Das Experiment kann von einem Lehrer als Demonstration oder unter Aufsicht von Schülern durchgeführt werden.
Schritte
Teil 1 von 3: Eine Dose zerdrücken

1. Gib etwas Wasser in eine leere Getränkedose. Dose mit etwas Wasser ausspülen und ca. 15–30 ml (1–2 EL.) Wasser in der Dose. Wenn Sie keinen Messlöffel haben, geben Sie einfach genug Wasser in die Dose, um den Boden zu bedecken.

2. Bereiten Sie eine Schüssel mit Eiswasser vor. Füllen Sie eine Schüssel mit kaltem Wasser und Eis oder Wasser, das im Kühlschrank gekühlt wurde. Verwenden Sie eine Schüssel, die tief genug ist, um das Experiment durchzuführen, dies ist jedoch nicht erforderlich. Eine durchsichtige Schüssel macht es einfacher zu sehen, wie die Dose gedrückt wird.

3. Schutzbrille aufsetzen und Zange verwenden. In diesem Experiment erhitzen Sie eine Dose, bis das Wasser in der Dose zu kochen beginnt, und tauchen Sie die Dose dann unter Wasser. Jeder in der Nähe sollte eine Schutzbrille tragen, falls heißes Wasser spritzt. Du brauchst auch eine Zange, um die Dose aufzuheben, ohne dich zu verbrennen, und sie ins Wasser zu tauchen. Üben Sie ein paar Mal, die Dose aufzuheben, um sicherzustellen, dass Sie einen festen Halt haben.

4. Dose auf dem Herd erhitzen. Stellen Sie die Dose aufrecht auf einen kleinen Brenner und reduzieren Sie die Hitze. Bringe das Wasser zum Kochen und lasse es etwa 30 Sekunden kochen.

5. Mit der Zange die Dose im kalten Wasser wenden. Halten Sie die Zange mit den Handflächen nach oben. Verwenden Sie die Zange, um die Dose aufzunehmen, drehen Sie sie dann schnell über das kalte Wasser und tauchen Sie die Dose in die Schüssel.
Teil2 von 3: So funktioniert es

1. Luftdruck. Die Luft um Sie herum drückt von allen Seiten gegen Ihren Körper, mit einem Druck von 101 kPa auf Meereshöhe. Das allein reicht, um eine Dose zusammenzupressen, oder sogar du und ich! Dies geschieht nicht, weil die Luft in der Dose (oder das Material in Ihrem Körper) mit dem gleichen Druck herausgedrückt wird, sondern weil der Luftdruck sich selbst aufhebt, weil er aus allen Winkeln mit gleichem Druck auf ein Objekt einwirkt.

2. Was passiert, wenn Sie die Dose mit Wasser erhitzen?. Wenn das Wasser in der Dose kocht, beginnt sich Dampf zu bilden. Dadurch wird ein Teil der Luft aus der Dose herausgedrückt, um Platz für die wachsende Wolke aus Wassertröpfchen zu schaffen.

3. Warum die Dose komprimiert ist. Wird die Dose auf den Kopf gestellt, ändert sich die Situation auf zwei Arten. Erstens kann keine Luft mehr in die Dose strömen, weil der Eingang durch Wasser verstopft ist. Zweitens kühlt der Wasserdampf in der Dose schnell ab, nimmt daher weniger Platz ein und kehrt schließlich in seinen Ausgangszustand zurück, das kleine bisschen Wasser, das wir zuerst in die Dose gegeben haben. Plötzlich ist der größte Teil des Platzes in der Dose nicht mehr von Luft eingenommen, sondern zu Vakuum geworden! Die von außen auf die Dose gepresste Luft wird nicht mehr kompensiert, die Dose kollabiert.

4. Schauen Sie sich die Dose genau an, um einen weiteren Effekt des Experiments zu sehen. Das Verhindern eines Vakuums in der Dose hat neben dem Komprimieren der Dose noch einen weiteren Effekt. Achte genau auf die Dose, wenn du sie unter Wasser stellst. Sie werden sehen, dass eine kleine Menge Wasser in die Dose gesaugt wird und dann wieder heraustropft. Dies liegt daran, dass das Wasser gegen die Öffnung drückt, aber gerade hart genug, um die Dose leicht zu füllen, bevor das Aluminium komprimiert wird.
Teil 3 von 3: Schülern helfen, aus dem Experiment zu lernen

1. Fragen Sie die Schüler, warum die Dose komprimiert ist. Sehen Sie, ob die Schüler eine Vorstellung davon haben, was mit der Dose passiert ist. Bestätige oder widerlege an dieser Stelle keine der Ideen. Legen Sie keine Idee beiseite und lassen Sie die Schüler erklären, wie sie darüber dachten.

2. Helfen Sie den Schülern, Variationen des Experiments zu entwickeln. Neue Experimente, um ihre eigenen Ideen auszuprobieren und sie zu bitten, vorherzusagen, was passieren wird, bevor sie beginnen. Wenn es ihnen schwerfällt, sich etwas einfallen zu lassen, können Sie hier einige mögliche Variationen vorschlagen:

3. Erkläre die Theorie hinter dem Experiment. Verwenden Sie die Informationen aus dem Abschnitt Funktionsweise, um den Schülern zu erklären, warum die Dose komprimiert wird. Fragen Sie, ob das Ergebnis des Experiments mit ihrer eigenen Argumentation übereinstimmt.
Tipps
- Lassen Sie die Dose nicht ins Wasser fallen, sondern tauchen Sie sie mit der Zange ein.
Warnungen
- Die Dose und das Wasser darin werden sehr heiß. Bitten Sie die Zuschauer, sich zu distanzieren, sobald Sie die Dose in das kalte Wasser stellen, um Verletzungen durch heiße Wasserspritzer zu vermeiden.
- Ältere Kinder (12+) können dieses Experiment selbst durchführen, jedoch nur unter Aufsicht eines Erwachsenen! An diesem Experiment sollte nie mehr als eine Person gleichzeitig teilnehmen, es sei denn, es stehen mehrere Erwachsene zur Verfügung.
Notwendigkeiten
- Leere Getränkedosen
- Zange lang genug, um die heißen Dosen gut auf Distanz zu halten
- Kochfeld, Kochplatte oder Bunsenbrenner
- Komm mit eiskaltem Wasser
"Zerknüllen einer dose mit luftdruck"
Оцените, пожалуйста статью