Das Sonnensystem besteht aus der Sonne und den acht sie umkreisenden Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Das Zeichnen des Sonnensystems ist einfach, wenn Sie die Größe und Reihenfolge der Planeten kennen, und es ist eine großartige Möglichkeit, die verschiedenen Eigenschaften der Himmelskörper zu lernen, mit denen die Erde den Raum teilt. Sie können das Sonnensystem sogar maßstabsgetreu zeichnen, indem Sie die Abstände zwischen den Planeten und der Sonne verringern.
Schritte
Methode 1 von 2: Sonne und Planeten zeichnen
1.
Zeichne die Sonne in der Nähe der linken Seite der Seite. Die Sonne ist der größte Körper im Sonnensystem, also zeichne einen großen Kreis. Färben Sie es dann mit Orange, Gelb und Rot, um die heißen Gase darzustellen, aus denen es besteht. Vergessen Sie nicht, genug Platz auf dem Papier zu lassen, um alle Planeten zu zeichnen.
- Die Sonne besteht hauptsächlich aus Helium und Wasserstoffgas und wandelt durch einen Prozess namens Kernfusion ständig Wasserstoff in Helium um.
- Sie können die Sonne freihändig zeichnen, ein rundes Objekt umreißen oder einen Zirkel verwenden.
2. Zeichne Merkur rechts von der Sonne. Merkur ist der kleinste Planet im Sonnensystem und der der Sonne am nächsten liegende Planet. Merkur wird mit einem kleinen Kreis gezeichnet (denken Sie daran, dass er kleiner sein sollte als der Rest der Planeten, die Sie zeichnen werden) und färben Sie ihn in dunklen Grautönen.
Wie die Erde hat Merkur einen flüssigen Kern und eine feste äußere Kruste.3. Skizziere die Venus als einen größeren Kreis rechts von Merkur. Venus ist der Sonne am zweitnächsten und größer als Merkur. Venus mit verschiedenen Gelb- und Brauntönen färben.
Venus hat eine gelb-braune Farbe aufgrund der Schwefeldioxidwolken, die ihre Oberfläche verdecken. Wenn Sie jedoch durch die Wolken reisen könnten, um die tatsächliche Oberfläche des Planeten zu sehen, würde die Oberfläche bräunlich-rot aussehen.4. Zeichne die Erde rechts von der Venus. Die Erde und die Venus haben eine sehr ähnliche Größe (Venus ist nur 5% kleiner im Durchmesser), also mach den Kreis, den du für die Erde zeichnest, nur geringfügig größer als den für Venus. Dann färbe die Erde mit Grün für die Kontinente und Blau für die Ozeane. Lassen Sie etwas weißen Raum, um die Wolken in der Erdatmosphäre darzustellen.
Ein Grund dafür, dass Leben auf der Erde existiert, aber nicht auf den anderen Planeten im Sonnensystem (soweit die Wissenschaftler wissen), ist die Entfernung der Erde von der Sonne. Es ist nicht so nah an der Sonne, dass die Temperaturen extrem heiß sind, aber es ist auch nicht so weit weg, dass alles gefriert.5. Zeichne den Mars als kleineren Kreis auf der rechten Seite der Erde. Mars ist der zweitkleinste Planet im Sonnensystem, also zeichnen Sie ihn etwas größer als Merkur, aber kleiner als Venus und Erde. Dann den Kreis mit Rot und Braun ausmalen, um ihm eine rostige Farbe zu geben.
Die charakteristische rostrote Farbe des Mars wird durch das Eisenoxid verursacht, das seine Oberfläche bedeckt. Eisenoxid gibt auch Blut und Rost ihre Farbe.6. Zeichne Jupiter als Großkreis rechts vom Mars. Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem, also mach ihn größer als alle Planeten, die du dafür gezeichnet hast. Achte nur darauf, dass der Kreis, den du zeichnest, kleiner ist als die Sonne, die du gezeichnet hast, denn die Sonne ist etwa 10 Mal größer. Farbjupiter mit Rot, Orange, Gelb und Braun – das sind die verschiedenen Farben der Chemikalien in der Atmosphäre des Planeten.
Wussten Sie? Die Farbe des Jupiter kann sich tatsächlich je nach Wetter ändern. Große Stürme in der Atmosphäre bringen Chemikalien und Materialien an die Oberfläche und verändern die Farbe des Planeten.
7. Zeichne einen kleineren Kreis mit Ringen rechts vom Jupiter für Saturn. Saturn ist kleiner als Jupiter, aber größer als der Rest der Planeten im Sonnensystem, also mach ihn größer als die ersten vier Planeten, die du gezeichnet hast. Farbe Saturn und seine Ringe gelb, grau, braun und orange.
Wie die anderen Planeten hat Saturn mehrere Ringe um ihn herum, die sich bildeten, als Objekte in der Umlaufbahn um den Planeten zerfielen und sich nicht von seiner Anziehungskraft befreien konnten.8. Zeichen Uranus rechts von Saturn. Uranus ist der drittgrößte Planet im Sonnensystem, also zeichne einen Kreis kleiner als Jupiter und Saturn, aber größer als alle anderen Planeten, die du bisher gezeichnet hast. Uranus besteht hauptsächlich aus Eis, also färbe den Planeten hellblau.
Im Gegensatz zu den meisten Planeten im Sonnensystem hat Uranus keinen felsigen geschmolzenen Kern. Stattdessen besteht der Kern hauptsächlich aus Eis, Wasser und Methan.9. Zeichne Neptun rechts von Uranus. Neptun ist der achte und letzte Planet im Sonnensystem (Pluto galt früher als der neunte Planet, wurde aber als Zwergplanet neu klassifiziert). Es ist der viertgrößte Planet, also mach ihn kleiner als Jupiter, Saturn und Uranus, aber größer als die anderen Planeten. Dann färbe es dunkelblau.
Die Atmosphäre von Neptun enthält Methan, das rotes Licht der Sonne absorbiert und blaues Licht reflektiert. Deshalb sieht der Planet blau aus.10. Skizziere die Umlaufbahn jedes Planeten, um deine Zeichnung zu vervollständigen. Jeder Planet im Sonnensystem dreht sich um die Sonne. Um dies in Ihrer Zeichnung zu zeigen, zeichnen Sie einen gekrümmten Pfad, der von der Ober- und Unterseite jedes Planeten kommt. Verlängern Sie die Pfade zur Sonne und vom Rand der Seite, um zu zeigen, dass sich jeder Planet um die Sonne dreht.
Stellen Sie sicher, dass sich keine der Bahnen, die Sie zeichnen, schneiden.Methode 2 von 2: Das Sonnensystem maßstabsgetreu zeichnen
1.
Konvertieren Sie die Entfernung zwischen jedem Planeten und der Sonne in astronomische Einheiten. Um die Entfernungen zwischen den Planeten und der Sonne in Ihrer Zeichnung genau darzustellen, müssen Sie zunächst jede Entfernung in astronomische Einheiten (AE) umrechnen. Die Entfernung von der Sonne für jeden Planeten in AE-Einheiten beträgt:
- Quecksilber: 0,39 AU
- Venus: 0,72 AU
- Erde: 1 AU
- März: 1,53 AU
- Jupiter 5.2 AE
- Saturn: 9,5 AU
- Uranus: 19,2 AE
- Neptun: 30,1 AU
2. Wählen Sie einen Maßstab für Ihre Zeichnung. Sie können 1 Zentimeter = 1 AE, 1 Zoll = 1 AE machen oder eine andere Einheit oder Zahl für Ihre Waage verwenden. Beachten Sie jedoch, dass das Papier, das Sie für Ihre Zeichnung benötigen, umso größer ist, je größer die von Ihnen verwendete Einheit und Zahl ist.
Spitze: Auf einem Standard-A4 sollte 1 Zentimeter = 1 AE praktikabel sein. Wenn Sie 1 AE länger machen, müssen Sie möglicherweise ein größeres Blatt Papier verwenden.
3. Konvertieren Sie alle Entfernungen mit Ihrer Waage. Um die Entfernungen umzurechnen, multiplizieren Sie jede Entfernung in AE mit der Zahl für die neue Einheit. Dann schreibe die Distanzen mit der neuen Einheit dahinter.
Wenn Ihr Maßstab beispielsweise 1 Zentimeter = 1 AE beträgt, multiplizieren Sie jede Entfernung mit 1 für die Umrechnung. Da Neptun also 30,1 AE von der Sonne entfernt ist, wäre er in Ihrer Zeichnung 30,1 Zentimeter entfernt.4. Verwenden Sie die reduzierten Abstände, um das Sonnensystem maßstabsgetreu zu zeichnen. Fangen Sie an, die Sonne auf ein Blatt Papier zu zeichnen. Dann messen und markieren Sie die reduzierten Abstände zur Sonne für jeden Planeten mit einem Lineal. Wenn du fertig bist, zeichne die Planeten über die Markierungen, die du gemacht hast.
Schreiben Sie den Maßstab irgendwo auf Ihre Zeichnung, die Sie verwendet haben, damit klar ist, wie weit die Planeten voneinander entfernt sind.Notwendigkeiten
- Papier
- Bleistift
- Buntstifte
- Kompass (optional)
"Das sonnensystem zeichnen"