Schablonieren ist eine unterhaltsame Möglichkeit, um alles von leeren Wänden bis hin zu schlichten T-Shirts eine persönliche Note zu verleihen. Eines der am häufigsten verwendeten Materialien für Schablonen ist Vinyl, da es robust und wiederverwendbar ist. Um selbst eine Vinylvorlage zu erstellen, müssen Sie ein Design auswählen, ausdrucken und dann mit einem Cuttermesser ausschneiden. Und wenn Sie einen bestimmten Stoff dekorieren möchten, stellen Sie einen aus Gefrierpapier her, damit Sie die Schablone einfach mit einem Bügeleisen auf dem Stoff befestigen können.
Schritte
Methode 1 von 2: Erstellen einer einfachen Vinylvorlage

1.
Drucken Sie das Vorlagendesign auf das Vinyl, wenn Sie einen Tintenstrahldrucker haben. Legen Sie das Vinyl wie normales Papier in das Fach des Tintenstrahldruckers ein. Dann drucken Sie die Vorlage von Ihrem Computer oder Laptop aus.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Druckertyp Sie haben oder mit welchen Papier- oder Medientypen Sie drucken können, schlagen Sie im Handbuch Ihres Druckers nach.
- Legen Sie niemals Vinyl in einen Laserdrucker. Aufgrund der hohen Temperatur kann das Vinyl die Schablone schmelzen oder verformen.
- Drucken Sie Ihr Design auf Normalpapier, wenn Sie einen Laserdrucker haben. Dann mit einem Permanentmarker auf das Vinyl verfolgen.
Tipps zur Auswahl eines Vorlagendesigns
Wenn Sie ein Anfänger sind, dann entscheiden Sie sich für ein Design ohne zu viele komplizierte Ausschnitte oder geschwungene Kanten. Gerade Linien und einfache Formen lassen sich leichter schneiden.
Für ein komplett individuelles Design zeichnest du es selbst?. Erstellen Sie Ihr Design direkt auf dem Vinyl oder zeichnen Sie es zuerst auf ein Blatt Papier und übertragen Sie es dann.
Wenn Sie einen extra großen Druck wünschen, lassen Sie es dann in einer Druckerei oder einem Geschäft für Bürobedarf drucken, anstatt zu versuchen, es auf Ihrem eigenen Drucker zusammenzubauen.

2. Mit einem Hobbymesser die Schablone auf einer Schneidematte ausschneiden. Ziehen Sie die Klinge vorsichtig an allen Kanten entlang, einschließlich aller Innenteile, die entfernt werden müssen. Denken Sie daran, dass alle negativen Räume gemalt werden.
Um die Schablone an Ort und Stelle zu halten, können Sie sie auf die Matte kleben oder jemanden bitten, sie während des Schneidens für Sie zu halten.Verwenden Sie einen Schablonenschneider oder einen Vinylschneider, wenn Sie einen haben.Legen Sie die Innenteile beiseite, die Sie später benötigen, um Ihr Design zu erstellen. Wenn du zum Beispiel einen Donut ausschneidest, behalte das Stück, das du ausschneidest, auf der Innenseite. Ansonsten bekommst du statt eines Donuts einen ausgefüllten Kreis.3. Befestigen Sie die Schablone mit Klebeband an der Oberfläche. Es wird schwierig sein, die Schablone beim Malen an derselben Stelle zu halten. Wenn es sich überhaupt verschiebt, wird das Endergebnis ruiniert, also kleben Sie etwas Klebeband auf die Außenkanten der Schablone.
Verwenden Sie das passende Klebeband für alle Oberflächen, die Sie lackieren. Wenn Sie beispielsweise eine gestrichene Wand schablonieren, verwenden Sie Malerband, um die bereits darauf befindliche Farbe nicht zu beschädigen.4. Malen Sie zwei bis drei Schichten über die Schablone und lassen Sie jede Schicht dazwischen trocknen. Sie erhalten eine gleichmäßigere Farbe mit weniger sichtbaren Pinselstrichen, wenn Sie dünnere Schichten auftragen. Verwenden Sie einen Pinsel oder eine Schaumstoffrolle, um den gesamten Negativraum in der Schablone abzudecken. Warten Sie, bis die Farbe getrocknet ist, bevor Sie die nächste Schicht auftragen, damit Sie die vorherige Schicht nicht verschmieren.
Achten Sie darauf, nicht zu stark zu bürsten oder zu rollen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Schablone verschiebt oder Farbe unter die Kanten gelangt.Wählen Sie den Farbtyp basierend auf der Oberfläche, die Sie schablonieren. Wenn Sie beispielsweise eine Wand dekorieren, verwenden Sie Innenfarbe; Wenn Sie auf Keramik arbeiten, wählen Sie Acrylfarbe.Sprühfarbe ist auch eine schnelle und einfache Möglichkeit zum Schablonieren.5. Lassen Sie die Farbe mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Sie die Schablone entfernen. Wenn Sie die Schablone entfernen, bevor die Farbe vollständig getrocknet ist, wird all Ihre harte Arbeit verwischt. Überprüfen Sie die Farbdose oder die Verpackung, um die empfohlene Trocknungszeit zu ermitteln, da diese je nach Marke und Typ variiert.
Wenn die Farbe vollständig getrocknet ist, sollte sie sich nicht klebrig anfühlen. Wenn es sich etwas klebrig anfühlt, lassen Sie es etwas länger sitzen.Kreative Möglichkeiten, eine Vorlage zu verwenden
Erstellen Sie eine Akzentwand in Ihrem Zuhause mit einem kräftigen Muster, das die gesamte Wand bedeckt.
Möbel dekorieren, wie ein Beistelltisch oder Sideboard, mit schönen Prints.
Machen Sie selbstgemachte Karten mit kleiner Schablone.
Vorlage ein großes Design an der Wand für ein dauerhaftes Kunstwerk an der Wand.
Gestalten Sie Ihre eigene Geschenkverpackung indem Sie Geschenkpapier einfach mit schablonierten Mustern aufwerten.
Methode 2 von 2: Eine Stoffvorlage erstellen
1.
Drucken Sie Ihr Design auf dem Gefrierpapier, wenn Sie einen Tintenstrahldrucker haben. Legen Sie gefrorenes Papier wie normales Papier in den Drucker ein. Achten Sie darauf, das Design auf der matten Seite des Papiers zu drucken.
- Versuchen Sie nicht, mit einem Laserdrucker auf gefrorenem Papier zu drucken. Es schmilzt das Papier und beschädigt den Drucker. Wenn Sie einen Laserdrucker haben, drucken Sie das Design auf Normalpapier und zeichnen Sie es mit einem Permanentmarker auf das Gefrierpapier.
2. Schneiden Sie das Motiv mit einem Hobbymesser auf einer Schneidematte aus. Halten Sie das Papier mit einer Hand fest und schneiden Sie mit der anderen vorsichtig mit einem Cuttermesser entlang der Kante des Designs. Bitte beachten Sie, dass sich die Farbe auf allen geschnittenen Teilen absetzt.
Entfernen Sie auch alle Teile, die Sie auf der Innenseite des Designs malen möchten.Das Papier auf die Matte zu kleben oder von einem Freund festhalten zu lassen, erleichtert das Schneiden.Wenn Sie einen Vinyl- oder Bastelschneider haben, können Sie diesen verwenden, anstatt das Papier von Hand zu schneiden.Handhabung der inneren Ausschnitte
Beschriften Sie sie mit einem Stück Klebeband wenn Sie verschiedene Innenteile haben. Sonst wissen Sie nicht, welche Ausschnitte zu welchen Teilen der Schablone gehören.
Verwenden Sie Klebeband, um die Ausschnitte an Ort und Stelle zu halten beim schablonieren. Das Bügeleisen schmilzt kein Klebeband, kleben Sie daher vor dem Bügeln ein aufgerolltes Stück unter den Ausschnitt.
Ziehen Sie in Erwägung, sie an die Vorlage angehängt zu lassen. Sie können ein kleines Stück Gefrierpapier darauf lassen, das das innere Stück mit dem Rest der Schablone verbindet. Beachten Sie jedoch, dass dies beim Bemalen angezeigt wird.
3. Bügeln Sie die Schablone mit der glänzenden Seite nach unten auf den Stoff. Wenn Sie die Schablone mit der matten Seite nach unten bügeln, klebt das Papier am Bügeleisen und nicht am Hemd. Führen Sie das Bügeleisen über die gesamte Schablone, einschließlich der Kanten, um sicherzustellen, dass es vollständig auf dem Stoff sitzt.
Halten Sie das Bügeleisen nicht länger als fünf bis zehn Sekunden an einer Stelle, sonst schmilzt das Papier. Bewegen Sie das Bügeleisen ständig über die Schablone.Auf Lücken oder lose Kanten prüfen. Die Farbe endet unten, wenn Sie also etwas bemerken, bügeln Sie diese Stellen erneut.4. Legen Sie ein Blatt Gefrierpapier unter den Stoff. Dies schützt alles unter dem Stoff und ist besonders wichtig, wenn Sie ein T-Shirt schablonieren und nicht möchten, dass die Farbe auf der anderen Seite abläuft. Stellen Sie sicher, dass die gesamte Stelle, die Sie malen, auf dem Papier liegt.
Kleben Sie das Papier auf die Unterseite des Stoffes, damit sich das Papier beim Malen nicht verschiebt.Ein dicker Karton oder Zeitungspapier sind gute Alternativen zu gefrorenem Papier für die Schutzschicht.5. Tupfe zwei bis drei Schichten permanenter Stofffarbe auf die Schablone. Permanente Farbe wäscht sich beim Waschen nicht ab. Malen Sie nicht mit regelmäßigen Pinselstrichen, da dies die Farbe unter die Schablone drücken kann. Das Auftupfen einiger dünner Schichten mit einem Pinsel anstelle einer dicken Schicht verhindert auch, dass die Schablone übersättigt wird und sich kräuselt.
Die Anzahl der Schichten, die Sie benötigen, hängt von der Farbe des Hemdes und der Farbe ab. Wenn Sie beispielsweise eine helle oder weiße Farbe auf einem dunklen Hemd verwenden, müssen Sie wahrscheinlich mehr Schichten auftragen, um die Farbe des Hemdes abzudecken.Lassen Sie jede Schicht trocknen, bevor Sie die nächste streichen.Sie können anstelle eines normalen Pinsels auch einen Schablonenpinsel in einem Bastelgeschäft oder Online-Shop kaufen.6. Lassen Sie die Farbe mindestens 24 Stunden trocknen. Schauen Sie auf der Rückseite der Farbflasche nach, um die Trocknungszeit für diese bestimmte Marke oder diesen Typ zu ermitteln. Eine gute Faustregel, wenn Sie sich nicht sicher sind, ist, die Farbe den ganzen Tag einwirken zu lassen.
Sie können den Trocknungsprozess beschleunigen, indem Sie mit einem Fön heiße Luft auf die Farbe blasen.7. Entfernen Sie die Schablone vom Stoff, sobald die Farbe getrocknet ist. Wenn die Schablone entfernt wird, während die Farbe noch nass ist, kann die Farbe ausbluten und das Design mit unscharfen oder fleckigen Kanten hinterlassen. Sie sollten die Schablone mit den Händen abziehen können.
Verwenden Sie ein Cuttermesser, um alle schwer zu lösenden Kanten vorsichtig zu lösen.Legen Sie ein dünnes Tuch auf die Farbe und bügeln Sie es 30 Sekunden lang, wenn Sie die bemalte Schablone schützen möchten. Dadurch bleibt die Farbe noch fester im StoffTipps
- Wählen Sie ein einfaches Vorlagendesign ohne viele komplizierte Details. Es wird einfacher auszuschneiden.
- Wenn Sie einen Laserdrucker haben, drucken Sie das Design zuerst auf ein normales Blatt Papier. Übertragen Sie es dann auf Vinyl oder Gefrierpapier.
- Legen Sie eine Schneidematte unter die Schablone, wenn Sie ein Hobbymesser verwenden, um Schäden an Theke oder Tisch zu vermeiden.
- Vergessen Sie nicht, die inneren Teile aus der Schablone auszuschneiden.
- Lassen Sie die Farbe immer vollständig trocknen, bevor Sie die Schablone entfernen, damit Sie das endgültige Design nicht verschmieren.
Notwendigkeiten
Vinyl-Vorlage
- Vinylfolie
- Hobbymesser
- Schneidematte
- Farbe
- Pinsel oder Rolle
- Klebeband
- Permanentmarker (optional)
Stoffvorlage
- Pergamentpapier
- Drucker
- Hobbymesser
- Schneidematte
- Eisen
- Stofffarbe
- Bürste
- Dünnes Tuch (optional)
- Permanentmarker (optional)
"Erstellen sie eine vorlage"