Ein wohnmobil winterfest machen

Wer gerne zeltet, aber mit einem Wohnmobil statt Zelt, weiß, dass am Ende der Campingsaison noch viel zu tun ist. Wenn Sie nicht mehr campen gehen und Ihr Wohnmobil im Winter einlagern möchten, müssen Sie die richtigen Schritte unternehmen, um Ihr Wohnmobil winterfest zu machen. Du willst im Frühjahr nicht alle Rohrbrüche finden!

Schritte

Teil 1 von 3: Wasser ablassen und Wasserleitungen trocknen

Ein Wohnmobil winterfest machen
1. Lassen Sie das gesamte Wasser aus dem Frischwassertank ab. Um das Wasser aus Ihrem Camper abzulassen, müssen Sie den Ablasshahn öffnen. Entleeren Sie den Warmwasserbereiter noch nicht – Sie werden das nicht tun, bis Sie Frostschutzmittel hinzugefügt haben.
2. Entleeren Sie den/die Schmutzwassertank(s). Spülen Sie zu diesem Zeitpunkt auch beide Tanks aus.
  • Wenn Ihr Reisemobil kein eingebautes Reinigungssystem hat, müssen Sie die Tanks mit Spezialwerkzeugen oder Produkten reinigen, die beide Tanks reinigen.
  • Entsorgen Sie den Inhalt der Tanks auf einer Deponie für Wohnmobile.
  • 3. Öffnen Sie alle Kalt- und Warmwasserhähne im Wohnmobil. Das sind alle Wasserhähne an Waschbecken, Toilette und Dusche. Wenn nicht, kann auf der anderen Seite keine Luft mehr herauskommen!
  • Spülen Sie die Toilette ein paar Mal, um sicherzustellen, dass das gesamte Wasser heraus ist.
  • 4. Befestigen Sie einen Aufsatz für einen Kompressor an der Wasserleitung Ihres Reisemobils. Sie können diese Art von Anbaugeräten im Baumarkt oder Campingladen kaufen.
  • Prinzipiell befestigst du den Aufsatz an der Wassereinfüllöffnung.
  • 5. Verwenden Sie einen einfachen Luftkompressor, der auch Reifen aufpumpen kann, um beispielsweise Luft durch die Wasserrohre zu blasen. Die Luft aus dem Kompressor entfernt das restliche Wasser aus den Rohren. Dies ist nicht per se notwendig, verhindert jedoch, dass Ihr Frostschutzmittel verdünnt wird.
  • Der Druck sollte etwa 30 psi (maximal 50 psi) betragen.
  • 6. Ziehen Sie alle Kappen an den Löchern fest und schließen Sie die Kalt- und Warmwasserhähne. Schließen Sie auch den Ablasshahn.
    7. Entfernen Sie den Aufsatz vom Rohr. Und damit auch der Kompressor!

    Teil 2 von 3: Hinzufügen von Frostschutzmittel zum Wasserversorgungssystem

    1. Wählen Sie Ihre Methode zum Hinzufügen von Frostschutzmittel. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
    • Von innen mit einem speziellen Set, damit die Wasserpumpe in die andere Richtung läuft
    • Von außen mit einer Handpumpe
    • Mit oder ohne Bypass
    • Wir besprechen hier die Methode mit der Wasserpumpe mit Bypass. Die Funktionsweise der Pumpen ist gleich. Aber ohne Bypass muss man viel mehr Frostschutzmittel verwenden. Unabhängig davon, ob Sie einen Bypass haben oder nicht, lassen Sie das Wasser aus Ihrem Boiler nicht ab, bis Sie das Frostschutzmittel hinzugefügt haben.
    2. Trennen Sie die Leitung zwischen dem Frischwassertank und der Pumpe. Mach die Pumpe stromaufwärts des Wassertanks. Das heißt das Frostschutzmittel geht vor dem Tank.
    3. Wenn möglich, einen Bypass um den Kessel legen. Das spart dir Liter Frostschutzmittel. Du musst das nicht machen, aber es wird alles viel einfacher machen. Es gibt Reisemobile, die das eingebaut haben, aber die meisten haben es nicht. Um einen Bypass um Ihren Kessel zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
  • Schalten Sie den Warmwasserbereiter aus
  • Trennen Sie die Wasserversorgung (Schritt oben)
  • Wenn Sie den Bypass zum ersten Mal installieren, trennen Sie die Warm- und Kaltwasserleitungen vom und zum Warmwasserbereiter.
  • Befestigen Sie den Bypass gemäß den Anweisungen auf der Packung.
  • Schließen Sie die gleichen Warm- und Kaltwasserleitungen und öffnen Sie den Bypass.
  • 4. Hängen Sie das abgetrennte Ende der Wasserleitung in einen Behälter mit Reisemobil-Frostschutz. Das ist der Rosa Frostschutzmittel, nicht das grüne. Das Pink ist speziell für Camper und daher sicher in der Anwendung. Die grüne Sorte ist giftig. Nicht, dass du es trinken solltest, aber du weißt nie.
  • 7 bis 12 Liter Frostschutzmittel sollten für die gesamte Wasserversorgung des Reisemobils ausreichen, wenn Sie einen Bypass installiert haben. Wenn Sie keinen Bypass verwenden, benötigen Sie auch so viel Frostschutzmittel, wie Ihr Boiler fassen kann, in der Regel etwa 20 bis 30 Liter.
  • 5. Schalten Sie die Trinkwasserpumpe ein und lassen Sie sie laufen, damit das Frostschutzmittel durch das gesamte Wasserversorgungssystem Ihres Reisemobils gepumpt wird. Sie können auch eine Handpumpe verwenden, die an der Wassereinfüllöffnung befestigt wird.
    6. Beginnen Sie am höchste Punkt Ihres Wasserversorgungssystems und arbeiten darauf hin niedrigste Punkt. Du fängst normalerweise an der Spüle in der Küche an – dreh den heißen Wasserhahn auf und lasse ihn laufen, bis rosa Flüssigkeit austritt – das ist dein Frostschutzmittel. Das gesamte Wasser wurde jetzt aus Ihrem System gespült! Dann den Kaltwasserhahn aufdrehen, bis das austretende Wasser ebenfalls rosa ist.
  • Die allgemeine Reihenfolge ist Küchenarmatur, Badarmatur, Dusche, WC und Außendusche. Drehen Sie all diese Wasserhähne auf, bis Sie deutlich sehen können, dass das austretende Wasser rosa ist.
  • Möglicherweise müssen Sie die Toilette mehrmals spülen, bis genügend Frostschutzmittel austritt.
  • 7. Gießen Sie etwa 750 ml Frostschutzmittel in die Toilette und jeden Abfluss. Also auch in Ihrer Waschmaschine und Außendusche, wenn Sie eine haben! Vergiss das nicht. Berücksichtigen Sie die spezifischen Eigenschaften Ihres Reisemobils. Genauere Anweisungen finden Sie im Handbuch Ihres Wohnmobils.
    8. Entfernen Sie die Wasserleitung aus dem Frostschutzbehälter und befestigen Sie sie wieder am Frischwassertank.
    9. Gehen Sie zu Ihrem Warmwasserbereiter, nehmen Sie den Deckel ab und leeren Sie ihn. Das machst du immer zuletzt.

    Teil3 von 3: Die letzten Aufgaben

    1. Entfernen Sie alle Lebensmittel, Wäsche und Wertsachen aus Ihrem Wohnmobil. Ziemlich logisch, nicht wahr? Auf jeden Fall wollen Sie nicht, dass eine 2-Liter-Flasche Limonade in Ihrem Kühlschrank explodiert. Und dann haben wir noch nicht mal über Mäuse und Ameisen gesprochen.
    • Natürlich willst du keine Wertsachen sechs Monate in deinem Camper lassen. Und wenn Sie die schmutzige Wäsche hinterlassen, haben Sie im Frühjahr viel mehr zu tun, also hinterlassen Sie Ihre Sachen schön sauber.
    2. Repariere alles was kaputt ist. Ihr Wohnmobil steht lange still – das ist nicht gut für eine Maschine (und auch nicht für Menschen). Damit es die Winterlagerung übersteht, müssen Sie jetzt alles reparieren. Sie werden froh sein, dass Sie es im Frühjahr getan haben.
    3. Decken Sie alle Löcher und Gitter ab. Hoffentlich haben Sie eine Art Netz, um zumindest Ihr Auspuffrohr und ähnliches vor Mäusen zu schützen, aber stellen Sie sicher alle Löcher und Gitter sind jetzt geschlossen. Sie möchten nicht, dass Vögel (denken Sie an Ihr Dach), Nagetiere (Rohre) oder Insekten (in den Nähten) in Ihrem Wohnmobil leben.
  • Überprüfen Sie Ihr gesamtes Wohnmobil auf Orte, an denen Tiere krabbeln könnten. Wenn Sie eine Weile nicht mit Ihrem Wohnmobil kommen, besteht eine gute Chance, dass sie es tun!
  • 4. Nehmen Sie etwas Gewicht von Ihren Rädern. Wenn Sie viel Gewicht auf eine Seite der Räder legen, können sie mit der Zeit schwächer werden. Also stell deinen Camper auf Blöcke, damit weniger Gewicht auf den Rädern ruht.
    5. Bedecke den Camper mit atmungsaktivem Material. Du willst zwar keinen Schnee und keine Nagetiere in deinem Camper, aber Schimmel ganz sicher nicht unter hol die Plane. Decken Sie Ihr Wohnmobil also mit luftdurchlässigem Material ab.
  • Du kannst ein paar alte Lappen an scharfen Ecken deines Wohnmobils ablegen, damit das atmungsaktive Material nicht reißt.
  • Tipps

    • In den meisten Campinggeschäften finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihr Wohnmobil winterfest zu machen.
    • Ihr Reisemobilhandbuch wird wahrscheinlich Informationen darüber enthalten, wie Sie Ihr Reisemobil am besten für den Winter vorbereiten.

    Warnungen

    • Verwenden Sie niemals KFZ-Frostschutzmittel in den Wasserleitungen Ihres Reisemobils, da dies das System beschädigen kann.
    • Achten Sie darauf, das Überdruckventil des Warmwasserbereiters zu öffnen, bevor Sie das Wasser ablassen. Das Ablassen der Luft unter Druck oder Hitze kann zu Verletzungen führen.

    Notwendigkeiten

    • Pumpe (elektrisch oder manuell)
    • Bypass-Kit (optional)
    • Frostschutzmittel (mindestens 11 Liter)
    • Werkzeug zum Reinigen Ihres Tanks
    • Plane aus atmungsaktivem Material
    • Luftkompressor
    • Anhang

    Оцените, пожалуйста статью