Höflich sein

Höflich zu sein ist eine Form der Etikette; es geht um Respekt und Berücksichtigung der Gefühle anderer, mit ihrer Kultur, ihren Werten und Normen. Es scheint nicht schwer, aber für viele Menschen bleibt es eine Herausforderung. Es gibt zwar Leute, denen Höflichkeit egal ist, aber Sie fragen sich vielleicht, wie Sie Ihre Etikette verbessern können, wenn Sie diesen Artikel lesen. In jedem Fall möchten Sie vielleicht wissen, wie Sie es vermeiden, unhöflich oder unhöflich zu erscheinen, was Ihre Umgebung abstoßen kann. Höflich zu sein ist auch ein guter Weg, um neue Freunde zu finden.

Schritte

Methode 1 von 2: Allgemeine Höflichkeit

Bildtitel Be Polite Step 01
1. Seien Sie freundlich, nicht aufdringlich oder beharrlich. Das heißt nicht, dass du ein stiller, stiller Weichei sein musst. Es bedeutet, dass Sie, wenn Sie etwas tun, anbieten oder darum bitten, dies tun, ohne andere unter Druck zu setzen und ohne ihnen das Gefühl zu geben, in die Enge getrieben zu werden.
  • Wenn Sie beispielsweise ein Gespräch führen, ist es eine Sache, eine Frage zu stellen oder Ihre Meinung zu äußern, aber es ist unhöflich, fortzufahren, wenn jemand geäußert hat, dass ihm das Thema (verbal oder nonverbal) unangenehm ist.
  • Auch wenn du nur helfen möchtest, etwa wenn du anbietest, das Mittagessen zu bezahlen oder den Abwasch zu machen, dränge nicht zu sehr. Wenn jemand sagt „Nein danke, ist schon okay“, sagen Sie einmal „Bitte, ich möchte helfen“. Wenn der andere immer noch nein sagt, dann lass es sein. Dann möchte die andere Person dich behandeln, also lass das zu und bezahle das nächste Mal.
Bildtitel Be Polite Step 02
2. Beobachte andere im Zweifel. Wie grüßen und sprechen sie sich an? Was machen sie mit ihren Mänteln? Welche Themen diskutieren sie?? Unterschiedliche Umstände erfordern unterschiedliche Formalitäten und Standards, und diese Standards bestimmen oft, was höflich ist und was nicht.
  • Ein Geschäftsessen, ein Weihnachtsessen, eine Hochzeit und eine Beerdigung haben alle einen anderen, aber im Allgemeinen formelleren Ton als eine Party mit einer Gruppe von Freunden.
  • Bildtitel Be Polite Step 03
    3. Sei nett. Sei immer höflich, denn vielleicht triffst du die andere Person in einer anderen Umgebung und es ist nicht schön, wenn mehr negative Erinnerungen dich schlecht aussehen lassen. Wenn dich jemand nervt oder sogar beleidigt, streite nicht. Sag einfach "Lass uns vereinbaren, dass wir uns nicht einig werden" und wechsle das Thema, diskutiere höflich oder entschuldige dich und beende das Gespräch.
    Bildtitel Be Polite Step 04
    4. Beginnen Sie ein Gespräch, indem Sie der anderen Person Fragen stellen. Versuche nicht zu viel über dich selbst zu reden – wenn sie es wissen wollen (oder höflich sein wollen), werden sie dich etwas fragen. Sei selbstbewusst und charmant. Dominiere das Gespräch nicht, das ist arrogant und unhöflich. Schau interessiert und hör dir die Antworten an.
  • Schauen Sie dem anderen nicht über die Schulter oder quer durch den Raum und lassen Sie Ihre Augen nicht auf einem neuen Gast ausruhen, der gerade ankommt. Das zeigt, dass Sie abgelenkt oder nicht interessiert sind – als ob Ihr Gesprächspartner zu banal oder langweilig ist, um darauf zu achten.
  • Bildtitel Be Polite Step 05
    5. Geben Sie eine feste Hand und schauen Sie der anderen Person in die Augen, wenn Sie dies tun. Das kannst du ein bisschen üben, damit du nicht jemandem die Hand drückst, je nachdem wie stark du bist. Das kann der anderen Person unangenehm sein. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie jemandem, der Ringe trägt, die Hand schütteln. Zu starkes Drücken kann sehr schmerzhaft sein.
  • Wisse, dass die wahre „altmodische“ Etikette darin besteht, dass es für einen Mann unangemessen ist, einer Frau oder einem älteren Mann die Hand zu geben oder einer älteren Frau die Hand zu geben, wenn du selbst eine Frau bist. Begrüße zuerst den anderen, aber warte, bis er seine Hand ausstreckt. Wenn Sie jedoch selbst eine ältere Person oder eine Frau sind, sollten Sie bedenken, dass sich der andere abgelehnt fühlen kann, wenn Sie ihm nicht die Hand reichen, da er nicht zuerst die Hand reichen darf. Normalerweise kannst du innerhalb einer halben Sekunde feststellen, ob der andere dich anspricht, also sei wachsam.
  • Nähere dich niemandem mit ausgestrecktem Arm. Das kommt überzeugend rüber. Wenn Sie zeigen möchten, dass Sie sich jemandem nähern, halten Sie Augenkontakt und lächeln Sie, öffnen Sie die Arme leicht (an den Ellbogen gebeugt), damit Sie eine einladende Geste machen.
  • Bildtitel Be Polite Step 06
    6. Kennen Sie die richtige Etikette am Tisch. Verwenden Sie das Besteck von außen nach innen. Legen Sie Ihre Serviette auf den Schoß und legen Sie nichts auf den Tisch, was bei Ihrer Ankunft nicht da war (Telefon, Brille, Schmuck). Stellen Sie Ihre Tasche zu Ihren Füßen unter Ihren Stuhl. Frauen dürfen sich am Tisch nicht schminken. Es ist unhöflich und zeigt einen Mangel an Raffinesse. Wenn Sie Ihr Make-up auffrischen oder sehen möchten, ob etwas zwischen Ihren Zähnen klemmt, gehen Sie auf die Toilette.
    Bildtitel Be Polite Step 07
    7. Zeigen Sie mit einem Lächeln, dass Sie eine gute Zeit haben, ohne laut zu werden. Lautheit ist ein Zeichen von Arroganz oder Unsicherheit. Ein charmanter, höflicher Mensch gibt einem anderen ein gutes Gefühl. Denken Sie daran, berücksichtigen Sie die Bedürfnisse und Meinungen anderer. Machen Sie niemals abfällige Kommentare über ethnische Herkunft, Politik oder Religion.
    Bildtitel Be Polite Step 08
    8. Sei anmutig und zeige Eleganz. Bewegen Sie sich flüssig, mit ruhigen Bewegungen und Aufmerksamkeit für den Moment. Die Leute werden diesen subtilen Charme bemerken und er kann Ihnen sehr gute Dienste leisten.
    Bildtitel Be Polite Step 09
    9. Bitte beachten Sie, dass Etikette und Umgangsformen vom kulturellen Umfeld abhängen, in dem Sie sich befinden. Informieren Sie sich unbedingt über die örtlichen Gepflogenheiten, bevor Sie irgendwohin gehen!

    Methode 2 von 2: Höfliche Antworten

    Bildtitel Be Polite Step 10
    1. Reagiere angemessen auf die Situation. In vielen sozialen Situationen gibt es allgemeine Richtlinien für eine höfliche Konversation. Die Fähigkeit, dem Gesprächspartner zuzuhören und nachdenklich zu antworten, ohne Sarkasmus, Beleidigung oder zu jovial, ist sehr wichtig für ein erfolgreiches Gespräch. Hier sind einige Beispiele:
    Bildtitel Be Polite Step 11
    2. Jemanden persönlich begrüßen. Wenn Sie mit jemandem in Ihrer Peer-Gruppe sprechen, können Sie jemanden mit Namen begrüßen und die Begrüßung gegebenenfalls erweitern. Wenn du höflich sein willst, halte dich an die Begrüßung. Zum Beispiel:
  • `Guten Morgen, Jessica.`
  • `Guten Morgen, Peter.`
  • In diesem Fall halten sich sowohl der Begrüßer als auch die Person, die begrüßt wird, kurz, professionell und höflich. Hier ist ein Beispiel, in dem es etwas erweitert wurde:
  • `Guten Morgen Jessica, schön dich heute zu sehen. `
  • „Danke, Peter. Auch schön dich wieder zu sehen.`
  • Wenn Sie jemanden begrüßen, der über Ihrer Peer-Gruppe steht – vielleicht Ihren Chef, eine wichtige Person oder eine andere Person, die „über“ Ihnen steht, ist es am besten, es formell zu halten. Zum Beispiel:
  • `Guten Morgen, Jessica.`
  • „Guten Morgen, Herr Jansen. `
  • Wenn Herr Jansen sagt ‚Sag einfach Peter‘, dann tu das auch. Aber tu es nie, ohne dass er es sagt.
  • Bildtitel Be Polite Step 12
    3. Wissen, wie man jemanden am Telefon begrüßt. Höflichkeit am Telefon hängt ganz von der Situation ab. Wenn Sie sich in einem geschäftlichen Umfeld befinden, hängt die Art und Weise, wie Sie das Telefon beantworten, von Ihrer Position innerhalb des Unternehmens ab. Sie können einen Anruf eines potenziellen Kunden wie folgt aufzeichnen:
  • `Guten Tag, ABC Telekom, Sie sprechen mit Mrs. Smit. Womit kann ich Ihnen behilflich sein?`
  • Bildtitel Be Polite Step 13
    4. Nicht schreien. Bei internen Anrufen heben die Leute manchmal das Telefon ab, indem sie ihre Abteilung in den Hörer anrufen. Auch wenn das üblich ist, ist es viel besser, es nett zu sagen.
  • `Der Umsatz.` Dann sieht es so aus, als würde ein Roboter das Telefon beantworten. Es zeigt nicht, dass jemand in der Leitung ist, den es interessiert. Ein besserer Ansatz wäre:
  • `Verkauf, mit Leonore. Was kann ich für Dich tun?`.
  • Bildtitel Be Polite Step 14
    5. Jemanden angemessen vorstellen. In dieser alltäglichen Situation wissen die Leute oft nicht, was sie sagen sollen. Hier sind einige Richtlinien:
  • Formelle Situationen. In formellen Situationen stellst du die Leute nicht vor, du stellst sie vor. Dabei handelt es sich um eine Hierarchie:
  • Der Jüngere oder der, der weniger erreicht hat, wird immer von dem Älteren oder Wichtigeren vorgestellt:
  • `Herr de Haan, darf ich Ihnen vorstellen: Herr Bruin`
  • Ein Gentleman wird immer einer Dame vorgestellt:
  • „Frau Jansen, darf ich Ihnen vorstellen: Herrn Davids“
  • Ministerpräsidenten, Geistliche und Adelige werden immer vorgestellt beim, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Rang:
  • `Herr Rutte, es ist mir eine Ehre Ihnen vorzustellen: Frau Jansen aus Urk`.
  • Informelle Situationen. In einer informellen Situation können Sie die Richtlinien für die formellen Situationen befolgen – jung bis älter, weniger wichtig bis wichtiger, weiblich bis männlich – aber ohne sich Sorgen zu machen, bestraft zu werden, wenn Sie es falsch machen! Sie können auch einander vorschlagen oder das Wort ganz weglassen, wie zum Beispiel:
  • `Herr van Bommel, darf ich Ihnen vorstellen: Herr Groen, aus der Buchhaltung. Auch das Austauschen von Namen funktioniert einwandfrei:
  • `Herr van Bommel, Herr Green`. Obwohl es dann keine formelle Einführung gibt, wird der `Rang` durch die Stimmflexion deutlich. Der Name des Älteren wird in Frageform genannt, der Name des Jüngeren als normale Aussprache: „Mr? Herr Green`.
  • Die höfliche Antwort, wenn man jemandem vorgestellt wird, ist einfach "Wie geht es dir?"?`.
  • Herr van Bommel, darf ich Ihnen vorstellen: Frau van Ravenwave`. Van Ravenwave antwortet darauf mit „Wie geht es dir??` Herr van Bommel kann das beantworten was er will.
  • Tipps

    • Sag immer bitte und danke.
    • Unterbrich die Leute nicht, wenn sie reden oder etwas tun.
    • Seien Sie höflich zum Personal (und Trinkgeld).
    • Es ist immer schlimmer, wenn man beim Lügen erwischt wird, als wenn man die Wahrheit sagt.
    • Lege deine Ellbogen nicht auf den Tisch und greife nicht über andere, um nach Salz oder Pfeffer zu greifen. Immer fragen, ob es jemand weitergeben kann.
    • Passen Sie Ihr Verhalten dem Anlass an. Auf einer Familienfeier kann man sich lockerer verhalten als bei einem Geschäftsessen. Das gilt auch für Kleidung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Veranstaltung Sie besuchen möchten, fragen Sie nach, um welche Art von Party/Restaurant/Club es sich handelt, damit Sie sich gut vorbereiten können. Nichts ist ärgerlicher, als in Lederhosen und Motorradstiefeln zu einer Cocktailparty zu kommen – außer im Smoking im Clubhaus eines Motorradclubs aufzutauchen.
    • Schnappen Sie sich nie etwas selbst, es sei denn, der Gastgeber / die Frau hat gesagt, dass dies erlaubt ist.
    • Bestehen Sie nicht darauf, wenn jemand abgelehnt hat. Dann scheint es, als ob du `Nein` nicht akzeptieren kannst.

    Оцените, пожалуйста статью