

Wenn Sie Ihren Parkettboden mit einer rotierenden Bürste zerkratzen, ist der Schaden möglicherweise nicht reparabel. 
Wischen Sie Ihren Parkettboden nur mit einem Mikrofasermop. Dieses Material hat eine weniger abrasive Wirkung auf die Lackschicht und die Deckschicht Ihres Parkettbodens als ein gewöhnlicher Mopp, und Sie müssen kein Wasser verwenden. 
Mit einem leicht angefeuchteten Strähnenmopp können Sie auch leichte Flecken von auf dem Boden verschütteten Flüssigkeiten entfernen. 
Draußen legen Sie eine Fußmatte an jede Außentür, damit Besucher Schlamm und Schmutz von ihren Schuhen wischen können. Legen Sie auch im Innenbereich eine Fußmatte ab, auf der sich die Besucher erneut die Füße abwischen können, um feineren Schmutz und Staub zu entfernen. Schütteln Sie Ihre Fußmatten jede Woche draußen, damit der Staub und Schmutz in den Fußmatten nicht ins Haus gelangen kann. 

Lassen Sie nach dem Entfernen eines Flecks keine Pfützen des Flüssigreinigers auf dem Boden. Wischen Sie den Reiniger sofort mit einem sauberen Papiertuch oder Tuch ab. Der Reiniger muss nicht mit Wasser gespült werden. Um kleine, schwer erreichbare Stellen mit einem Mopp zu reinigen oder schwer erreichbare Flecken zu entfernen, müssen Sie den Boden möglicherweise mit der Hand schrubben. Gießen Sie eine kleine Menge Flüssigreiniger auf ein sauberes Baumwolltuch und tupfen und wischen Sie den schmutzigen Bereich Ihres Bodens ab, um ihn sanft zu reinigen. 
Auch Reinigungsmittel für Fliesen- und Vinylböden reinigen Ihren Parkettboden nicht vollständig. Um herauszufinden, welche Produkte Sie als Ersatz verwenden sollten, wenden Sie sich an den Bodenhersteller und fragen Sie nach, welche Flüssigreiniger sicher auf ihren Böden verwendet werden können. 


Ein Dampfreiniger kann Ihrem Parkett mehr Schaden zufügen als andere Reinigungsmethoden, die viel Wasser verbrauchen (z. B. Wischen mit einem getränkten Mopp). Ein Dampfreiniger sprüht Feuchtigkeit in das Holz und kann somit auch die unteren Schichten von Sperrholz oder Faserplatten beschädigen. 

Die Verwendung eines getränkten Mopps kann auch die oberste Hartholzschicht beschädigen. Das Holz kann sich verziehen oder verziehen, wenn es viel Wasser aufnimmt. Nehmen Sie nach dem Wischen die gesamte Feuchtigkeit auf.
Parkettboden reinigen
Anders als ein herkömmlicher Parkettboden, der nur aus Holz besteht, besteht ein Parkettboden aus verschiedenen Schichten. Die Oberfläche eines Parkettbodens besteht aus echtem Hartholz, die darunter liegenden Schichten bestehen jedoch meist aus hochverdichtetem Sperrholz oder Faserplatten. Um dauerhafte schwarze Streifen und Flecken auf einem Parkettboden zu vermeiden, müssen Sie den Boden regelmäßig reinigen. Sie können mit einer Kehrschaufel und einer Kehrschaufel beginnen und dann zu den vom Bodenhersteller empfohlenen Flüssigreinigern wechseln.
Schritte
Teil1 von 3: Schmutz und Staub entfernen

1. Den Boden täglich mit einem Besen fegen. Lose Dreckstücke und kleine Steine können täglich ins Haus gelaufen werden. Verwenden Sie einen weichen Besen, um den gesamten Schmutz in Ihrem Haus aufzukehren. Achten Sie besonders auf Bereiche, in denen sich Schmutz und Steine leicht ansammeln können, z. B. Flure. Viel Dreck und Staub in eine Dose und rausschmeissen.
- Schmutz und Steine, die auf dem Parkett verbleiben, werden in die Oberfläche gerieben und können schwarze Streifen auf der obersten Hartholzschicht bilden oder diese beschädigen. Die Schutzschicht des Parkettbodens kann auch durch Schmutzpartikel und Steine zerkratzt werden.
- Um Ihren Parkettboden in gutem Zustand zu halten, reinigen Sie ihn regelmäßig. Damit der Boden so lange wie möglich hält, versuchen Sie den Boden täglich zu fegen oder zu saugen.

2. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Boden saugen. Wenn Sie lieber keinen Besen verwenden möchten oder sicherstellen möchten, dass Sie den gesamten Schmutz vom Parkettboden entfernt haben, können Sie den Boden mit einem Staubsauger reinigen. Stellen Sie den Staubsauger auf Parkettmodus ein, damit sich die rotierende Bürste nicht dreht. Wenn Sie dies nicht tun, wird die rotierende Bürste den Lack auf Ihrem Boden zerkratzen und schlieren.

3. Wischen Sie Ihren Parkettboden mit einem trockenen Mikrofasermopp. Verwenden Sie einen Mikrofaser-Mopp, um den Boden zu reinigen, und entfernen Sie jeglichen Staub, der ins Haus gelangt und eingeblasen wurde. Ein trockener Mikrofasermopp eignet sich gut, um Schmutz und Staub auf dem Boden aufzunehmen, einschließlich Schmutz, den Sie möglicherweise mit Ihrem Besen übersehen haben. Sie riskieren auch keinen Wasserschaden an Ihrem Boden. Wischen Sie Ihren Parkettboden mindestens einmal pro Woche.

4. Wischen Sie Ihren Boden mit einem leicht feuchten Mopp. Vielleicht haben Sie keinen Mikrofaser-Mopp oder möchten keinen verwenden. In diesem Fall können Sie Ihren Boden mit einem herkömmlichen Strähnenmopp reinigen. Wringen Sie das Wasser gründlich aus Ihrem Mopp, bevor Sie den Boden damit wischen. Achten Sie darauf, dass der Mopp nur leicht feucht ist. Sie brauchen nicht viel Feuchtigkeit, um einen Parkettboden richtig zu reinigen. Sollte nach dem Wischen noch Feuchtigkeit auf dem Parkettboden zurückbleiben, wischen Sie diese mit einem Handtuch ab.

5. Legen Sie eine Fußmatte an die Außentüren Ihres Hauses. Sie können sich einige Arbeit beim Kehren und Wischen Ihrer Holzböden sparen, wenn Sie die Bereiche in der Nähe der Außentüren – insbesondere der Vorder- und Hintertüren – schützen, indem Sie eine Fußmatte auslegen. Eine Fußmatte fängt viel Staub und Schmutz auf, der sonst auf Ihrem Parkettboden landen würde.
Teil 2 von 3: Flüssigreiniger verwenden

1. Kaufen Sie einen vom Bodenhersteller empfohlenen Flüssigreiniger. Parkettböden dürfen nur mit Flüssigreiniger des Herstellers gereinigt werden, der den Boden auch hergestellt hat. Welchen Reiniger Sie verwenden sollten, unterscheidet sich je nach Parketttyp. Die Verwendung der falschen Marke oder des falschen Flüssigreinigers kann das Hartholz ernsthaft beschädigen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Reiniger Sie verwenden sollen, rufen Sie den Hersteller an oder senden Sie eine E-Mail, um zu fragen, welche Art von Flüssigreiniger er empfiehlt.
- In Baumärkten können Sie auch Flüssigreiniger für Parkettböden kaufen.
- Wenn Sie in einem Baumarkt nicht den richtigen Reiniger finden, schauen Sie in einem größeren Kaufhaus oder Supermarkt im Regal für Reinigungs- oder Bodenbedarf nach.

2. Schrubben Sie Verschüttungen und Flecken mit einem Flüssigreiniger. Wenn eine Stelle des Bodens besonders verschmutzt, fleckig ist oder Flüssigkeit darauf verschüttet wurde, können Sie den Boden mit dem Flüssigreiniger reinigen. Tragen Sie eine kleine Menge Flüssigreiniger auf die Oberfläche des Hartholzes auf und reinigen Sie den Boden mit einem Schwammwischer oder einem sauberen Tuch. Wischen Sie die Oberfläche des Hartholzes ab, bis der Fleck entfernt ist, und tragen Sie bei Bedarf mehr Reiniger auf.

3. Keine Reinigungsmittel für Fliesen- und Vinylböden verwenden. Die Reiniger mögen gleich aussehen und im Baumarkt nebeneinander im Regal stehen, aber die Produkte sind nicht austauschbar. Flüssigreiniger, mit denen Sie Fliesen- und Vinylböden reinigen können, können Parkettböden dauerhaft beschädigen.
Teil3 von 3: Schäden am Boden vermeiden

1. Verschüttete Flüssigkeiten sofort aufnehmen. Ein Unfall kann passieren, aber wenn Sie Wasser oder eine andere Flüssigkeit auf Ihrem Parkettboden verschüttet haben, müssen Sie die Feuchtigkeit sofort aufnehmen. Wenn Sie verschüttete Feuchtigkeit längere Zeit auf Ihrem Parkettboden belassen, kann die Feuchtigkeit in den Boden eindringen und die Lackschicht und das Hartholz beschädigen. Dies kann zu dauerhaften Flecken führen.
- Tupfen Sie verschüttete Flüssigkeiten vorsichtig ab, um sie aufzusaugen. Schrubben Sie nicht und üben Sie keinen Druck auf die nassen Bereiche aus, um die Bereiche zu reinigen. Dadurch kann sich die oberste Schicht des Hartholzes verziehen oder die Feuchtigkeit in das Holz eindringen und den Boden beschädigen.

2. Verwenden Sie keinen Essig und Ammoniak. Diese korrosiven Flüssigkeiten können bestimmte Oberflächen reinigen, beschädigen jedoch wahrscheinlich Ihren Parkettboden. Ammoniak und Essig können die Schutzschicht auf der obersten Hartholzschicht entfernen oder angreifen.

3. Reinigen Sie Ihren Parkettboden niemals mit einem Dampfreiniger. Ein Dampfreiniger kann ein nützliches Gerät zum Reinigen von Teppichen sein, sollte aber niemals auf einem Parkettboden verwendet werden. Der Dampf kann die Holzoberfläche beschädigen, indem er Wasser in die Lackschicht und die oberste Hartholzschicht sprüht.

4. Verwenden Sie niemals eine scheuernde Reinigungsbürste. Harte, scheuernde Reinigungsmittel wie Stahlwolle oder eine Drahtbürste sollten niemals auf einem Hartholzboden verwendet werden. Diese Produkte werden mit ziemlicher Sicherheit die Oberfläche, die das Hartholz schützt, zerkratzen oder anderweitig beschädigen.

5. Restfeuchtigkeit sofort aufnehmen. Parkettböden sind beständiger gegen Flüssigkeiten als herkömmliche Parkettböden, hinterlassen jedoch keine Wasserpfützen und Flüssigreiniger auf Ihrem Boden. Trocknen Sie den Boden mit einem Handtuch ab, wenn sich nach der Reinigung noch flüssiger Reiniger auf Ihrem Boden befindet.
Оцените, пожалуйста статью