Entfernen eines holzbodens

Ihr alter Holzboden muss dringend ersetzt werden?? Oder finden Sie es einfach angenehmer, Teppiche in Ihrem Zuhause zu haben? Dann liegt es an Ihnen, den Holzboden zu entfernen. Mit Hilfe dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie Ihren Holzboden ganz einfach entfernen.

Schritte

Bildtitel 1
1. Bestimmen Sie, was sich unter dem Holzboden befindet und ob Sie das Holz wiederverwenden möchten. Handelt es sich um einen Massivholzboden, einen Betonestrich oder wird der Boden beispielsweise auf Spanplatten verlegt? Ist der Holzboden verklebt oder nicht? Im ersten Fall ist es schwierig, den Boden beim Entfernen intakt zu halten.
  • Ein schwimmender, fester Boden ist leichter zu entfernen und – ohne zu viel Material zu verlieren – für die Wiederverwendung geeignet.
Bildtitel 2
2. Bestimmen Sie, um welche Holzart es sich handelt. Handelt es sich um einen Eichen-, Kiefern-, Birken- oder Fichtenboden?? Im Allgemeinen wird Birkenholz als Bodenbelag am häufigsten verwendet.
  • Ein Eichenboden ist härter als ein Fichten- oder Kiefernboden. Je härter der Boden, desto schwieriger ist er zu entfernen.
  • Bildtitel 3
    3. Stellen Sie sicher, dass der Platz leer ist. Das Entfernen eines Bodens ist viel einfacher, wenn der gesamte Raum frei von Möbeln ist. Stellen Sie daher sicher, dass Sie es beispielsweise in einem anderen Raum aufbewahren können.
  • Bildtitel Floor4
    4. Entfernen Sie (evtl.) die Sockelleisten. Sobald die Sockelleisten an die Wand genagelt sind, schaffen Sie einfach mit einem Brecheisen einen Abstand zwischen Sockelleiste und Wand. Dann den Nagel mit einer Zange schneiden. Achtung: Dadurch werden die Sockelleisten beschädigt und können nicht mehr verwendet werden.
  • Bildtitel 5
    5. Raum schaffen. Gibt es bestimmte Streifen, die bereits stark beschädigt sind? Dann ist das der ideale Ausgangspunkt. Beginnen Sie mit dem Schneiden dieses Streifens mit einer Kreissäge. Passen Sie es an die Dicke des Bodens an und heben Sie es dann mit einem Brecheisen an.
  • Ist der Streifen geklebt?? Dann ist es ratsam, das Brecheisen mit Hilfe eines Hammers unter das Brett zu bekommen und dann anzuheben.
  • Eine andere Möglichkeit, die Leiste zu lösen, besteht darin, eine Schraube im Regal zu drehen und sie mit einer Schnur anzuheben. Hinweis: Diese Methode funktioniert nur, wenn es sich um einen Holzboden handelt, der lose auf dem Unterboden liegt.
  • Bildtitel 6
    6. Lösen Sie die Streifen. Nachdem Sie Platz gemacht haben, müssen Sie die Holzplatten vom Boden und voneinander lösen. Sie tun dies auf die gleiche Weise wie in Schritt 3 beschrieben.
  • Bildtitel Holzboden7
    7. Kleberreste entfernen. Bei der Befestigung mit wasserlöslichem Kleber (Weißleim) brauchen Sie ihn nur mit warmem Wasser zu benetzen.
  • Bei anderen Kleberarten (brauner Kleber) verwenden Sie einen speziellen Kleberentferner. Diesen verteilen Sie großzügig auf den Resten und lassen ihn eine Stunde einwirken. Die letzten Reste können Sie – in beiden Fällen – ganz einfach mit einem Spachtel oder Meißel entfernen.
  • Bildtitel 8
    8. Holz entsorgen. Sammeln Sie das Holz (wenn Sie es nicht wiederverwenden möchten) in einem dafür vorgesehenen Behälter oder bringen Sie es auf eine Deponie.
  • Bildtitel 9
    9. Unterboden reinigen. Bevor Sie einen neuen Boden verlegen, ist es ratsam, den Unterboden gründlich zu reinigen, falls Sie ihn wieder als Unterboden verwenden möchten.
  • Ist es Spanplatte und ist es erheblich beschädigt? Dann ist es ratsam, diese zuerst zu entfernen.
  • Warnungen

    • Achten Sie beim Aufbrechen des Holzbodens genau auf den Unterboden. Diese möchte man natürlich so wenig wie möglich beschädigen.
    • Das Entfernen eines verklebten Holzbodens erweist sich als zeitaufwendig und schwierig. Sie können auch eine Fachfirma beauftragen, die den Boden für Sie entfernt.

    Notwendigkeiten

    • Brecheisen
    • Kreissäge
    • kleiner Hammer
    • Zange
    • Schrauben
    • Schraubendreher
    • Schutzhandschuhe
    • heißes Wasser
    • Kleberentferner
    • Spachtel
    • Meißel

    Tipps

    • Schutzhandschuhe und (evtl.) Schutzkleidung tragen.
    • Versuchen Sie, den Boden so intakt wie möglich zu halten. Sie können diese bei Bedarf wiederverwenden oder weiterverkaufen.

    Оцените, пожалуйста статью