

Wenn Ihre Spüle zwei Abflüsse hat, halten Sie ein feuchtes Tuch fest gegen eine der Öffnungen, um sie abzudichten. Setzen Sie einen Kolben auf den anderen Abfluss und halten Sie den Stab aufrecht. Füllen Sie die Spüle mit ca. 7 bis 10 cm Wasser. Dadurch bleibt das Gummiende der Spüle fest am Abfluss, ohne dass Luft durchgelassen wird. Drücken Sie den Kolbengriff fest nach unten, damit das Wasser in den Abfluss fließen kann. Ziehen und drücken Sie den Kolbengriff 20 Sekunden lang kräftig nach oben und unten. Tun Sie dies schnell, aber achten Sie darauf, dass das Gummiende die Öffnung der Ablaufwanne noch bedeckt. Entfernen Sie den Kolben aus dem Abfluss, nachdem Sie den Griff zum letzten Mal nach oben gezogen haben. Möglicherweise müssen Sie dies einige Minuten lang tun, um die Verstopfung im Abfluss zu beseitigen. 
Einen großen Eimer unter den Siphon stellen. Dadurch wird das Wasser und der Schmutz gesammelt, die beim Entfernen des Siphons aus dem Abfluss fallen. Verwenden Sie eine Wasserpumpenzange, um die Schrauben zu lösen, die den Siphon halten. Dann von Hand weiter aufschrauben. Schieben Sie die Anschlüsse auseinander und nehmen Sie den Siphon vorsichtig ab. Verwenden Sie eine kleine Drahtbürste, um den gesamten Schmutz aus dem Siphon zu entfernen. Entleeren Sie den Siphon in den Eimer, den Sie darunter stellen. Reinigen Sie den Siphon mit derselben Drahtbürste. Spülen Sie den Siphon vorsichtig mit heißem Wasser aus. Verwenden Sie hierfür am besten eine andere Spüle oder Spüle, da Sie gerade einen Teil des Ablaufs an der Spüle entfernt haben, an der Sie gerade arbeiten. Bringen Sie den Siphon wieder an den Abflussrohren an. Wenn Sie feststellen, dass die Schrauben deutlich abgenutzt sind, ersetzen Sie sie. 
Nehmen Sie den Siphon ab, sowie den Teil des Ablaufs, der zur Wand führt. 15 bis 25 cm von der Kanalquelle abrollen. Setzen Sie das Bohrfutter der Kanalfeder in den aus der Wand herausragenden Teil des Ablaufs ein. Drehen Sie den Griff im Uhrzeigersinn, um die Abwasserfeder in den Abfluss zu schieben. Wenn Sie am Anfang einen Widerstand spüren, liegt es wahrscheinlich an den Biegungen und Ecken, die die Kanalfeder durchlaufen muss. Wenn Sie auf eine Blockierung stoßen, drehen Sie den Griff weiter, bis Sie spüren, wie die Kanalfeder auf der anderen Seite herauskommt. Das Kabel wird viel weniger gespannt, wenn es durch die Blockierung gekommen ist. Drehen Sie den Griff gegen den Uhrzeigersinn, um die Abwasserfeder aus dem Abfluss zu entfernen. Reinigen Sie die Kanalquelle danach. Wiederholen Sie ggf. den Vorgang, bis Sie keine Blockade mehr spüren. Schrauben Sie den Siphon und das abgetrennte Rohrstück wieder auf den Abfluss. 

Gießen Sie 125 Gramm Backpulver in den Abfluss der Spüle. Dann 125 ml destillierten weißen Essig in den Abfluss gießen. Verschließen Sie die Ablassöffnung schnell mit einer Ablassschraube. Dadurch kann sich die Brausereaktion nur nach unten in den Abfluss bewegen. Es landet dann bei der Verstopfung, anstatt hochzukommen und den Abfluss auszuspülen. Wenn das Zischen aufhört, gießen Sie weitere 125 ml destillierten weißen Essig in den Abfluss. Decken Sie die Öffnung wieder ab und lassen Sie das Produkt 15 bis 30 Minuten einwirken. Kochen Sie vier Liter Wasser in einem Wasserkocher oder Topf. Gießen Sie das kochende Wasser in den Abfluss, um den Essig und das Backpulver abzuwaschen. 
Mischen Sie 125 Gramm Kochsalz und 125 Gramm Backpulver zusammen. Gießen oder löffeln Sie die Mischung vorsichtig in den Abfluss. Stellen Sie sicher, dass so viel wie möglich von der Mischung in den Abfluss selbst und nicht in die Spüle gelangt. Die chemische Reaktion kann die Blockade nur dann richtig lösen, wenn sie direkt damit in Kontakt kommt. Lassen Sie das Natron und das Salz 10 bis 20 Minuten im Abfluss. 1 bis 4 Liter Wasser in einem Wasserkocher oder Topf aufkochen. Gießen Sie das kochende Wasser vorsichtig in den Abfluss. Decken Sie die Öffnung des Abflusses nach dem Eingießen des Wassers so schnell wie möglich ab, damit die Brausereaktion in den Abfluss gelangt und nicht aus dem Abfluss aufsteigt. Die folgende chemische Reaktion sollte stark genug sein, um die meisten mäßig verstopften Abflüsse zu reinigen. 

Gießen Sie 250 ml unverdünntes Bleichmittel in den Abfluss des Spülbeckens. 5 bis 10 Minuten einwirken lassen. Drehen Sie den Wasserhahn auf und lassen Sie das Wasser in den Abfluss fließen. Stellen Sie sicher, dass das Wasser so heiß wie möglich ist und so kräftig oder schnell wie möglich in den Abfluss gespült wird. 5 Minuten mit Wasser spülen. Wenn sich Ihr Waschbecken wieder mit Wasser füllt und das Wasser nicht abläuft, drehen Sie den Wasserhahn zu und lassen Sie das Wasser langsam ablaufen, bevor Sie erneut versuchen, den Abfluss zu reinigen. Verwenden Sie kein Bleichmittel, wenn Sie eine Klärgrube haben. Bleichmittel tötet die Bakterien ab, die im Brunnen leben. Diese Bakterien ernähren sich von den festen Abfällen, die in ihnen landen, und verhindern so Verstopfungen. 
Lesen Sie die Verpackung sorgfältig durch, um festzustellen, welcher Abflussentblocker der richtige für Ihre Verstopfung ist. Einige Produkte eignen sich besser für ein verstopftes Waschbecken im Badezimmer, während andere besser für ein verstopftes Küchenspülbecken geeignet sind. Befolgen Sie bei der Verwendung eines Produkts genau die Anweisungen auf der Verpackung. Ein Kolben auf Laugenbasis funktioniert durch eine chemische Reaktion, die durch Hydroxidionen verursacht wird. Ein Kolben auf Säurebasis funktioniert durch eine chemische Reaktion zwischen Hydroxidionen und dem Material, das die Spüle verstopft. Abflussreiniger auf Säurebasis sind oft aggressiver als auf Laugen. Ein Entblocker auf Enzymbasis ist am wenigsten stark und wirkt durch Enzyme, die organische Substanzen auffressen.
Verstopfte das waschbecken
Ein verstopftes Waschbecken kann lästig sein, aber bevor Sie eine Abflussreinigungsfirma anrufen, versuchen Sie, das Waschbecken selbst zu reinigen. Die manuelle Entfernung funktioniert gut, wenn Ihr Abfluss mit großen Schmutzklumpen verstopft ist. Sie können jedoch auch natürliche Abflussreiniger vorbereiten oder einen chemischen Abflussreiniger verwenden, um unerwünschten Schmutz aus Ihrem Abfluss zu entfernen. Im Folgenden sind die gängigsten Methoden aufgeführt, die Sie beim nächsten Mal ausprobieren sollten, wenn Sie ein verstopftes Waschbecken haben.
Schritte
Teil1 von 3: Manuelle Entfernung

1. Entfernen Sie die Verstopfung mit einem begradigten Kleiderbügel aus Eisendraht. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Spülbeckenabfluss mit Haaren oder anderen Feststoffen verstopft ist, können Sie ihn mit einem alten, begradigten Drahtbügel herausfischen.
- Biegen Sie einen alten Kleiderbügel aus Eisendraht so weit wie möglich gerade. Biegen Sie ein Ende leicht, um einen kleinen Haken zu erhalten, der in den Abfluss Ihres Spülbeckens passt.
- Schieben Sie den Kleiderbügel nach unten in den Abfluss. Setzen Sie zuerst den Haken ein. Versuchen Sie, den Draht gegen die Seite des Abflusses zu drücken, anstatt ihn in die Mitte des Abflusses zu drücken. Dies verringert die Chance, dass Sie die Blockierung noch weiter nach unten drücken.
- Wenn Sie einen Widerstand spüren, drehen und bewegen Sie den Kleiderbügel, um zu versuchen, das Material am Haken zu befestigen. Ziehen Sie den Draht wieder nach oben, um so viel Verstopfung wie möglich aus dem Abfluss zu entfernen.
- Drehen Sie den Heißwasserhahn auf und lassen Sie das Wasser einige Minuten lang in die Spüle fließen. Stellen Sie sicher, dass das Wasser so heiß wie möglich ist und so kräftig wie möglich in den Abfluss fließt. Wenn das Wasser nicht richtig abläuft und im Spülbecken bleibt, drehe den Wasserhahn wieder zu.

2. Verwenden Sie einen Kolben (Plopper), um die Blockierung zu beseitigen. Verwenden Sie einen normalen Kolben, um die Verstopfung gewaltsam aus dem Abfluss zu saugen.

3. Siphon reinigen (Schwanenhals). Schmutz und anderes Material bleibt oft im Siphon, bevor es weiter in den Abfluss gespült wird. Dieser Teil des Abflusses befindet sich direkt unter deiner Spüle. Sie können es abnehmen und von Hand reinigen.

4. Führen Sie eine Abwasserquelle durch den Abfluss. Wenn sich die Verstopfung weiter unten im Abfluss befindet, benötigen Sie möglicherweise eine Abwasserquelle, um die Verstopfung zu beseitigen.
Teil2 von 3: Natürliche Ressourcen

1. Spülen Sie kochendes Wasser in den Abfluss der Spüle. Kochen Sie mindestens einen Liter Wasser in einem Wasserkocher. Nachdem das Wasser kocht, spülen Sie es zwei- oder dreimal in den Abfluss und pausieren Sie zwischendurch einige Sekunden. Bei Bedarf wiederholen.
- Spülen Sie mindestens einen Liter Wasser in den Abfluss der Spüle. Verwenden Sie mehr Wasser, wenn Sie einen größeren Wasserkocher haben.
- Wenn Sie keinen Wasserkocher haben, können Sie das Wasser in einem Topf oder einem elektrischen Kochtopf kochen.
- Sie können das Wasser auch mit der Mikrowelle kochen, erhitzen Sie das Wasser jedoch nur in Intervallen von 20 bis 40 Sekunden. Lassen Sie beim Erhitzen auch ein Holzstäbchen im Wasser. Sonst kann das Wasser zu heiß werden und das ist gefährlich.
- Gießen Sie das kochende Wasser direkt in den Abfluss, anstatt es zuerst in die Spüle zu gießen und dann langsam in den Abfluss abzulassen.
- Wisse, dass dies am besten bei kleinen Blockaden funktioniert. Es ist möglicherweise nicht so effektiv, wenn Sie eine anhaltende Blockade haben. Das Wasser sollte auch kochend heiß sein, wenn Sie es in den Abfluss gießen. Diese Methode funktioniert teilweise wegen der Vibrationen im Wasser.

2. Blockade mit Backpulver und Essig lösen. Diese Backpulver-Essig-Methode ist sehr effektiv, da sie eine sprudelnde Reaktion zwischen den beiden Substanzen erzeugt. Diese Reaktion ist stark und ätzend genug, um viele hartnäckige Blockaden zu lösen.

3. Gießen Sie Salz und Backpulver in den Abfluss. Das Mischen von Salz, Backpulver und Wasser führt zu einer chemischen Reaktion, die die meisten Blockaden auflöst.
Teil3 von 3: Starke Chemikalien

1. Gießen Sie Natronlauge in den Abfluss. Ätznatron, auch Ätznatron oder Natriumhydroxid genannt, ist eine sehr starke Chemikalie, die die meisten Verstopfungen in Ihrem Abfluss auflöst.
- Natronlauge kann in den meisten Baumärkten gekauft werden.
- 750 ml Natronlauge mit 3 Liter kaltem Wasser in einem großen Moppeimer verdünnen. Mischen Sie die Chemikalie und das Wasser mit einem Holzlöffel.
- Verwenden Sie keine Behälter oder Werkzeuge, die Sie später für Lebensmittel verwenden möchten.
- Rühren Sie nicht mit den Händen um, um die Natronlauge mit dem Wasser zu mischen.
- Das Wasser und die Natronlauge sollten beim Mischen anfangen zu sprudeln und sich zu erhitzen.
- Gießen Sie die Mischung vorsichtig in den verstopften Abfluss des Spülbeckens. 20 bis 30 Minuten seine Arbeit machen lassen und nicht anfassen.
- 4 Liter Wasser auf dem Herd aufkochen und damit den Abfluss spülen.
- Wiederholen Sie den Vorgang ggf.

2. Versuche es mit Bleichmittel. Wenn Sie nur an die Kanalisation angeschlossen sind und keine Klärgrube oder IBA haben, können Sie Bleichmittel verwenden, um die Verstopfung zu beseitigen und den Abfluss frisch riechen zu lassen.

3. Spülen-Entblocker verwenden. Sie können in den meisten Supermärkten einen Spülkolben für den Heimgebrauch kaufen. Mittel auf Basis von Lauge, Säure und Enzymen sind erhältlich.
Tipps
- Frischen Sie die Spüle mit einer Zitronensaftspülung auf. Zitronensaft ist nicht sauer genug, um ein Waschbecken zu reinigen, aber er ist ein starkes Erfrischungsmittel. Nachdem Sie Ihr Waschbecken gereinigt haben, kann ein starker Geruch aus dem Abfluss kommen, der einfach nicht verschwindet. Gießen Sie 250 ml Zitronensaft in den Abfluss. Dies sollte ausreichen, um den üblen Geruch zu neutralisieren.
Warnungen
- Tragen Sie Gummihandschuhe und Schutzbrille, wenn Sie mit starken Chemikalien arbeiten, insbesondere Natronlauge und Abflussreiniger. Wenn diese Chemikalien auf Ihre Haut spritzen, spülen Sie sie sofort mit Wasser und Seife ab. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Ihre Haut nach dem Spülen immer noch kribbelt oder brennt.
Notwendigkeiten
- Kleiderbügel aus Eisendraht
- Tuch
- Entblocker (Plopper)
- großer Eimer
- Wasserpumpenzange
- Kleine Drahtbürste
- Kanalquelle
- Wasserkocher oder Topf
- Wasser
- Backsoda
- Essig
- Salzig
- Ätznatron
- Holzlöffel
- Bleichen
- Spülbeckenentblocker
- Gummihandschuhe
- Schutzbrille
Оцените, пожалуйста статью