

Verwenden Sie nach Möglichkeit Mull, die nicht mit der Wunde verklebt und keine Fasern in der Wunde hinterlässt. 
Reinigen Sie den Bereich um die Wunde mit steriler Gaze und Wasser oder Kochsalzlösung. Wischen Sie in alle Richtungen von der Wunde weg, nicht darauf hin. 

Wer keine Schwalbenschwänze zu Hause hat, kann die Haut mit normalen Pflastern am besten zusammenziehen. Vermeiden Sie es, den selbstklebenden Teil des Pflasters direkt auf die Wunde zu kleben. 


Kleben Sie den Zeh mit ein paar Stücken medizinischem Klebeband auf den Zeh daneben, dann wird der gebrochene Zeh unterstützt, während Sie ins Krankenhaus gehen. 
Legen Sie immer 10 Minuten lang Eis auf die Verletzung. 











Versuchen Sie, die Gelenke über und unter der Verletzung mit der Schiene zu immobilisieren. Wenn die Verletzung an der ersten Phalanx auftritt, sollten Sie versuchen, das Handgelenk und das Gelenk über der Verletzung zu immobilisieren. So können Muskeln und Sehnen die Wunde nicht belasten und sie können nicht selbst geschädigt werden. 


Normalerweise werden Finger oder Zeh 1 und 2 oder 3 und 4 mit Klebeband zusammengeklebt. Legen Sie immer ein Stück Mull zwischen die beiden Gliedmaßen, damit die Haut zwischen ihnen nicht reizt. 





Verbindung von fingern und zehen
Verletzungen an Fingern und Zehen sind häufig und können von kleinen Schnitten und Kratzern bis hin zu schweren Wunden mit Knochen-, Sehnen- oder Bänderverletzungen reichen. Manchmal ist ein medizinischer Eingriff notwendig, aber in vielen Fällen können Sie eine Wunde an Ihrem Finger oder Zeh selbst behandeln. Die richtige Anwendung eines Verbands oder Pflasters kann Infektionen verhindern, die Heilung beschleunigen und dem wunden Finger oder Zeh mehr Stabilität verleihen.
Schritte
Teil 1 von 3: Schätzung der Verletzung

1. Stellen Sie fest, wie schwer die Verletzung ist. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Verletzung Knochen zeigt, wenn der Schnitt sehr tief ist, wenn der Bereich taub ist oder wenn große Hautstellen fehlen. Im schlimmsten Fall ist die ganze Haut oder sogar der ganze Finger oder Zeh ab. Wenn ja, legen Sie es in einen Eisbehälter und bringen Sie das Körperteil in die Notaufnahme.

2. Stoppen Sie die Blutung. Üben Sie mit steriler Gaze oder einem sauberen Tuch Druck auf die Stelle aus, bis die Blutung aufgehört hat. Wenn es nach 10 Minuten konstantem Druck immer noch blutet, suchen Sie einen Arzt auf.

3. Wunde gut reinigen. Verwenden Sie sauberes Wasser, sterile Gaze oder ein sauberes Tuch. Waschen Sie Ihre Hände, bevor Sie beginnen, wenn Sie Zeit haben. Schmutz und Partikel aus der Wunde entfernen. Es kann weh tun, eine frische Wunde zu berühren, aber es ist wichtig, sie gut zu reinigen, damit sie sich nicht infiziert.

4. Stellen Sie fest, ob Sie die Wunde zu Hause behandeln und verbinden können. Sobald die Blutung aufgehört hat und die Wunde sauber ist, können Sie besser sehen, wie stark der Schaden ist, z. B. ob Knochen oder Splitter sichtbar sind. Die meisten Finger- und Zehenverletzungen können zu Hause behandelt werden, indem sie sauber gehalten, verbunden und die Wunde überwacht werden.

5. Verwenden Sie einen Schwalbenschwanz. Ein tiefer Schnitt oder Schnitt kann Stiche erfordern. Tragen Sie nach Möglichkeit einen Schwalbenschwanz auf, um die beiden Seiten der Wunde zusammenzuhalten, bis Sie zum Arzt kommen. Verwenden Sie mehrere Schwalbenschwänze, wenn es sich um eine große Wunde handelt. Dies beugt Infektionen vor, hält die Blutung unter Kontrolle und ermöglicht dem Arzt eine bessere Einschätzung, ob Nähte benötigt werden.

6. Stellen Sie fest, ob ein Knochen gebrochen ist. Zu den Symptomen eines Knochenbruchs zählen Schmerzen, Schwellungen, Steifheit, Blutergüsse, Deformitäten und Schwierigkeiten beim Bewegen des Zehs oder Fingers. Außerdem wird es sehr weh tun, wenn Druck auf den Bereich ausgeübt wird oder wenn Sie versuchen zu gehen.

7. Behandeln Sie einen gebrochenen oder verstauchten Finger oder Zeh zu Hause. Oft kann man sogar einen gebrochenen oder verstauchten Zeh oder Finger zu Hause behandeln. Wenn der Körperteil jedoch unförmig aussieht, kalt und blass ist oder keinen Herzschlag hat, können sich die gebrochenen Teile voneinander getrennt haben. In diesem Fall ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich, um den Knochen wieder in Position zu bringen.

8. Behandle einen gebrochenen großen Zeh. Knochenbrüche im großen Zeh kann man nicht zu Hause behandeln. Die Knochenstücke können sich gelöst haben und die Sehnen oder Bänder können beschädigt sein, was das Risiko einer Infektion oder Arthritis erhöht, wenn die Stelle nicht richtig verheilt. Holen Sie sich medizinische Hilfe bei einem gebrochenen großen Zeh.

9. Tragen Sie Eis auf die Verletzung auf, um Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen zu reduzieren. Legen Sie das Eis nicht direkt auf die Haut. Legen Sie es in eine Tüte und wickeln Sie ein kleines Handtuch darum. Manchmal gibt es keine Schnitt-, Kratz- oder blutende Wunde an einem verletzten Zeh oder Finger. Der Zeh oder Finger kann verstaucht oder gebrochen sein, aber die Haut ist noch intakt.
Teil2 von 3: Verbinden des Fingers oder Zehs

1. Wählen Sie einen Verband, der der Verletzung entspricht. Bei kleineren Schnitten oder Abschürfungen soll der Verband Infektionen vorbeugen und die Heilung fördern. Bei schwereren Wunden kann der Verband helfen, Infektionen vorzubeugen und Finger oder Zeh während der Heilung zu schützen.

2. Verwenden Sie eine einfache Mullbinde oder einen Verband, um Infektionen vorzubeugen. Wenn Ihr Finger oder Zeh verletzt ist, kann es zu Schäden an Haut, Nagel, Nagelbett, Bändern, Sehnen oder Knochenbrüchen kommen. Bei Verletzungen, die nur einen Infektionsschutz benötigen, reicht meist ein einfacher Verband oder ein Pflaster.

3. Wunde mit sterilem Material versorgen. Wenn die Haut verletzt ist, kann der richtige Verband die Stelle vor Infektionen schützen und weitere Blutungen verhindern. Verwenden Sie sterile Gaze (vorzugsweise eine, die nicht an der Wunde klebt), ein steriles Pad oder andere sehr saubere Materialien, um die gesamte Wunde gut abzudecken. Berühren Sie nicht die sterilen Teile der Gaze, die in direkten Kontakt mit der Wunde kommen.

4. Verwenden Sie eine desinfizierende Creme. Das Infektionsrisiko ist höher, wenn die Haut einen Schnitt, Kratzer oder Riss aufweist. Tragen Sie eine desinfizierende Creme auf die Gaze auf, um eine Infektion der Wunde zu verhindern, ohne sie selbst berühren zu müssen.

5. Fixieren Sie die Gaze mit einem Pflaster. Pflaster sollten nicht zu fest aufgetragen werden, aber fest genug, um die Gaze an Ort und Stelle zu halten. Wenn ein Pflaster zu eng ist, kann es die Durchblutung behindern.

6. Verhindern Sie, dass lose Enden an Verbänden hängen bleiben. Kürzen oder befestigen Sie lose Enden von Verbänden oder Klebeband. Wenn sich die Enden in etwas verfangen, kann dies noch mehr Schmerzen und mögliche Schäden verursachen.

7. Lassen Sie die Finger- oder Zehenspitze frei. Wenn die Spitze nicht nur verletzt ist, halten Sie sie am besten frei, damit Sie nach Veränderungen Ausschau halten können, die auf ein Problem mit der Durchblutung hinweisen könnten. Außerdem kann ein Arzt besser einschätzen, ob ein Nervenschaden vorliegt, wenn man sowieso medizinische Hilfe braucht.

8. Holen Sie sich den richtigen Verband, um die Spitze gut abzudecken, wenn sie auch verletzt ist. Finger und Zehen können schwierig zu verbinden sein. Suchen Sie nach Materialien, die größer als die Wundstelle sind, damit Sie die Gaze, die Pads und das Klebeband auf die richtige Größe zuschneiden können.

9. Bandagen in „T-Form“, „X-Form“ oder „Zickzack“ schneiden. Indem Sie die Materialien auf diese Weise schneiden, können Sie die Zehen- oder Fingerspitze richtig verbinden. die Stücke sollten die doppelte Länge des Zehs oder Fingers haben. Legen Sie die Bandage zuerst entlang der Zehen- oder Fingerlänge an, dann auf der anderen Seite nach unten. Dann das Ende um den Zeh oder Finger wickeln.

10. Achten Sie darauf, die Wunde nicht zu fest zu verbinden. Verwenden Sie bei Bedarf zusätzliche Klebestreifen, um die Bandage an Ort und Stelle zu halten. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die verletzte Haut gut mit Gaze abdecken, bevor Sie den letzten Verband darum legen, um Infektionen zu vermeiden.

11. Stützen Sie einen verstauchten oder gebrochenen Zeh oder Finger. Der Verband, den Sie anlegen, soll Schutz bieten, Infektionen vorbeugen, die Heilung fördern, als Schiene wirken und weitere Schäden an der Stelle verhindern.

12. Verwenden Sie eine Schiene bei einem verstauchten oder gebrochenen Knochen. Eine Schiene sorgt dafür, dass sich der verletzte Zeh oder Finger nicht bewegen kann, damit er nicht weiter beschädigt werden kann. Wählen Sie eine Schiene in der passenden Größe. In einigen Fällen kann ein Eis am Stiel als Schiene verwendet werden.

13. Legen Sie Mull oder gefaltete Tupfer als Kissen um die Wunde. Sorgfältig gefaltete Verbandsstücke können als Polster zwischen Wunde und Schiene wirken und eine weitere Reizung der Stelle verhindern.

14. Sichern Sie die Schiene. Verwenden Sie medizinisches Klebeband oder Sportband, um die Schiene zu befestigen, aber achten Sie darauf, sie nicht zu fest zu wickeln. Kleben Sie das Klebeband zuerst der Länge nach mit dem Finger oder der Zehe auf einer Seite und der Schiene auf der anderen Seite an und wickeln Sie es dann um den Finger oder die Zehe, um die Schiene zu fixieren. Achten Sie darauf, nicht zu fest zu wickeln, sondern nur fest genug, damit die Schiene nicht herausrutschen kann.

fünfzehn. Finger oder Zehen zusammenstecken. Oft kann man auch den Finger oder Zeh neben der verletzten Extremität als Schiene verwenden. Durch das Zusammenkleben der beiden Zehen oder Finger können diese nicht mehr bewegt werden, sodass es schneller heilt.

16. Beginnen Sie mit dem Anbringen von Klebeband über und unter der Verletzung. Schneiden Sie zwei Stücke medizinisches Klebeband ab. Wickeln Sie jedes Stück um den Bereich direkt oberhalb und unterhalb der Verletzung sowie um den daneben liegenden Zeh oder Finger. Wickeln Sie es fest, aber nicht zu fest.

17. Wickeln Sie mehr Klebeband darum. Wenn die beiden Gliedmaßen zusammen sind, legen Sie etwas mehr Klebeband um beide Finger oder Zehen, damit sie gesichert sind. Bei dieser Methode können die beiden Finger oder Zehen zusammen, aber nicht getrennt bewegt werden.
Teil 3 von 3: Wissen, wann medizinische Hilfe benötigt wird

1. Achte darauf, ob Blut unter dem Nagel ist. In einigen Fällen kann sich Blut unter dem Nagel des verletzten Zehs oder Fingers ansammeln, was viel Druck erzeugt und die Verletzung verschlimmert. Ein medizinischer Eingriff kann dann durchgeführt werden, um den Druck zu entlasten.

2. Wissen, ob Sie eine Tetanusimpfung benötigen. Selbst ein kleiner Schnitt oder Kratzer kann eine Tetanusimpfung erfordern, um eine ernsthafte Infektion zu verhindern. Erwachsene sollten alle 5 bis 10 Jahre eine Wiederholungsimpfung gegen Tetanus bekommen.

3. Achten Sie auf neue Symptome. Wenn Sie Fieber, Schüttelfrost, Taubheitsgefühl oder Kribbeln entwickeln oder plötzlich Schmerzen oder Schwellungen verstärken, suchen Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt auf.

4. Gib ihm Zeit zu heilen. Normalerweise dauert es etwa 8 Wochen, bis ein Knochenbruch verheilt ist. Eine Verstauchung oder Verletzung des Gelenks heilt oft schneller. Wenn das Problem nicht verschwindet, gehen Sie zu Ihrem Arzt. Wenn sich die Symptome nach den ersten 2 oder 3 Tagen verschlimmern, wie Schmerzen und Schwellungen, kann auch ärztliche Hilfe erforderlich sein.
Tipps
- Lassen Sie immer Eis auf der Wunde, um Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse zu reduzieren. Am Anfang kannst du jede Stunde 10 bis 20 Minuten Eis auf deine Verletzung legen.
- Halte die Wunde sauber. Wechseln Sie den Verband am Anfang häufiger, da die Wahrscheinlichkeit besteht, dass Flüssigkeit aus der Wunde austritt, was zu einer Infektion führen kann.
- Legen Sie die Bandagen fest, aber nicht zu fest.
- Halte den verletzten Zeh oder Finger hoch.
- nimm den Rest.
"Verbindung von fingern und zehen"
Оцените, пожалуйста статью