

Achten Sie darauf, dass der Deckel der Pfanne eine Belüftungsöffnung hat, obwohl während dieses Vorgangs praktisch keine Luft in die Pfanne strömen sollte. Du könntest zum Beispiel einen Campingkocher verwenden, damit die Luft durch den Auslauf entweichen kann. Das zu verbrennende Material muss vor dem Einlegen in die Pfanne möglichst trocken sein. 
Das Material ist wahrscheinlich vollständig verbrannt und fertig, wenn kein Rauch oder kein Gas mehr aus der Pfanne zu kommen scheint. 


Fühle das Pulver, um zu sehen, ob es trocken ist. Stellen Sie sicher, dass das Pulver vollständig trocken ist, bevor Sie fortfahren. 


Geben Sie nicht mehr Calciumchlorid hinzu, wenn die Mischung so dick wie eine Paste geworden ist. 



Verwenden Sie keine Stoffe, die nach Waschmittel und Bleichmittel riechen. Die Aktivkohle nimmt auch diese Gerüche auf und funktioniert daher weniger gut. Um die Luft noch besser zu reinigen, platzieren Sie einen Ventilator so, dass er Luft über die Aktivkohle bläst. Die über die Aktivkohle geblasene Luft wird gereinigt. 

Diese Maske ist dafür bekannt, Giftstoffe aus der Haut zu ziehen und die Poren zu reinigen. Die natürlichen Inhaltsstoffe dieser Maske sind für fast alle Hauttypen sicher. Tragen Sie eine dicke Schicht der Maske auf Ihr Gesicht auf, lassen Sie die Maske 10 Minuten einwirken und spülen Sie sie dann von Ihrer Haut ab. 
Die Mischung schmeckt besser, wenn Sie säurefreien Saft wie Karottensaft dazugeben. Verwenden Sie jedoch keine säurehaltigen Säfte wie Orangen- und Apfelsaft, da dies die Wirkung der Aktivkohle beeinträchtigt. 

Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem geschnittenen Metall der Dose. Es ist oft scharf genug, um dich leicht zu schneiden. Sie können eine Schicht Klebeband oder medizinisches Klebeband auf scharfe Kanten kleben, um sie weich zu machen. 
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Aktivkohle in die Dose geben, insbesondere wenn Sie die scharfen Kanten nicht mit Klebeband abgedeckt haben. 
Aktivkohle herstellen
Aktivkohle, manchmal auch Aktivkohle genannt, kann verwendet werden, um kontaminiertes Wasser und kontaminierte Luft zu reinigen. Im Notfall kann Aktivkohle verwendet werden, um gefährliche Toxine und Gifte aus Ihrem Körper zu entfernen. Bevor Sie die Kohle aktivieren können, müssen Sie zunächst selbst Kohle in Form von Holzkohle herstellen, indem Sie Holz oder Pflanzenfasern verbrennen. Sie können dann aktivierende Chemikalien wie Calciumchlorid oder Zitronensaft hinzufügen, um die Kohle zu aktivieren und den Prozess abzuschließen.
Schritte
Teil1 von 4: Kohlenstoff herstellen

1. mach einFeuer mittlerer Größe an einem sicheren Ort. Ein Feuer im Freien zu machen ist wahrscheinlich am einfachsten, wenn Sie Aktivkohle machen möchten, aber Sie können dies auch in Ihrem Kamin tun, wenn Sie einen haben. Stellen Sie sicher, dass das Feuer heiß genug ist, um die Holzstücke zu verbrennen.
- Treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie ein Feuer machen und halten Sie immer einen Feuerlöscher in der Nähe.

2. Füllen Sie eine Metallpfanne mit kleinen Stücken Hartholz. Wenn Sie kein Hartholz bekommen, können Sie fast jede Art von dickem, faserigem Pflanzenmaterial verwenden, wie zum Beispiel Kokosnussschalen. Legen Sie die Stücke aus Hartholz oder Pflanzenmaterial in eine Metallpfanne und bedecken Sie die Pfanne mit einem Deckel.

3. Erhitze die Pfanne 3 bis 5 Stunden über offenem Feuer, um Kohle zu machen. Stellen Sie die Pfanne mit dem Deckel auf das Feuer. Während das Material kocht, sollten Sie sehen, wie Rauch und Gas aus der Entlüftungsöffnung im Deckel austreten. Bei diesem Vorgang wird das Material vollständig verbrannt und es bleibt nur Kohlenstoff (Holzkohle) zurück.

4. Reinigen Sie die Kohle nach dem Abkühlen des Materials mit Wasser. Die Kohle, die sich jetzt in der Pfanne befindet, bleibt noch eine Weile heiß. Geben Sie der Kohle genügend Zeit zum Abkühlen. Wenn sich das Material kalt anfühlt, legen Sie es in einen sauberen Behälter und spülen Sie es mit kaltem Wasser aus, um Asche und alle anderen Rückstände zu entfernen. Dann das Wasser abgießen.

5. Kohle fein mahlen. Legen Sie die gereinigte Kohle in a Granatwerfer und das Material zu einem feinen Pulver mahlen. Sie können die Kohle auch in einen stabilen Plastikbeutel geben und das Material mit einem Fleischhammer oder Holzhammer zu einem feinen Pulver zermahlen.

6. Lassen Sie das Kohlepulver vollständig an der Luft trocknen. Wenn Sie eine Plastiktüte verwendet haben, geben Sie das Pulver in eine saubere Schüssel. Ansonsten das Pulver im Mörser belassen. Das Pulver sollte nach ca. 24 Stunden trocken sein.
Teil 2 von 4: Aktiviere die Kohle

1. Calciumchlorid mit Wasser im Verhältnis 1 zu 3 mischen. Seien Sie beim Mischen dieser Substanzen vorsichtig, da die Mischung sehr heiß wird. Sie brauchen genug von der Mischung, um den Kohlenstoff vollständig zu bedecken. Für eine normale Menge Kohle solltest du mit einer Mischung aus 100 Gramm Calciumchlorid und 300 ml Wasser ausreichend sein.
- Calciumchlorid sollte in den meisten Baumärkten sowie in Online-Shops erhältlich sein, die Zubehör zum Bierbrauen und zur Seifenherstellung verkaufen.

2. Alternativ zum Wasser-Calciumchlorid-Gemisch Bleichmittel oder Zitronensaft verwenden. Wenn Sie kein Calciumchlorid finden, können Sie stattdessen Bleichmittel oder Zitronensaft verwenden. Statt der Calciumchlorid-Wasser-Mischung einfach 300ml Bleichmittel oder 300ml Zitronensaft verwenden.

3. Mischen Sie die Calciumchlorid-Wasser-Mischung und das Kohlepulver zusammen. Geben Sie das trockene Kohlepulver in eine Rührschüssel aus Edelstahl oder Glas. Fügen Sie die Calciumchlorid-Wasser-Mischung (oder Zitronensaft oder Bleichmittel) in kleinen Mengen zum Pulver hinzu, während Sie die Mischung mit einem Löffel umrühren.

4. Decken Sie die Schüssel ab und lassen Sie die Kohle 24 Stunden ruhen. Decken Sie die Schüssel ab und lassen Sie sie ohne sie zu berühren. Wenn die 24 Stunden abgelaufen sind, gießen Sie so viel wie möglich von der restlichen Flüssigkeit aus. Die Kohle sollte jetzt nass, aber nicht gesättigt sein.

5. Lassen Sie die Kohle weitere 3 Stunden kochen, um das Mittel zu aktivieren. Legen Sie die Kohle zurück in die (gereinigte) Metallpfanne und stellen Sie die Pfanne wieder auf das Feuer. Das Feuer muss heiß genug sein, um Wasser zu kochen, um die Kohle zu aktivieren. Nachdem Sie die Kohle 3 Stunden bei dieser Temperatur kochen lassen, wird das Pulver aktiviert.
Teil 3 von 4: Aktivkohle verwenden

1. Verstehen Sie, wie Aktivkohle funktioniert. Aktivkohle kann verwendet werden, um schlechte Gerüche, Bakterien, Schadstoffe und Allergene aus Luft und Wasser zu entfernen. Die Gerüche, Toxine, Bakterien, Schadstoffe, Allergene und Chemikalien dringen in die zahlreichen winzigen Poren der Aktivkohle ein.

2. Reinigen Sie die Luft in Ihrem Zuhause. Wickeln Sie ein Leinentuch oder ein Tuch um etwas Aktivkohle und ersetzen Sie die Holzkohle bei Bedarf. Wenn Sie kein Leinen haben, wählen Sie einen atmungsaktiven, dicht gewebten Stoff wie Baumwolle.

3. Machen Sie einen Kohlefilter aus einer Socke. Wasserfilter im Laden können teuer sein, aber Sie können das Wasser genauso gut filtern, indem Sie Ihren eigenen kostengünstigen Wasserfilter herstellen. Nehmen Sie eine saubere Socke, die nicht nach Waschmittel oder Bleichmittel riecht, geben Sie die Aktivkohle in die Socke und filtern Sie das Wasser, indem Sie es durch die Socke gießen.

4. Machen Sie einen Gesichtsmacher aus Ton und Kohle. Mischen Sie in einer kleinen Rührschüssel 2 Esslöffel (30 Gramm) Bentonit-Ton mit einem halben Teelöffel (2,5 Gramm) Aktivkohle, 1 Esslöffel (15 Gramm) Kurkuma, 2 Esslöffel (30 ml) Apfelessig und 1 Teelöffel (5 ml) Honig. Dann nach und nach etwas Wasser dazugeben, bis eine glatte Masse entsteht.

5. Blähungen und Blähungen mit Aktivkohle behandeln. 500 Gramm Aktivkohle mit 300 ml Wasser mischen. Trinken Sie diese Mischung, bevor Sie etwas essen, das Blähungen verursacht, oder wenn Sie Blähungen und Blähungen verspüren. So lindern Sie Ihre Symptome.
Teil 4 von 4: Eine Gasmaske mit einem Kohlefilter herstellen

1. Machen Sie eine Maske aus einer Zwei-Liter-Plastikflasche. Schneiden Sie den Boden einer Zwei-Liter-Plastikflasche mit einer Schere. Dann ein 7 Zentimeter breites Stück von der Seite der Flasche entfernen. Dieser Teil erstreckt sich vom abgeschnittenen Boden bis zu der Stelle, an der sich der Flaschenhals zur Flaschenöffnung hin biegt.
- Der Kunststoff kann rau und scharf sein, wo Sie mit einer Schere schneiden. Kleben Sie medizinisches Klebeband entlang der Schnittkanten der Flasche, um sie weich zu machen.

2. Aus einer Dose eine Filterkammer machen. Mit einer Schere oder einem Schraubendreher Atemlöcher in den Boden einer Dose stechen. Dann die Oberseite der Dose mit einer stabilen Schere oder einer Blechschere abschneiden.

3. Füllen Sie die Gasmaske mit Aktivkohle. Legen Sie eine Schicht Baumwolle auf den Boden der Dose. Streuen Sie eine Schicht Aktivkohle auf die Baumwolle und legen Sie dann eine weitere Schicht Baumwolle darüber. Watte über den aufgeschnittenen oberen Rand der Dose kleben und ein kleines Loch in die Watte schneiden.

4. Kleben Sie die Teile des Atemschutzgeräts zusammen und verwenden Sie das Atemschutzgerät nach Bedarf. Stecken Sie den Ausguss der 2-Liter-Flasche in das Loch in der Watte oben an der Dose. Kleben Sie die Dose auf die 2-Liter-Flasche, um die Maske zu vervollständigen. Beim Atmen durch den Ausguss wird die Atemluft durch die Aktivkohle in der Dose gefiltert.
Warnungen
- Behalte das Feuer bei der Herstellung von Kohle im Auge. Wenn das Feuer erlischt oder die Temperatur zu stark sinkt, wird die Kohle nicht aktiviert.
- Es kann gefährlich sein, Chemikalien wie Calciumchlorid falsch zu handhaben oder zu verwenden. Befolgen Sie immer die Sicherheitshinweise auf der Verpackung der Chemikalien.
Notwendigkeiten
- Metallpfanne (und Deckel mit Entlüftungsloch)
- Hartholz (oder faseriges Pflanzenmaterial wie Kokosnussschalen)
- Backen (saubere Schüssel oder Eimer)
- Mörser und Stößel (oder stabile Plastiktüte und ein Fleischhammer)
- Calciumchlorid (oder Zitronensaft oder Bleichmittel)
- Schüssel aus Edelstahl oder Glas
- Löffel
- Laken oder Tuch aus Leinen (oder einem dicht gewebten, atmungsaktiven Stoff)
- saubere Socke
- Schere
- Zwei-Liter-Flasche aus Plastik
- medizinisches Klebeband
- Blechdose
- Baumwolle
- Aktivkohle
"Aktivkohle herstellen"
Оцените, пожалуйста статью