Gesichter lesen

Gesichter lesen zu können ist eine wesentliche Fähigkeit. Wenn Sie versuchen, mit anderen Menschen zu kommunizieren, ist es hilfreich zu verstehen, welche Emotionen diese Person möglicherweise empfindet. In zwischenmenschlichen Beziehungen können Sie sich besser um Ihre Lieben kümmern. In einem professionellen Umfeld können Sie Kollegen und Kunden besser verstehen. Sie sollten jedoch genau aufpassen, da leichte Verschiebungen der Mimik ganz unterschiedliche Gefühle darstellen können.

Schritte

Teil1 von 3: Gesichter lesen

Bildtitel Read Faces Step 1
1. Schau dem anderen in die Augen. Wenn Sie ein Gesicht lesen, sollten Sie mit den Augen beginnen, dem eindrucksvollsten aller Merkmale. Man kann viel über die Stimmung eines Menschen lernen, indem man den Augen viel Aufmerksamkeit schenkt.
  • Die Pupillen erweitern sich in Momenten der Stimulation oder bei schwachem Licht. Wenn Sie sich an einem Ort mit konstantem Licht befinden, achten Sie auf Verschiebungen der Pupillengröße. Ein großer Schüler deutet auf eine Art Aufregung oder Interesse hin.
  • Unsere Schüler schrumpfen, wenn wir etwas Anstößiges oder Negatives sehen. Diese Einschränkung soll alle unerwünschten Bilder blockieren.
  • Die Augen von jemandem können sich verengen, wenn er dich nicht mag oder wenn du etwas sagst, das er nicht mag. Sie können Ihre Worte und Handlungen auch verdächtig finden. Wenn Ihnen dies auffällt, benennen Sie das Problem und klären Sie, was Sie sagen.
  • Blicke in alle Richtungen deuten auf Unsicherheit oder Unbehagen hin. Sie können diese Gefühle auch bemerken, wenn die andere Person länger zur Seite schaut. Wenn der Blickkontakt länger unterbrochen ist, besteht eine gute Chance, dass die andere Person nicht vollständig anwesend ist.
Bildtitel Read Faces Step 2
2. pass auf die lippen auf. Die Mundmuskulatur ist sehr empfindlich und verschiebt sich, um unterschiedliche Stimmungen und Reaktionen widerzuspiegeln. Wenn eine Person sprechen möchte, öffnen sich ihre Lippen leicht. Achte darauf, denn es ist wichtig, immer offen und aufmerksam zu sein, wenn jemand mit dir spricht.
  • Nach innen gebogene Lippen werden eingeklemmt. Gespitzte Lippen zeigen Anspannung, Frustration oder Missbilligung an. Eine Person mit geschürzter Lippe hält eine Emotion zurück und versucht Wörter zu schlucken, indem sie die Lippen zusammenhält.
  • Das Schmollen der Lippen in Form eines Kusses signalisiert Verlangen. Gespitzte Lippen können auch Unsicherheit suggerieren, genau wie eine eingezogene Lippe. Man könnte das auch "die Lippen schlucken" nennen.
  • Achten Sie genau auf Grimassieren oder Zucken der Lippen. Obwohl sehr geringfügig, deuten diese kleinen Veränderungen auf Zynismus oder Unglauben in Bezug auf die Umstände hin. Ein Lügner wird sich auch selbst verraten, indem er die Lippen leicht verlässt.
  • Bildtitel Read Faces Step 3
    3. Beachten Sie die Bewegung der Nase. Obwohl die Nase weniger veränderlich ist als die Augen und Lippen, ist sie durch ihre zentrale Lage im Gesicht gut ablesbar.
  • Verbreiterte Nasenlöcher sind eine bekannte Veränderung. Wenn sich die Nasenlöcher weiter öffnen, kann mehr Luft ein- und ausströmen und die Person auf den Kampf vorbereiten. Verbreitete Nasenlöcher können darauf hinweisen, dass eine Person wütend oder sehr unzufrieden ist.
  • Die Nase kann sich aufgrund eines übel riechenden Geruchs kräuseln. Außerhalb der wörtlichen Interpretation kann ein metaphorischer „schlechter Geruch“, wie ein unangenehmer Anblick oder Gedanke, dazu führen, dass sich die Nase kräuselt. Zum Beispiel kann sich jemand bei einem unangenehmen Gedanken die Nase kräuseln.
  • Manchmal können sich die Blutgefäße in der Nase weiten, wodurch die Nase rot und geschwollen erscheint. Dies kann passieren, wenn eine Person lügt. Eine solche Person kann sich auch an der Nase kratzen, was es noch irritierender macht.
  • Bildtitel Read Faces Step 4
    4. Studiere die Augenbrauen. Die Augenbrauen, oft in Verbindung mit den Augen, passen zu einem breiten Spektrum der körpersprachlichen Kommunikation. Trotz der begrenzten Anzahl von Muskeln um sie herum sind die Augenbrauen sehr gut sichtbar und erzählen sehr viel von den verschiedenen emotionalen Zuständen.
  • Die Falten auf der Stirn wirken in Kombination mit den Augenbrauen. Wenn die Stirnfalten und Augenbrauen hochgezogen sind, dann gibt es wahrscheinlich Zweifel oder Überraschung von etwas in der Umgebung.
  • Wenn die Augenbrauen nach unten gehen, sind die Augen mehr oder weniger versteckt. In Kombination mit einem gesenkten Kopf deutet dies auf den Wunsch hin, die Bewegung der Augen zu verbergen.
  • Nach innen geneigte Augenbrauen deuten auf Wut oder Frustration hin. Sie können auch auf intensive Konzentration hinweisen.
  • Beachte eine hufeisenförmige Falte zwischen den Augenbrauen. Dies ist als "Darwins Trauermuskel" bekannt und ist ein besonderes Symbol für Traurigkeit oder Trauer.
  • Teil 2 von 3: Die verschiedenen Emotionen verstehen

    Bildtitel Read Faces Step 5
    1. Glück erkennen. Ein breites Lächeln ist der offensichtlichste Weg, um Glück zu charakterisieren. Im Gegensatz zu einem Grinsen zeigt ein Lächeln nur die oberen Zähne. Die unteren Augenlider sind geschwungen, wie eine Mondsichel.
    • Es gibt ein breites Spektrum an Glück. Von Zufriedenheit bis Glückseligkeit ist diese große Vielfalt an Emotionen alle an ähnlichen Gesichtsausdrücken ablesbar.
    Bildtitel Read Faces Step 6
    2. Traurigkeit erkennen. Achte auf die Augenbrauen. In diesem Fall sind sie nach oben geneigt. Ein trauriger Mensch wird auch oft die Stirn runzeln. Im Allgemeinen können Sie davon ausgehen, dass nicht jeder Mensch, der die Stirn runzelt, glücklich oder traurig ist.
  • Achten Sie auf leicht über den Augen hängende Lider.
  • Traurigkeit ist das Gegenteil von Glück und eine gefährliche und starke Emotion. Abgesehen von den Gesichtsveränderungen werden Sie bei einer traurigen Person einen Energieverlust feststellen.
  • Menschen, die Trauer erleben, können auch zurückhaltender und zurückgezogener sein.
  • Bildtitel Read Faces Step 7
    3. Überraschung erkennen. Überraschung ist ein oft aufregendes Gefühl und zeichnet sich durch weit geöffnete Augen und einen geschwollenen Mund aus. In leichteren Fällen der Überraschung kann ein leichtes Grinsen um den Mund spielen.
  • Die Augenbrauen werden sehr hoch angehoben.
  • Eine Person mag bei einer Überraschung die Stirn runzeln, aber dieses Stirnrunzeln kann am Rande eines Schocks auftreten. Eine etwas extremere Emotion, ein Schock, kann ein Element der Angst oder des Ekels enthalten.
  • Eine plötzliche Explosion des Staunens kann einen Menschen in Erstaunen versetzen.
  • Bildtitel Read Faces Step 8
    4. pass auf die angst auf. Schauen Sie sich zuerst die Augenbrauen und Augen an. Die Augenbrauen werden hochgezogen und die Augen weit geöffnet. Der Mund kann auch weit geöffnet sein.
  • Angst ist unsere natürliche Reaktion auf Gefahren. Wenn Sie jemanden sehen, der Angst hat, achten Sie auf die Ursache der Reaktion. Diese Emotion hängt oft mit Verhalten wie Flucht oder Vermeidung zusammen.
  • Vergiss nicht die Angst, die etwas anderes ist als Unruhe. Angst hat immer mit Bedrohung von außen zu tun, während Aufruhr von innen entsteht.
  • Bildtitel Read Faces Step 9
    5. Vorsicht vor Ekel. Die eingerollte Nase ist eine der wichtigsten Manifestationen von Ekel. Die Augenbrauen werden auch niedriger und der Mund hängt offen.
  • Stellen Sie sich vor, der Mund macht ein leises „ble“-Geräusch, als ob die Person gerade etwas Ekelhaftes gesehen hätte. Der Mund hängt offen und die Oberlippe ist angehoben.
  • Da Ekel eine Reaktion darauf ist, etwas Ekelhaftes zu essen oder zu riechen, kann die Emotion anschaulich dargestellt werden. Beide Erfahrungen führen zum gleichen Gesichtsausdruck.
  • Bildtitel Read Faces Step 10
    6. Wut erkennen. Achten Sie bei der Suche nach Wutausdrücken auf die Augenbrauen. Sie werden niedriger und nach innen geneigt sein, wo sie sich in einer Welle treffen. Die Augenlider sind straff und gerade, während die Stirn gesenkt ist.
  • Der Mund kann eng oder weit geöffnet sein, wie bei einem großen Schrei.
  • Der Kopf kann leicht gesenkt und der Kiefer nach vorne geschoben werden.
  • Bildtitel Read Faces Step 11
    7. Suche nach Verachtung. Dieser Ausdruck wird hauptsächlich für Missbilligung verwendet und ist durch ein angehobenes Kinn gekennzeichnet. Dies erleichtert es einer Person, in die Nase zu starren und sozusagen auf die Person herabzuschauen, die die Person beleidigt hat.
  • Die Mundwinkel ziehen sich zusammen und werden zur Seite gezogen. Das nennt man auch ein Lächeln.
  • Verachtung kann von einem leichten Lächeln begleitet sein, als ob es der Person Spaß macht, das Verhalten des anderen zu missbilligen.
  • Teil3 von 3: Situationen bewerten

    Bildtitel Read Faces Step 12
    1. Makroausdrücke lesen. Wenn Sie versuchen, ein Gesicht zu lesen, müssen Sie mit den Makroausdrücken beginnen. Ein Makroausdruck dauert normalerweise zwischen 0,5 und 4 Sekunden. Diese Ausdrücke nehmen das ganze Gesicht ein und ermöglichen es Ihnen, die volle Emotion zu erleben.
    • Schon mit dem Grundwissen der sieben Grundemotionen können Sie Makroausdrücke lesen. Diese universellen Ausdrücke sind Freude, Überraschung, Verachtung, Traurigkeit, Wut, Entsetzen und Angst. Sie haben diese sieben Ausdrücke zweifellos selbst erlebt, daher ist es für Sie leicht, sie als Makroausdrücke zu lesen.
    • Wenn jemand diese Gefühle durch einen Makroausdruck ausdrückt, möchte er wahrscheinlich, dass du auf seine Emotionen reagierst.
    • Im Trauerfall kann Trost gesucht werden. Wenn Sie mit einem verächtlichen Makroausdruck konfrontiert werden, versuchen sie möglicherweise, Sie einzuschüchtern.
    • Wisse, dass eine falsche Emotion am einfachsten durch Makroausdrücke zu manipulieren ist. Da es länger anhält, ist es einfacher, diese Emotion nachzuahmen. Lassen Sie sich nicht von gefälschten Makroausdrücken täuschen.
    Bildtitel Read Faces Step 13
    2. Achten Sie auf Mikroausdrücke. Mikroausdrücke dauern normalerweise zwischen 1/15 und 1/25 Sekunde, wodurch sie viel schwerer zu erkennen sind. Während ein Makroausdruck zeigen kann, wie sich jemand fühlt, wird die Wahrheit eher durch Mikroausdrücke offenbart.
  • Wenn jemand versucht, eine Emotion zu verbergen, kann die eigentliche Emotion „durchsickern“. Diese Leckage tritt normalerweise in der Mikroexpression auf. Wenn Sie nicht genau auf das Gesicht achten, verpassen Sie möglicherweise die wahre Emotion, die diese Person fühlt.
  • Wer einen Menschen tiefer verstehen will, muss lernen, sensibel für Mikro-Ausdrücke zu sein. Ein intimes Wissen darüber, wie man sich fühlt, ist entscheidend für die Entwicklung sensibler persönlicher Beziehungen.
  • Während ein Makroausdruck die Wahrheit sagen kann, besteht die Möglichkeit, dass eine Person versucht, eine Reaktion hervorzurufen, indem sie diese Emotion "nachahmt". Wenn Sie genau auf Mikroausdrücke achten, ist es weniger wahrscheinlich, dass Sie die eigentliche Emotion übersehen.
  • Bildtitel Read Faces Step 14
    3. Subtilität verstehen. Subtile Ausdrücke sind noch kleiner als Mikro-Ausdrücke, daher erfordert ihre Erkennung äußerste Sorgfalt. Diese Äußerungen treten als natürliche Reaktion auf die Umgebung auf, noch bevor eine Emotion vollständig empfunden wird.
  • Subtile Ausdrücke sind möglicherweise auch kein vollständiger Ausdruck einer Emotion. In einem Mikro-Ausdruck manifestiert sich für einen Moment eine volle Emotion. Ein subtiler Ausdruck kann jedoch nur Teile einer ganzen Emotion enthalten.
  • Diese winzigen Ausdrücke können der Schlüssel zur Erkennung von Täuschungen sein, da ihre subtile Natur weniger leicht zu verbergen ist als ein Mikroausdruck.
  • Bildtitel Read Faces Step 15
    4. Emotionen mit Körpersprache verbinden. Nachdem Sie die Gesichtserkennung gelernt haben, können Sie mit dem Studium der Körpersprache beginnen. Körpersprache, wie der Gesichtsausdruck, ist ein wesentlicher Bestandteil der nonverbalen Kommunikation. Das Erkennen von Veränderungen in der Körperhaltung hilft Ihnen, andere leichter zu verstehen.
  • Wenn Sie versuchen, das Selbstbewusstsein einer Person zu analysieren, können Sie auf ihre Einstellung achten. Steht die Person aufrecht mit den Schultern leicht nach hinten, dann fühlt sich diese Person in ihrem eigenen Körper wohl. Hängen deutet auf einen Mangel an Selbstvertrauen hin.
  • Wenn eine Person ehrlich zu ihren eigenen Emotionen ist, wird sie in der Lage sein, Augenkontakt mit dir zu halten. Eine Veränderung der Augenstellung kann ein Hinweis darauf sein, dass die andere Person nicht die ganze Wahrheit sagt.
  • Die eigene Sprechweise kann sich in der Körpersprache durchsetzen. Ein gleichmäßiger Tonfall in der Stimme ist ein Beweis dafür, dass die wahrgenommene Gesichtsemotion mit der Emotion der Person übereinstimmt.
  • Denken Sie daran, dass bestimmte psychologische oder kulturelle Unterschiede sowohl bei der Körpersprache als auch bei der Mimik eine Rolle spielen können. Lerne jemanden kennen, um deinen ersten Eindruck von dieser Person zu bestätigen. Der erste Eindruck kann sehr hilfreich sein, ist aber nicht immer ganz genau.

  • Оцените, пожалуйста статью