Einen erstickenden hund retten

Hunde benutzen ihr Maul, um die Welt zu erkunden, und glücklicherweise ersticken sie aufgrund ihrer anatomischen Eigenschaften selten. Es ist jedoch nicht unmöglich, und es ist wichtig, zwischen einem Hund, der erstickt, und einem Hund, der an einer Krankheit oder einem anderen Leiden leidet, unterscheiden zu können. In lebensbedrohlichen Situationen bleibt jedoch möglicherweise keine Zeit, den Tierarzt zu kontaktieren, und Sie müssen selbst zur Rettung kommen. Wenn der Hund sich unwohl fühlt, aber außer Gefahr ist, bewahren Sie einen kühlen Kopf und wenden Sie sich an den Tierarzt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie feststellen können, ob Ihr Hund erstickt und was Sie in diesem Fall tun können.

Schritte

Teil 1 von 3: Bewertung Ihres Hundes

Bildtitel Rette einen erstickenden Hund Schritt 1
1. Sehen Sie, ob Ihr Hund hustet. Wenn Ihr Hund in der Lage ist zu husten, warten Sie eine Weile, um zu sehen, ob der Hund das Hindernis von selbst aushusten kann.
  • Warten Sie nur, wenn Ihr Hund richtig atmen kann.
  • Wenn Ihr Hund Schwierigkeiten beim Atmen hat – z. B. Keuchen, Schnaufen, Hecheln usw.— Ruf sofort den Tierarzt an.
Bild mit dem Titel Rette einen erstickenden Hund Schritt 2
2. Achte auf Erstickungsanzeichen. Ihr Hund kann auf verschiedene Weise handeln, wenn er nicht atmen kann. Wenn Sie feststellen möchten, dass der Hund erstickt, versuchen Sie zuerst, ihn zu beruhigen. Je mehr er in Panik gerät, desto größer wird der Sauerstoffbedarf und desto schlimmer wird die Situation. Anzeichen dafür, dass ein Hund erstickt, sind:
  • Übermäßiges Würgen oder Sabbern (beachten Sie, ob die Bindung schlucken kann; wenn er kann, ist eine körperliche Blockade weniger wahrscheinlich).
  • Nach Luft schnappend und Kopf und Hals hängen tief parallel zueinander.
  • Erzwungenes Husten, Keuchen oder Keuchen nach Luft.
  • Verhalten sich ungewöhnlich ängstlich oder aufgeregt, kratzt sich am Mund und jammert.
  • Blaues oder graues Zahnfleisch.
  • Ein sichtbares Objekt in seiner Kehle.
  • Übertriebene Brustbewegungen.
  • Zusammenbrechen.
  • Das Bewusstsein verlieren.
  • Bild mit dem Titel Rette einen erstickenden Hund Schritt 3
    3. Ermutigen Sie Ihren Hund zum Schlucken. Dies ist eine gute Methode, um festzustellen, ob der Hund tatsächlich erstickt.
  • Sie können dies tun, indem Sie Ihrem Hund ein Leckerli anbieten, sanft seinen Hals reiben oder ihm die Nasenlöcher zudrücken.
  • Wenn der Hund schluckt und das Geräusch aufhört, erstickt er nicht und ist nicht in Gefahr.
  • Bild mit dem Titel Rette einen erstickenden Hund Schritt 4
    4. Schau dem Hund ins Maul. Durch einen Blick in das Maul Ihres Hundes können Sie überprüfen, ob ein Gegenstand die Luftröhre blockiert. Dann handele entsprechend.
  • Öffne den Mund sanft, indem du die Oberlippe nach innen faltest – falte die Lippe über die großen Backenzähne im hinteren Teil des Mundes. Üben Sie gleichzeitig einen Druck nach unten auf den Unterkiefer aus, um den Mund weiter zu öffnen.
  • Schauen Sie so weit wie möglich in die Kehle – es kann hilfreich sein, eine Taschenlampe zu verwenden oder jemand anderen zu bitten, den Hund zurückzuhalten. Sie suchen nach Hindernissen wie einem Knochenstück oder einem Zweig.
  • Halten Sie einen größeren Hund fest, bevor Sie das Maul öffnen. Greifen Sie dazu am Genick und halten Sie den Kopf des Hundes fest gerade.
  • Wenn Sie etwas im Hals sehen, versuchen Sie es mit einer Zange zu entfernen. Seien Sie äußerst vorsichtig, um das Objekt nicht weiter nach hinten zu schieben.
  • Bild mit dem Titel Rette einen erstickenden Hund Schritt 5
    5. Ruf den Tierarzt an. Wenn Ihr Hund erstickt, Erstickungssymptome zeigt oder Atembeschwerden hat, rufen Sie immer den Tierarzt an. Die Ausnahme von dieser Regel ist, wenn Ihr Hund zusammengebrochen ist oder das Bewusstsein verloren hat. In diesem Fall sollten Sie mit e beginnen.h.B.Ö.
  • Der Tierarzt kann Ihnen die ersten Schritte erklären, während Sie auf Hilfe warten. Sie werden oft gebeten, Ihren Hund sofort zum Tierarzt zu bringen.
  • Wenn Sie den Tierarzt nicht erreichen können, suchen Sie einen Tierarzt, der 24 Stunden am Tag verfügbar ist. Sie können auch den Tierkrankenwagen anrufen oder sich an ein Tierheim wenden, das Sie überweisen kann. Notfalltierärzte und Tierkliniken sind normalerweise in den meisten größeren Städten zu finden.
  • Ihre örtliche Notrufnummer kann Sie auch an einen geeigneten Fachmann verweisen.
  • Bild mit dem Titel Rette einen erstickenden Hund Schritt 6
    6. Bitte jemand anderen um Hilfe. Wenn Sie mit Ihrem Hund zum Tierarzt gehen oder Erste Hilfe leisten möchten, ist es eine gute Idee, ein paar zusätzliche Hände in der Nähe zu haben.
  • Wenn Sie Ihr Haustier zum Tierarzt bringen müssen, ist es am besten, eine andere Person bei sich zu haben, falls sich die Situation verschlimmert.
  • Wenn der Tierarzt empfiehlt, das Objekt selbst freizugeben, tun Sie dies am besten mit fremder Hilfe.
  • Bild mit dem Titel Rette einen erstickenden Hund Schritt 7
    7. Andere Ursachen ausschließen. Da Sie einem Hund, der bestimmte Manöver überhaupt nicht benötigt, mehr Gutes als Schaden zufügen können, ist es wichtig, dass Ihr Hund tatsächlich erstickt. Die folgenden Bedingungen können dazu führen, dass der Hund erstickt, wenn dies nicht der Fall ist:
  • Zu langes Gaumensegel: Viele Hunde leiden an einer zu großen Zunge und Gaumensegel. Dies ist besonders häufig bei brachyzephalen Hunden (Hunde mit kurzen Schnauzen und Babygesichtern) wie Mops, Pekinesen, Lhasa Apso und Shih Tzu; Es kommt jedoch auch bei kleinen Hunderassen wie dem Pudel, dem Dackel, dem West Highland White Terrier, dem Spitz und dem Miniaturspitz vor. Infolgedessen atmen diese Hunde oft scharf ein und saugen den hinteren Teil des weichen Gaumens in die Luftröhre ein. Dadurch wird die Luftröhre vorübergehend verengt oder blockiert, und der Hund wird keuchen, schnarchen und keuchen – das sieht so aus, als würde der Hund ersticken. Dies ist jedoch eine vorübergehende Krise. Wenn der Hund schluckt, flattert das Gaumensegel wieder aus der Luftröhre und der Hund kann wieder atmen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, geben Sie Ihrem Hund etwas Futter oder ein Leckerli. Wenn er es nimmt und schluckt, erstickt er nicht.
  • Zwingerhusten: Zwingerhusten ist eine Infektion, die dazu führt, dass die Atemwege empfindlich, entzündet und gereizt werden. Etwas so Einfaches wie das Einatmen von kühler Luft kann den Hals kitzeln und den Hund zum Husten bringen. Der Husten kann ziemlich dramatisch klingen und wird oft mit Ersticken verwechselt. Wenden Sie sich jedoch an Ihren Tierarzt, um zu erfahren, ob er Ihnen empfehlen würde, den Hund untersuchen zu lassen.
  • Herzerkrankungen: Ein vergrößertes Herz übt Druck auf die Atemwege aus, und Herzerkrankungen können manchmal Symptome verursachen, die einem Ersticken ähneln. Vielleicht atmet Ihr Hund unruhig, hustet oder hat sogar bläuliches Zahnfleisch. Dieser Zustand ist schwieriger vom Ersticken zu unterscheiden, aber im Allgemeinen entwickeln sich die Symptome allmählich. Der Hund wird zunächst für ein paar Tage weniger energisch und lethargisch. Ersticken ist viel aktiver und bei aktiven, neugierigen Hunden viel häufiger und tritt plötzlich auf.
  • Teil 2 von 3: Gegenstand abnehmen

    Bild mit dem Titel Rette einen erstickenden Hund Schritt 8
    1. Fassen Sie das Hindernis mit einer Zange oder Pinzette an. Wenn Sie sehen, dass das Objekt die Atemwege blockiert und der Tierarzt Ihnen dies empfiehlt, versuchen Sie es vorsichtig zu entfernen.
    • Versuchen Sie nur, das Hindernis zu entfernen, wenn Sie es deutlich sehen und fassen können. Versuchen Sie es nicht, wenn Ihr Hund ängstlich ist. Sie laufen Gefahr, sich das Objekt weiter in den Hals zu quetschen und versehentlich so weit zu schieben, dass Sie es nicht mehr sehen können.
    • Ist der Hund unruhig, besteht die Gefahr, schwer gebissen zu werden. In diesem Fall lieber sofort zum Tierarzt oder in die Klinik gehen.
    Bild mit dem Titel Rette einen erstickenden Hund Schritt 9
    2. Helfen Sie Ihrem Hund, das Hindernis zu lösen. Die Schwerkraft kann Ihrer Hand helfen, die Blockade zu lösen. Um zu helfen, können Sie den Hund kopfüber halten und versuchen, das Objekt frei zu schütteln.
  • Greifen Sie einen kleinen oder durchschnittlichen Hund an den Hinterbeinen. Halten Sie den Hund kopfüber und versuchen Sie, den Gegenstand mithilfe der Schwerkraft aus dem Maul zu schütteln.
  • Einen größeren Hund wirst du wahrscheinlich nicht verkehrt herum halten können. Halten Sie daher seine Vorderbeine auf dem Boden und heben Sie seine Hinterbeine an (wie Sie eine Schubkarre heben würden) und kippen Sie den Hund nach vorne.
  • Bild mit dem Titel Rette einen erstickenden Hund Schritt 10
    3. Schlag dem Hund auf den Rücken. Wenn Sie den Gegenstand nicht durch Kippen des Hundes entfernen können, können Sie ihm kräftig auf den Rücken klopfen, um die Erstickungsgefahr zu beseitigen.
  • Klopfen Sie dem Hund zwischen den Schulterblättern vier- oder fünfmal mit dem Handballen auf den Rücken. Schlagen Sie kleine Hunde nicht zu hart – Sie möchten sich keine Prellungen oder Rippen brechen. Wenn eine gebrochene Rippe eine Lunge punktiert, kann dies selbst zu einer lebensbedrohlichen Situation führen.
  • Wenn es nicht sofort funktioniert, versuchen Sie es bitte erneut.
  • Bild mit dem Titel Rette einen erstickenden Hund Schritt 11
    4. Ziehe in Erwägung, den Heimlich-Griff zu brechen. Da Sie Ihren Hund damit leicht verletzen können, sollten Sie dies NUR tun, wenn alle anderen Methoden versagt haben.
  • Starten Sie das Heimlich nur, wenn Sie sicher sind, dass Ihr Hund an etwas erstickt.
  • Leg deinen Arm um seine Taille. Achte darauf, dass der Kopf des Hundes nach unten zeigt. Die Schwerkraft wird Ihnen bei diesem Verfahren helfen.
  • Halten Sie Ihren Hund fest, aber nicht zu fest.
  • Es ist ratsam, sich von jemandem helfen zu lassen. Ihr Assistent kann den Hund am Nacken packen und sicherstellen, dass Ihr Hund aufrecht bleibt. Er/sie kann Ihren Hund auch stoppen, wenn er wütend ist.
  • Machen Sie eine Faust und legen Sie Ihre anderen Hunde über Ihre Faust. Legen Sie Ihre Faust mit beiden Händen auf die weiche Stelle unter dem Brustkorb. Wo genau du deine Hände halten solltest, hängt davon ab, wie groß dein Hund ist.
  • Wenn Sie einen kleinen bis durchschnittlichen Hund haben, verwenden Sie besser zwei Finger als Ihre Faust. So vermeiden Sie eine Beschädigung des Brustkorbs des Hundes. Wenden Sie den gleichen Druck an.
  • Geben Sie Ihrem Hund drei bis fünf kräftige Stöße nach innen und oben. Wiederholen Sie diese Sätze von drei bis fünf, ungefähr drei, vier Mal.
  • Wenden Sie nicht zu viel Kraft an. Sie möchten Ihrem Hund nicht die Rippen oder die Milz brechen.
  • Teil3 von 3: Umgang mit den Folgen

    Bild mit dem Titel Rette einen erstickenden Hund Schritt 12
    1. Sehen Sie, ob Ihr Hund wieder normal atmet, wenn die Blockade verschwunden ist. Wenn nicht, sofort mit der Mund-zu-Mund-Beatmung beginnen.
    • Wenn Ihr Hund keinen Herzschlag hat, versuchen Sie, ihn wiederzubeleben.
    • Wenn Sie den Hund wiederbeleben müssen, tun Sie, was Sie können, und lassen Sie jemanden den Tierarzt anrufen, um weitere Anweisungen zu erhalten.
    Bild mit dem Titel Rette einen erstickenden Hund Schritt 13
    2. Geh mit deinem Hund zum Tierarzt. Auch wenn es Ihnen gelungen ist, einen Gegenstand loszuwerden, ist es ratsam, mit Ihrem Hund zum Tierarzt zu gehen. Hier kann er auf sonstige Probleme oder Verletzungen untersucht werden.
  • Halten Sie Ihren Hund ruhig und bringen Sie ihn so schnell und sicher wie möglich zum Tierarzt.
  • Beobachten Sie Ihren Hund genau, damit er wieder normal atmen kann.
  • Tipps

    • Wenn Sie alleine sind und Ihr Hund zu ersticken beginnt, rufen Sie jemanden an, der Ihnen schnell helfen kann.
    • Bevor Sie Ihrem Hund Erste Hilfe leisten, vergewissern Sie sich, dass Ihr Hund wirklich erstickt und nicht mit einer anderen Erkrankung oder Krankheit zu kämpfen hat. Achte genau auf die Symptome.
    • Angelhaken können durch Abschneiden der scharfen Spitze mit einer Zange aus dem Mund oder der Zunge entfernt werden, dies sollte jedoch von einem Tierarzt durchgeführt werden. Er/sie kann Ihren Hund unter Narkose setzen.

    Warnungen

    • Seien Sie vorsichtig beim Entfernen von Knochen. Knochen können schnell splittern und noch mehr Probleme verursachen – denken Sie an eine Punktion der Atemwege usw.
    • Bleib ruhig. Wenn Sie dies nicht tun, erhöht sich die Erstickungsgefahr nur.
    • Der Heimlich-Griff kann Ihren Hund ernsthaft verletzen, besonders wenn der Hund nicht wirklich erstickt. Wenden Sie den Halt nicht an, es sei denn, Sie sind sich absolut sicher, dass Ihr Hund nicht atmen kann und es keine anderen Möglichkeiten gibt.

    Notwendigkeiten

    • Handschuhe (optional)
    • Eine Zange oder Pinzette
    • Telefonnummern von Tierärzten auf Abruf

    Оцените, пожалуйста статью