

Sie müssen nicht wörtlich schreiben: "In diesem Aufsatz geht es um x". Sie können auch kreativer sein und eine kurze Zusammenfassung dessen geben, was Sie in Ihrem Aufsatz beschreiben oder argumentieren möchten. Beispiel: "Die ersten amerikanischen Siedler litten im 17. Jahrhundert an einer Reihe von Krankheiten. Diese Krankheiten waren der Grund dafür, dass damals viele Experimente mit selbstgemachten Medikamenten durchgeführt wurden." Geben Sie nicht sofort alle Informationen an, die Sie in Ihrer Einführung haben. Schließlich muss die Einleitung prägnant bleiben und außerdem liest der Leser nicht weiter, wenn alle wichtigen Informationen bereits in der Einleitung enthalten sind. 
"Sogenannte „Gap Years“ werden immer wichtiger, um jungen Studenten auf spielerische Weise die Verantwortung eines Erwachsenen vor dem Eintritt ins College zu vermitteln." "in E. B. Weiße Charlottes Web Es wird klar gesagt, dass Frauen gleiche Rechte verdienen und dass sie genauso viel Einfluss auf die Gesellschaft ausüben können sollten wie Männer, auch im Tierreich. 
Ihre Aussage ist keine Tatsache oder Beobachtung. Ihre Aussage muss Ihre Position deutlich machen; Es muss etwas sein, worüber jemand eine andere Meinung haben könnte. Ihre Aussage ist keine Aufzählung, Frage oder Sprungbrett, um ein anderes Thema anzusprechen. Ihre Aussage basiert auf einer Idee oder einer Ideensammlung und ist erklärend geschrieben. Sofern Sie keine ausdrückliche Erlaubnis dazu haben, ist es besser, nicht die erste Person zu verwenden (wo Ihre Sätze mit beginnen) "Ich denke..."). 
Beispiel: "Da Elefanten in wichtigen Teilen Afrikas geschützt sind, steigt die Zahl der Tiere." 












Einführungen schreiben
- Schritte
- Methode 1 von 5: Grundlegende Tipps zum Schreiben einer Einführung
- Methode 2 von 5: Eine personalisierte Einführung schreiben
- Methode 3 von 5: Eine Einleitung zu einem Experiment schreiben
- Methode 4 von 5: Eine Rezensionseinleitung schreiben
- Methode 5 von 5: Eine wissenschaftliche Einführung schreiben
- Tipps
Eine gute Einleitung gibt dem Leser ein klares Bild davon, worum es in einem Text geht. Die kurze Einleitung legt den Grundstein für Ihre Argumentation, wirft Fragen auf, die später beantwortet werden und regt auch zum Nachdenken an. Du willst eine tolle Einführung schreiben, hast aber keine Ahnung, wie du das am besten machst? Dann schnell weiterlesen! In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einer Einleitung beginnen, was im Text zu erwähnen ist und wie Sie die Einleitung möglichst gut abschließen.
Schritte
Methode 1 von 5: Grundlegende Tipps zum Schreiben einer Einführung

1. Holen Sie den Leser mit einem tollen ersten Satz ein. Dein erster Satz sollte sofort die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich ziehen und zum Weiterlesen anregen. Wenn Sie mit einer uninteressanten Tatsache oder einem Klischee beginnen, wird die Person, die den Text liest, wahrscheinlich nicht motiviert weiterzulesen. Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem ersten Satz sofort den richtigen Ton treffen. Beginnen Sie mit einer interessanten Tatsache. Das gibt dem Thema, über das Sie schreiben, sofort den richtigen Kontext. Beispiel: "Die Golden Gate Bridge wird 365 Tage im Jahr bemalt. Das kostet 190.000 Liter Farbe auf einmal." Verwenden Sie ein Zitat. Ein Zitat einer berühmten (oder berüchtigten) Person kann den Leser ansprechen, wenn er die Person kennt oder bewundert. Beispiel: "Machiavelli schrieb einmal: "Nichts Großes wurde jemals ohne Gefahr erreicht".`" Definiere ein wichtiges Wort oder Konzept. Wenn ein Wort oder Konzept, das Sie in Ihrem Aufsatz verwenden, nicht bekannt ist, ist es ratsam, seine Definition anzugeben. Beispiel: "Die Taalunie definiert Beharrlichkeit als „beständig oder hartnäckig mit dem fortzufahren, was man begonnen hat“.`"
- Stelle eine Frage. Eine Frage macht den Leser neugierig auf die Antwort.
- Beispiel: "Was haben Delfine und militärische Kampfflugzeuge gemeinsam?"

2. Beschreiben Sie kurz, worum es in Ihrem Aufsatz geht. Nachdem Sie den Leser mitgenommen haben, erklären Sie am besten kurz, worum es in Ihrem Aufsatz geht. So weiß der Leser, was ihn erwartet.

3. Benennen Sie Ihre Aussage. Ihre Aussage ist wahrscheinlich der wichtigste Teil der Einleitung. Diese kannst du in einem Satz zusammenfassen. Zwei Beispiele für eine Aussage:

4. Mach keine Fehler in deiner Aussage. Ihre Aussage ist der wichtigste Satz in der Einleitung, daher müssen Sie sicherstellen, dass sie die folgenden Fehler nicht enthält:

5. Schreiben Sie ggf. einen Übergangssatz von der Einleitung zum ersten Absatz. Deine Aussage ist oft der letzte Satz der Einleitung. Manchmal ist dies jedoch nicht der Fall und Sie müssen einen Übergangssatz schreiben, um die Einleitung und den ersten Absatz zu verbinden.
Methode 2 von 5: Eine personalisierte Einführung schreiben

1. Holen Sie den Leser mit einem tollen ersten Satz ein. Wie oben beschrieben, können alle möglichen Dinge Ihren Leser neugierig machen. In einem persönlichen Essay ist es besonders wichtig, dass Sie die Situation beschreiben und das Thema Ihres Essays klar angeben. Einige Beispiele:
- "Ich ging die Auffahrt entlang, als die Katastrophe eintraf."
- "Obwohl sie es damals nicht wusste, gab meine Mutter am Morgen des 4. Juni 1976 eine klare politische Erklärung ab, ohne ein Wort zu sagen."
- "Ich habe in meiner Jugend einige Fehler gemacht, aber als ich das erste Mal gegen das Gesetz verstieß, habe ich am meisten gelernt."

2. habe keine Angst davor "beim" persönlich werden. Persönliche Essays haben eine solche Wirkung, weil sie Informationen enthalten, die nicht oft geteilt werden. Das kann eine Phobie sein, aber auch eine Beziehung. Scheuen Sie sich nicht, diese Art von Informationen in Ihren Aufsatz aufzunehmen, wenn es um das Thema des Textes geht. Beschreibe deine persönlichen Erfahrungen, ohne zu viel zu teilen, und sei ehrlich, was dir passiert ist.

3. Wisse, dass ein persönlicher Aufsatz nicht unbedingt den Regeln eines traditionellen Aufsatzes folgen muss. Ihre Einleitung kann zwar eine These enthalten, hat aber wenig Ähnlichkeit mit einem argumentativen Aufsatz. Zum Glück musst du nicht! In Ihrer persönlichen Vorstellung können Sie über ein Ereignis oder die Folgen eines wichtigen Punktes in Ihrem Leben sprechen. Die Einleitung gibt noch einige Hintergrundinformationen zum Thema deines Aufsatzes und muss nicht zwingend eine Abschlussarbeit enthalten.
Methode 3 von 5: Eine Einleitung zu einem Experiment schreiben

1. Kennen Sie den Unterschied zwischen einer Zusammenfassung und einer Einführung. In einer Zusammenfassung wird das Experiment kurz erklärt und die Ergebnisse auch kurz erwähnt. Es wird erwartet, dass der Leser bereits über Kenntnisse des Themas verfügt, den Aufsatz selbst jedoch nicht gelesen hat. Eine Zusammenfassung hat normalerweise etwa 200 Wörter. Eine Einführung informiert über die Art des Experiments, sein Thema und seine Bedeutung. Außerdem werden allgemeine Hintergrundinformationen für themenfremde Leser bereitgestellt. Die Ergebnisse des Experiments werden nicht genannt.

2. Beschreiben Sie kurz das Experiment. Egal, ob Sie an Temperaturmodellen oder DNA-Forschung arbeiten, eine gute Einführung beschreibt den Zweck des Experiments. Außerdem wird deutlich, welche Faktoren den Erfolg des Experiments bestimmen.

3. Erklären Sie die Ziele des Experiments. Was willst du mit dem Experiment erreichen? Die Ziele müssen kurz genannt werden und weichen in der Regel von Ihrer Hypothese ab. In Ihrem Fazit werden Sie auf Ihre Ziele zurückkommen und beschreiben, ob Sie das erreicht haben, was Sie erreichen wollten. Die Zielsetzungen sind daher ein wichtiger Bestandteil einer wissenschaftlichen Einführung.

4. Machen Sie ggf. theoretische Vorhersagen über die möglichen Ergebnisse des Experiments. Es kann nützlich sein, die möglichen Ergebnisse des Experiments zu erwähnen, insbesondere wenn Ihr Experiment noch nie zuvor durchgeführt wurde. Auf diese Weise können Sie die erwarteten Ergebnisse mit den tatsächlichen Ergebnissen vergleichen.
Methode 4 von 5: Eine Rezensionseinleitung schreiben

1. Beginnen Sie mit einer Aussage. Diese Aussage kann sich auf das Werk selbst beziehen, kann aber auch eine Schlussfolgerung sein, die Sie über das Thema oder die Bedeutung des Stücks ziehen. Ein Statement hat den großen Vorteil, dass es autoritär klingt und somit sofort die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zieht. Ein Beispiel für einen guten Erklärungssatz:
- "Ein Film kann nie zu viel Schönheit enthalten und das ist in Terrance Malicks Der Baum des Lebens bewiesen."

2. Wenn möglich, bringen Sie Ihr Gesamturteil so bald wie möglich in Ihre Einleitung ein. Dies ist oft eine Analyse und Präsentation der von Ihnen begutachteten künstlerischen Arbeit. Kurz gesagt, Sie können eine Arbeit gut oder schlecht finden oder einige Dinge nennen, die Sie schön fanden, andere jedoch weniger erfolgreich.

3. Beschreiben Sie das Werk gegebenenfalls in seinem literarischen oder filmischen Kontext. Viele Leser ernsthafter künstlerischer Rezensionen erwarten, dass der Kritiker das Werk in einen literarischen oder filmischen Kontext stellt. Das bedeutet, dass eventuelle Einflüsse anderer Werke oder Künstler erwähnt werden und auch politische Bestrebungen mit einer Analyse versehen werden. Viele Leser mögen es, die Arbeit selbst veröffentlichen zu können.
Methode 5 von 5: Eine wissenschaftliche Einführung schreiben

1. Öffnen Sie mit einer Einführung zu Ihrem Thema. Versuchen Sie, Ihr Thema kurz zusammenzufassen, damit Ihre Leser wissen, in welches wissenschaftliche Feld Ihre Arbeit fällt. Schreiben Sie zum Beispiel:
- "Die Parallelen zwischen Sprache und Kultur werden seit vielen Jahren von unzähligen angesehenen Gelehrten untersucht."
- "Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich unsere Sicht auf das Leben auf anderen Planeten dramatisch verändert."

2. Erwägen Sie, kurz die Richtung Ihrer Forschung zu erläutern. Wenn Ihre Arbeit sehr komplex ist und viele verschiedene Aspekte umfasst, kann es hilfreich sein, in der Einleitung die Richtung Ihrer Forschung anzugeben. Dies hilft dem Leser, die Struktur Ihrer Forschung zu verstehen und macht Ihre Arbeit somit verständlicher.

3. Formuliere deine Aussage an einer klaren Stelle. Der Satz wird, wenn möglich, durch Beweise gestützt, oft am Ende der Einleitung platziert. Da wissenschaftliche Arbeiten stark auf Beweise angewiesen sind, wird das Zitieren dieser Begründung dazu beitragen, Ihre Argumentation glaubwürdig zu machen.
Tipps
- Vermeiden Sie Stereotype, Klischees oder langweilige Konstruktionen in Ihrer Einführung.
Оцените, пожалуйста статью