Das Ändern von Verbformen in einem englischen Text ist eine wichtige Fähigkeit beim Schreiben, in jedem Kontext - akademisch, beruflich oder privat. Die Änderung eines Satzes von einer aktiven in eine passive Form ändert nicht die Bedeutung der Aussage, aber sie ändert die Betonung vom Subjekt (der Person, die die Handlung ausführt) auf das direkte Objekt (das Ding, das die Handlung erfährt). Um einen Satz in einen Passivsatz umzuwandeln, müssen Sie zunächst die Zeitform erkennen, in der der Satz geschrieben ist, denn beim Wechsel vom Aktiv- zum Passivsatz ist es notwendig, die richtige Zeitform beizubehalten. Zweitens bestimmen Sie Subjekt, Verb und direktes Objekt des englischen Satzes. Ändern Sie schließlich die Form, sodass der Satz mit dem direkten Objekt beginnt und mit dem Subjekt endet.
Schritte
1.
Lerne verschiedene Arten von Präsens im Englischen zu erkennen. Das Präsens beschreibt die Handlung, die in der Gegenwart ausgeführt wird – nicht in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit und nicht als hypothetische Handlung. Die englische Sprache hat ein einfaches Präsens, ein kontinuierliches Präsens, ein perfektes Präsens und ein kontinuierliches Präsens. Alle weisen auf eine Handlung hin, die in der Gegenwart stattfindet, unterscheiden sich jedoch in ihrer Beschreibung, wie lange die Handlung stattgefunden hat.
- Das einfache Präsens kombiniert ein Subjekt + Verb. Zum Beispiel: `Er schreibt`.
- Präsens setzt sich zusammen aus Subjekt + sein (am, is, are) + Verb + `ing`. Zum Beispiel: `Er schreibt`.
- Präsens Perfekt kombiniert ein Subjekt + haben/hat + Verb. Zum Beispiel: `Er hat geschrieben`.
- Präsens Perfekt Kontinuierlich kombiniert ein Subjekt + hat/haben + gewesen + Verb + Ing. Zum Beispiel: `Er hat geschrieben`.

2. Lerne, verschiedene Vergangenheitsformen zu erkennen. So wie Englisch mehrere Gegenwartsformen hat, hat die Sprache auch mehrere Vergangenheitsformen. Englisch hat eine einfache Vergangenheitsform, ein Perfekt, ein Past Continuous und ein Past Perfect Continuous. Alle Vergangenheitsformen beschreiben etwas, das bereits passiert ist.
Die einfache Vergangenheitsform kombiniert ein Subjekt + Verb im Satz. Zum Beispiel: `Er hat geschrieben`.Das Perfekt kombiniert ein Subjekt + hatte + Verb. Zum Beispiel: `Er hatte geschrieben`.Vergangenheitsform kombiniert ein Subjekt + sein (war, waren) + Verb + Ing. Zum Beispiel: `Er schrieb`.Vergangenheitsperfekt kombiniert ein Subjekt + hatte + gewesen + Verb + Ing. Zum Beispiel: `Er hatte geschrieben`.3. Lerne die Zukunftsformen zu erkennen. Wie die Gegenwarts- und Vergangenheitsformen gibt es im Englischen mehrere Formen der Zukunftsform. Jede Version zeigt eine Handlung an, die noch nicht stattgefunden hat – aber in der Zukunft stattfinden wird – und die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Futuren bedeutet die Vollendung oder Unvollständigkeit der zukünftigen Handlung.
Das einfache Futur kombiniert ein Subjekt + `will` + Verb. Zum Beispiel: `Er wird schreiben`.Futur Perfekt kombiniert ein Subjekt + `wird haben` + Verb. Zum Beispiel: `Er wird geschrieben haben`.Futur-Kontinuität kombiniert ein Subjekt + `will` + sein + Verb. Zum Beispiel: `Er wird schreiben`.Future Perfect Continuous kombiniert ein Subjekt + `war gewesen` + Verb + `ing`. Zum Beispiel: `Er wird geschrieben haben`.1.
Bewege das direkte Objekt an den Anfang des Satzes. Sätze in der aktiven Stimme beginnen normalerweise mit dem Subjekt und beschreiben die Aktion, die es auf das direkte Objekt ausführt. Um den Passivsatz zu bilden, vertausche die Position des direkten Objekts mit dem Subjekt (d. h. zum Satzanfang). Dies wird das direkte Objekt und die Handlung des Verbs betonen.
- Zum Beispiel: Der Satz `Er wird einen Brief schreiben` steht im Futur und ist ein Aktivsatz.
- Um dies in einen Passivsatz zu ändern, bewegen Sie das direkte Objekt an den Anfang des Satzes und behalten Sie die Zukunftsform bei: "Ein Brief wird von ihm geschrieben".`
2. Platziere eine Form des Hilfsverbs `to be` vor dem Hauptverb. Das Hinzufügen einer Verbform von `to be` macht das aktive Verb passiv und betont die Art und Weise, wie das direkte Verb verwendet wurde, anstatt wie das Subjekt die Aktion ausgeführt hat (wie in einem Aktivsatz).
Abhängig von der Zeitform des Satzes umfassen die Verben für `sein`: `ist`, `was`, `wird sein`, `hat gewesen` usw.3. Platziere die Präposition `by` vor dem Betreff. Das Subjekt (mit vorangestelltem `by`) muss am Ende des Passivsatzes stehen. Indem Sie `by` spät im Satz einsetzen, fügen Sie das Subjekt hinzu, nachdem das direkte Objekt und das Verb bereits geklärt sind. Zum Beispiel: `Der Autobahnabschnitt wurde von der Baumannschaft befestigt.`
In Fällen, in denen der Betreff (die Person, die die Aktion ausführt) unbekannt ist, können Sie das Wort „von“ möglicherweise nicht hinzufügen.Wenn Sie beispielsweise einen Brief erhalten haben, aber nicht wissen, wer den Brief gesendet hat, können Sie "Der Brief wurde am 1. November an mich gesendet" schreiben, ohne anzugeben, wer den Brief gesendet hat.4. Halte den Satz angespannt. Behalten Sie beim Wechsel vom Aktiv- zum Passivsatz die richtige Zeitform des Originalsatzes bei. Lassen Sie alle Hilfsverben, d. h. Verben, die die Zeitform des Hauptverbs ändern. Hilfsverben sind: `be`, `can`, `do` und `have.` Lesen Sie sich den Passivsatz vor, um sicherzustellen, dass er dieselbe Zeitform wie der vorherige Aktivsatz hat. Zum Beispiel:
Aktivsatz Präsens: "Die Katze tötet die Mäuse".Passivsatz Präsens: "Die Mäuse werden von der Katze getötet".Aktivsatz, Vergangenheitsform: "Einige Jungen halfen den Verwundeten".Passivsatz, Vergangenheitsform: "Verwundeten Männern wurde von einigen Jungen geholfen".Aktivsatz, Futur Perfekt: "Jemand wird meine Handtasche gestohlen haben".Aktivsatz, Futur Perfekt: "Meine Handtasche wird von jemandem gestohlen worden sein".Teil 3 von 3: Wissen, wann man das Passiv verwenden sollte

1.
Nimm die Betonung vom Thema weg. Während in einigen Fällen vom Passivsatz abgeraten wird, da er ein Zeichen für eine schwache Schreibweise sein kann, gibt es viele Situationen, in denen er angemessen ist. Der Aktivsatz stellt das Subjekt – dasjenige, das die Handlung ausführt – fest an den Satzanfang; der Passivsatz kann das Subjekt verschleiern und sich stattdessen auf das direkte Objekt konzentrieren, das die Aktion empfängt.
- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Betonung des Themas eines Satzes entfernen, da dies in manchen Fällen für den Leser verwirrend sein kann. Ein Passivsatz kann auch das Subjekt eines Satzes ganz entfernen.
- Zum Beispiel kann ein Politiker, der sagt: „Ich habe das amerikanische Volk angelogen“, als reumütig und ehrlich angesehen werden. Wenn derselbe Politiker sagen würde "Das amerikanische Volk wurde belogen", dann würde er oder sie sich selbst die Schuld nehmen, indem er den Satz im Passivsatz formuliert und das Thema weglässt.

2. Platzieren Sie das direkte Objekt an einer wichtigen Stelle. Wenn das Subjekt Ihres Satzes relativ unwichtig ist, während das direkte Objekt und die Handlung, die es erfährt, wichtig sind, kann der Passivsatz verwendet werden. Schriftsteller verwenden oft den Passivsatz, wenn sie ein Ereignis oder Ereignis beschreiben, bei dem das direkte Objekt oder die Handlung relevanter ist als das Subjekt des Satzes.
Der Satz „Amerikanische Atombomben wurden zum ersten Mal im Juli 1945 getestet“ hebt beispielsweise die Atomtests hervor und erwähnt nicht die spezifischen Forscher.3. Schreiben Sie einen wissenschaftlichen oder technischen Artikel in passiver Form. Beim Verfassen wissenschaftlicher Texte wird die Passivform verwendet, um die Objektivität und Distanz des Themas oder der Forschung des Artikels anzuzeigen. Innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit werden Abschnitte, die `Methoden`, `Materialien` oder `Prozesse` beschreiben, fast immer im Passiv geschrieben.
Anstatt zum Beispiel „Mein Team hat sieben Bachpegelmesser im Fluss platziert“ zu schreiben, könnten Sie auch schreiben „Sieben Bachpegelmesser wurden im Fluss platziert.`Hier verleiht der Passivsatz der Handlung Anonymität: Jeder kann das Experiment nachahmen, indem er die gleichen Prozeduren wiederholt. Durch die Verwendung des Passivsatzes argumentieren Sie, dass die Ergebnisse wiederholt werden können, unabhängig davon, welche Wissenschaftler die Aktionen ausführen.Tipps
- Der Passivsatz wird auch oft in Aussagen oder Aphorismen verwendet, die für alle gelten. Ein Spruch wie `Regeln sind gemacht, um gebrochen zu werden` muss im Passiv sein, da es kein bestimmtes Subjekt im Satz gibt, das eine Regel bricht.
"Ändern der satzform im englischen vom aktiv zum passiv"