

Der Pluspol hat ein Pluszeichen (+) und ist in den meisten Fällen mit einem roten Kabel verbunden. Der Minuspol hat ein Minuszeichen (-) und in den meisten Fällen ist ein schwarzes Kabel daran angeschlossen. 

Eventuell müssen die Batteriepole von der nicht mehr startenden Autobatterie abgeklemmt werden. Reinigen Sie beide Kabel und Anschlüsse mit einer Drahtbürste, um Korrosion zu entfernen. Ziehen Sie die Klemmen wieder fest und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 

Schließen Sie eine rote Klemme an den Pluspol (+) der leeren Batterie. Verbinden Sie die andere rote Klemme mit dem Pluspol (+) der Arbeitsbatterie. Schließen Sie eine schwarze Klemme an den Minuspol (-) der Arbeitsbatterie an. Verbinden Sie die andere schwarze Klemme mit einem geerdeten Metallstück am Auto, das nicht startet, vorzugsweise die Schraube, die das Minuskabel von der Batterie zum Chassis sichert. Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie ein anderes glänzendes Metallstück (darf nicht lackiert oder fettig sein), das am Motor befestigt ist. Ein Bolzen oder ein anderes hervorstehendes Stück aus glänzendem Metall ist normalerweise gut. Sie können einen kleinen Funken sehen, wenn Sie die Klemme auf ein geerdetes Metallstück legen. Wenn es wirklich keine andere Möglichkeit gibt, kann man die Klemme an den Minuspol der leeren Batterie anschließen, dann könnte aber Wasserstoffgas freigesetzt werden. Lassen Sie die Kabel niemals lose im Motorraum hängen, wo sie mit beweglichen Teilen in Berührung kommen können. 


Trennen Sie den schwarzen Clip vom geerdeten Metallstück am Auto mit leerer Batterie. Trennen Sie den schwarzen Clip vom Minuspol (-) der guten Batterie. Trennen Sie den roten Clip vom Pluspol (+) der guten Batterie. Trennen Sie die rote Klemme vom Pluspol (+) der leeren Batterie. Setzen Sie die Schutzkappen wieder auf die Batteriepole, falls sie vorhanden waren (diese müssen Sie zu Beginn entfernen, um an die Pole zu gelangen). 






Auto starten mit starthilfekabel
Es kann manchmal vorkommen, dass Ihr Akku komplett leer ist, zum Beispiel weil Sie Ihr Licht angelassen haben, weil Ihr Akku veraltet ist oder weil die Schlüssel noch im Zündschloss steckten. Zum Glück kommt man schnell wieder auf die Straße, wenn ein funktionierendes Auto in der Nähe ist. Am Ende des Artikels verraten wir Ihnen auch eine Methode, um Ihr Auto ohne Starthilfekabel zu starten.
Schritte

1. Stellen Sie fest, dass die Batterie das Problem ist.
- Kontrolliere die Scheinwerfer. Leuchten sie schwach oder hell? Wenn sie schwach leuchten, ist Ihre Batterie wahrscheinlich leer. Wenn Sie immer noch helle Scheinwerfer haben, ist die Batterie nicht das Problem und es macht keinen Sinn, mit Starthilfekabeln zu starten.
- Stecken Sie den Schlüssel in die Zündung und sehen Sie, ob die Lichter auf Ihrem Armaturenbrett wie gewohnt aufleuchten. Probieren Sie das Autoradio aus. In den meisten Fällen sehen Sie bei leerer Batterie immer noch die Armaturenbrettbeleuchtung und der Ton kommt immer noch aus dem Autoradio. Wenn überhaupt nichts passiert, haben Sie möglicherweise ein Problem mit der Entzündung.
- Versuche das Auto zu starten. Hör auf den Ton. Ein sich schnell wiederholender Ton deutet wahrscheinlich auf ein anderes Problem als eine leere Batterie hin, das Starten mit Starthilfekabeln hilft in diesem Fall nicht weiter. Wenn Sie ein sich langsam wiederholendes Geräusch hören oder überhaupt nichts hören, ist Ihre Batterie wahrscheinlich leer.

2. Öffnen Sie die Motorhauben der beiden Autos und sehen Sie, wo die Batterien sind. Die meisten Autos haben die Batterie vorne, links oder rechts. Bei einigen Autos befindet sich die Batterie jedoch nur hinten im Motorraum, in der Nähe der Windschutzscheibe. Und in noch anderen Fällen befindet sich die Batterie im Kofferraum (zum Beispiel bei BMWs). Wenn Sie die Batterie nicht finden können, schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach. Versuchen Sie herauszufinden, was die positiven und negativen Pole sind.

3. Parken Sie das funktionierende Auto neben dem, das nicht funktioniert. Versuchen Sie, den Abstand zwischen den beiden Batterien so gering wie möglich zu halten. Schalten Sie den Motor und alles, was Strom benötigt (Radio, Licht, Gebläse und andere Dinge) aus. Mach das bei beiden Autos. Pass auf, dass sich die Autos nicht berühren.

4. Tragen Sie Sicherheitsausrüstung (Schutzbrille und Handschuhe), wenn Sie eine haben. Untersuchen Sie die Batterien auf Risse, Auslaufen und andere Schäden. Wenn Sie Schäden feststellen, verwenden Sie diese Methode nicht. Lassen Sie sich in diesem Fall in eine Werkstatt abschleppen oder tauschen Sie die Batterie vor Ort aus.

5. Stellen Sie sicher, dass die Starthilfekabel abgewickelt und nicht verheddert sind. Die Starthilfekabel sind wahrscheinlich auch rot und schwarz und haben Klemmen, um sie an den Polen der Batterien zu befestigen. Sobald die Klemmen an einer Batterie befestigt sind, sollten sich die anderen Enden (rot und schwarz) niemals berühren. Dann fliegen die Funken und es kann ein oder beide Autos beschädigen.

6. Schließen Sie die Überbrückungskabel in der folgenden Reihenfolge an:

7. Starten Sie das funktionierende Auto. Lassen Sie das Auto ein paar Minuten im Leerlauf. Drücken Sie das Gaspedal 30-60 Sekunden lang leicht, damit die Motordrehzahl etwas höher als die normale Leerlaufdrehzahl ist. Sie tun dies, um den leeren Akku im anderen Auto aufzuladen. Der Anlasser benötigt den meisten Strom (mehr als 100 Ampere), und dieser Strom muss von der Batterie kommen, nicht von den Starthilfekabeln. Normale Starthilfekabel können diesen Strom nicht liefern, daher muss der leere Akku erst eine Weile aufgeladen werden. Wenn 30 Sekunden nicht ausreichen, können Sie den Akku noch 1 Minute mit höherer Geschwindigkeit laden lassen. Es ist sehr wichtig, dass die Verbindung zwischen den Klemmen und den Klemmen sauber ist.

8. Versuchen Sie, das Auto mit der leeren Batterie zu starten. Wenn das Auto nicht startet, schalten Sie den Motor des funktionierenden Autos wieder aus. Lösen Sie die zuletzt hergestellte Verbindung und bewegen Sie die vier Klemmen leicht hin und her, um eine gute elektrische Verbindung zu gewährleisten. Sollte es nach mehreren Versuchen immer noch nicht funktionieren, Batterie wechseln muss werden.

9. Entfernen Sie die Starthilfekabel nach dem Starten des Fahrzeugs. füge das ein umkehren Ordnung, dabei darauf achten, dass sich die Schellen nicht berühren (oder im Motorraum lose hängen).

10. Stellen Sie den Motor des gerade gestarteten Fahrzeugs nicht ab. Treten Sie das Gaspedal 5 Minuten lang leicht durch, damit die Geschwindigkeit etwas höher ist als im Leerlauf. Lassen Sie das Auto dann weitere 20 Minuten im Leerlauf, bevor Sie den Motor abstellen. Wenn alles gut geht, ist die Batterie nun ausreichend geladen, um das Auto wieder starten zu können. Wenn das nicht funktioniert, ist die Batterie wahrscheinlich nicht mehr in Ordnung oder Sie haben ein Problem mit der Lichtmaschine.
Methode 1 von 1: Ohne Starthilfekabel (nur für Autos mit Schaltgetriebe)

1. Stellen Sie das Auto oben auf den Hügel oder bitten Sie die Leute, das Auto zu schieben.

2. Kupplungspedal ganz durchtreten.

3. Leg das Auto in den zweiten Gang.

4. Drehen Sie den Schlüssel im Zündschloss, ohne das Auto zu starten.

5. Löse deine Bremsen. Halte die Kupplung gedrückt. Jetzt kommt man in Bewegung, indem man nach unten fährt oder geschoben wird.

6. Sobald du 8 km/h erreichst kannst du die Kupplung loslassen. Wenn alles gut ist, springt das Auto an. Wenn nicht, versuchen Sie, die Kupplung einzudrücken und wieder loszulassen.
Tipps
- Schließen Sie niemals zuerst die schwarzen Klemmen und dann die roten an. Tut man das und lässt man versehentlich das rote Kabel auf das Auto fallen, entsteht ein Kurzschluss und die Schelle kann mit dem Chassis verschweißt werden.
- Kaufen Sie nur hochwertige Starthilfekabel. Die Qualität kann nicht immer anhand der Dicke der Kabel bestimmt werden. Einige Hersteller versuchen, schlechte Kabel zu maskieren, indem sie sie sehr dick machen. Und denken Sie daran: Je länger die Kabel sind, desto dicker sollten sie sein.
- Denken Sie daran, dass sich Batterien an verschiedenen Orten befinden können.
- Die meisten Starthilfekabel werden mit einer Bedienungsanleitung geliefert.
- Es sollte niemals Feuer oder Rauch in der Nähe von Batterien geben. Batterien emittieren Wasserstoffgas, das hochexplosiv ist.
- Es besteht keine Gefahr eines Stromschlags, wenn Sie bei den meisten Autos Überbrückungskabel verwenden. Die Spannung bei Verwendung von Starthilfekabeln beträgt ca. 12 Volt. Ab 12 Volt kann man keinen Stromschlag bekommen, aber ein kleiner Funke neben einer Batterie kann zu Explosionen führen. Ein Kurzschlussfunke wird durch den Strom verursacht, nicht durch die Spannung.
- Das Schieben des Autos funktioniert auch im Rückwärtsgang. Es könnte sein, dass das Auto rückwärts leichter anspringt. gleichzeitig ist es einfacher, wenn das Heck des Autos bereits nach unten geparkt ist. Ein Auto mit Automatikgetriebe kann nicht zum Anlassen gedrückt werden, es sei denn, Sie erreichen eine Geschwindigkeit von mindestens 64 km/h. Davon wird dringend abgeraten, da Ihre Bremsen und Lenkung nicht wie gewohnt funktionieren, wenn der Motor nicht läuft.
Warnungen
- Beim Laden oder Entladen einer Batterie entsteht Wasserstoffgas, dies kann unter Umständen zur Explosion der Batterie führen. Deshalb sollten Sie nicht zwei Batterien direkt anschließen (die vier Pole an den vier Polen). Tun Sie dies nur, wenn es nicht anders geht und Sie die Sicherheitsvorschriften beachten. Halte genug Abstand. Funken können eine Explosion verursachen.
- Stellen Sie sicher, dass sich die Autos nicht berühren, wenn die Kabel an die Batterien angeschlossen sind.
- Halten Sie Ihr Gesicht immer so weit wie möglich vom Akku entfernt.
- Überkreuzen Sie die Kabel nicht, wenn Sie an eine Batterie angeschlossen sind.
"Auto starten mit starthilfekabel"
Оцените, пожалуйста статью