Erste hilfe bei hautlappen oder hautabschürfungen

Ein loses Stück Haut (Hautlappen) oder ein Kratzen können sehr unangenehm und schmerzhaft sein. Abhängig von der Schwere der Verletzung müssen Sie in einigen Fällen einen Arzt aufsuchen, in anderen können Sie die Wunde selbst zu Hause behandeln. Wenn Sie einen Kratzer erlitten haben, müssen Sie Ihre Hände gründlich waschen, bevor Sie die Wunde reinigen und mit einem Wundverband abdecken. Wenn ein Stück Haut lose ist, sollten Sie es normalerweise nicht entfernen. Versuchen Sie vorsichtig, die Blutung zu stoppen, reinigen Sie die Wunde und suchen Sie dann einen Arzt auf.

Schritte

Teil 1 von 2: Wundreinigung

Behandeln Sie eine Hautklappe oder einen Abrieb während des Erste-Hilfe-Schritts 1
1. Wasch deine Hände. Bevor Sie einen Kratzer oder einen Hautlappen behandeln, tun Sie alles, um das Risiko einer Infektion zu verringern. Es ist unwahrscheinlich, dass der Abrieb selbst schwerwiegend ist, aber wenn er sich infiziert, können Sie ernsthaft erkranken. Waschen Sie Ihre Hände sehr gründlich mit Wasser und Seife, bevor Sie sich um die Wunde kümmern.
  • Wenn Sie sterile Einweg-Latexhandschuhe zur Hand haben, ist es eine gute Idee, diese zu tragen.
Behandeln Sie eine Hautklappe oder einen Abrieb während des Erste-Hilfe-Schritts 2
2. Stoppen Sie die Blutung. Nachdem Sie Ihre Hände gereinigt haben, können Sie sich auf den Abrieb konzentrieren. Je nach Schwere des Abriebs müssen Sie möglicherweise zuerst die Blutung stoppen. Normalerweise ist dies kein Problem, wenn ein kleiner Abrieb vorhanden ist. Selbst kleinere Schnitte hören normalerweise von selbst auf zu bluten. Wenn die Wunde weiter blutet, können Sie einen sterilen Verband über die Wunde drücken. Dann kräftigen Druck auf die Wunde ausüben.
  • Verwenden Sie den nicht klebenden Verband von Telfa, der nicht mit dem gerinnenden Blut am Wundbereich klebt.
  • Wenn Blut durch den Verband sickert, legen Sie eine zusätzliche Schicht Verband über die Wunde.
  • Entfernen Sie den Verband erst, wenn Sie sicher sind, dass die Blutung aufgehört hat.
  • Wenn sich die Wunde an einer Extremität befindet, können Sie sie hochhalten, um den Blutfluss in den Wundbereich zu verlangsamen.
  • Wenn du zum Beispiel einen Kratzer am Arm hast, kannst du deinen Arm hochhalten, während du Druck auf die Wunde ausübst.
  • Wenn die Wunde nicht aufhört zu bluten, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
  • Behandeln Sie eine Hautklappe oder einen Abrieb während des Erste-Hilfe-Schritts 3
    3. Saubere die Wunde. Sobald die Blutung unter Kontrolle ist, reinigen Sie die Wunde vorsichtig und gründlich, um Infektionen zu vermeiden. Spülen Sie die Wunde zunächst mit kaltem Wasser aus, um Schmutzpartikel zu entfernen. Seien Sie dabei sehr vorsichtig, um eine Verschlimmerung der Verletzung und eine erneute Blutung der Wunde zu vermeiden.
  • Reinigen Sie den Bereich um die Wunde mit einer Kochsalzlösung, wenn Sie diese zur Hand haben. Die Verwendung von Kochsalzlösung zum Reinigen des Lappens und des Wundbereichs trägt dazu bei, die Haut geschmeidig zu halten, was das Anbringen des Lappens am Wundrand erleichtert. Wenn keine Kochsalzlösung verfügbar ist, können Sie Wasser und Seife verwenden, aber achten Sie darauf, dass keine Seife in die Wunde selbst gelangt.
  • Bei kleinen Wunden müssen Sie kein Wasserstoffperoxid, Jod oder ähnliche Reinigungsmittel verwenden. Solche Produkte können geschädigtes Hautgewebe reizen. Wasserstoffperoxid sollte niemals auf einer offenen Wunde verwendet werden.
  • Mit einer Pinzette können Sie die restlichen Schmutzpartikel aus der Wunde entfernen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Pinzette zuerst mit Isopropylalkohol desinfizieren.
  • Behandeln Sie eine Hautklappe oder einen Abrieb während des Erste-Hilfe-Schritts 4
    4. Entscheiden Sie, ob Sie den Hautlappen entfernen möchten oder nicht. Wenn Sie es mit einem Hautlappen zu tun haben, müssen Sie zuerst entscheiden, ob Sie ihn entfernen möchten oder nicht, bevor Sie die Wunde mit einem Wundverband abdecken können. Ein loses Hautstück entsteht, wenn die Hautschichten voneinander getrennt werden. Es gibt zwei Arten von Hautlappen, einen mehrschichtigen Hautlappen und einen Hautlappen mit reduzierter Dicke. Hautlappen voller Dicke werden oft bei dünner und empfindlicher Haut gesehen, solche Hautlappen treten häufiger bei älteren Menschen auf.
  • Ein Hautlappen, der aus mehreren Hautschichten besteht, sollte nicht selbst entfernt werden. Eine solche Wunde sollte von einem Arzt behandelt werden.
  • Ein Hautlappen mit einer begrenzten Dicke kann auf einem dickeren Hautstück wie der Handfläche auftreten. Bei einem Hautlappen mit begrenzter Dicke wird nur die äußere Hautschicht beschädigt.
  • Sie können möglicherweise feststellen, ob Sie eine Hautklappe haben, die aus einer begrenzten Anzahl von Hautschichten besteht, indem Sie auf der Unterseite der Klappe nach Linien von Ihrem Fingerabdruck suchen.
  • Betrachten Sie die Verletzung im Zweifelsfall als einen aus mehreren Schichten bestehenden Hautlappen. Dies bedeutet, dass die Wunde von einem Arzt oder einer Krankenschwester behandelt werden muss.
  • Behandeln Sie eine Hautklappe oder einen Abrieb während des Erste-Hilfe-Schritts 5
    5. Wissen, wann Sie einen Arzt aufsuchen müssen. Bevor Sie mit dem Verbinden der Wunde fortfahren, seien Sie sich der Umstände bewusst, unter denen Sie einen Arzt aufsuchen sollten. Wenn Sie einen kleinen Schnitt oder Kratzer erlitten haben, ist dies in den meisten Fällen nicht erforderlich. Es gibt aber auch Fälle, in denen eine scheinbar geringfügige Abschürfung einer ärztlichen Behandlung bedarf. In folgenden Fällen sollten Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen:
  • Wenn die Haut gerissen ist und Sie einen Hautlappen wahrnehmen.
  • Wenn eine große, tiefe oder klaffende Wunde vorhanden ist, die möglicherweise genäht werden muss.
  • Wenn die Wunde verschmutzt ist oder Fremdkörper enthält.
  • Wenn es sich um eine Stichwunde handelt, die möglicherweise durch einen Tierbiss verursacht wurde oder wenn Sie auf einen Nagel getreten sind.
  • Wenn Sie Anzeichen einer Infektion wie Eiter, einen üblen Geruch bemerken oder sich nicht wohl fühlen.
  • Wenn es sich um eine große oder schmutzige Wunde handelt und Sie in den letzten fünf Jahren keine Tetanusimpfung hatten.
  • Wenn Sie Medikamente einnehmen, die den Heilungsprozess beeinträchtigen können.
  • Teil 2 von 2: Die Wunde abdecken

    Behandeln Sie eine Hautklappe oder einen Abrieb während des Erste-Hilfe-Schritts 6
    1. Tragen Sie eine antibiotische Salbe auf die Wunde auf. Wenn Sie bereit sind, die Wunde abzudecken, sollten Sie zuerst eine dünne Schicht antibiotische Salbe oder Creme auftragen. Dadurch wird die Wundoberfläche feucht gehalten, der natürliche Heilungsprozess Ihres Körpers unterstützt und das Infektionsrisiko begrenzt. Stellen Sie sicher, dass die Person, die die Salbe aufträgt, ihre Hände gründlich gereinigt hat, bevor Sie beginnen.
    • Einige Inhaltsstoffe einer antibiotischen Salbe können einen Hautausschlag im Wundbereich verursachen.
    • Wenn Sie durch die Salbe Beschwerden verspüren und einen Hautausschlag bemerken, sollten Sie die Anwendung der Salbe oder Creme sofort beenden.
    Behandeln Sie eine Hautklappe oder einen Abrieb während des Erste-Hilfe-Schritts 7
    2. Bedecke die Wunde. Jetzt können Sie eine Wundauflage oder einen Verband über die Wunde auftragen. Dadurch bleibt die Wunde sauber und frei von Infektionen. Stellen Sie sicher, dass der Verband, den Sie anbringen, steril ist und versuchen Sie, die Wunde während des Anlegens nicht zu reizen. Verwenden Sie auch hier nicht klebende Telfa-Bandagen, wenn Sie eine haben.
  • Wenn der Schnitt oder die Abschürfung nicht schwerwiegend ist, ist ein Verband wahrscheinlich nicht erforderlich.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung eines weichen, silikonbeschichteten Wundverbandes die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Wundränder miteinander verkleben, was zu wenig bis gar keinem abgestorbenen Hautgewebe führt.
  • Behandeln Sie eine Hautklappe oder einen Abrieb während des Erste-Hilfe-Schritts 8
    3. Wechseln Sie den Verband regelmäßig. Sie müssen die Wundauflage regelmäßig wechseln, wenn Sie die richtige Wundversorgung anwenden möchten. Wechseln Sie den Verband mindestens einmal täglich. Wenn der Verband schmutzig oder nass wird, sollten Sie ihn sofort ersetzen. Seien Sie beim Entfernen und Wechseln des Verbandes vorsichtig und achten Sie darauf, die Wunde nicht weiter zu reizen oder den Heilungsprozess zu beeinträchtigen.
  • Sobald die Wunde ausreichend verheilt ist und eine Infektionsgefahr unwahrscheinlich ist, können Sie den Verband entfernen.
  • Wenn Sie die Wunde unbedeckt lassen und der Luft aussetzen, wird der letzte Teil des Heilungsprozesses beschleunigt.
  • Behandeln Sie eine Hautklappe oder einen Abrieb während des Erste-Hilfe-Schritts 9
    4. Untersuchen Sie die Wunde auf Anzeichen einer Infektion. Es ist sehr wichtig, dass Sie die Wunde genau im Auge behalten und auf Anzeichen einer Infektion prüfen. Wenn Ihre Wunde nicht richtig zu heilen scheint, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Wenn Sie eines der folgenden Infektionssymptome bemerken, sollten Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt aufsuchen.
  • Rötung, Schwellung und Wärme um die Wunde.
  • Wenn Sie Fieber haben oder sich einfach nicht wohl fühlen.
  • Wenn Eiter oder Exsudat aus der Wunde kommt.
  • Wenn Sie rote Streifen auf Ihrer Haut um die Wunde herum bemerken.
  • Wenn Sie als Folge der Wunde zunehmende Schmerzen verspüren.

  • Оцените, пожалуйста статью