

Der Stoffballon selbst wird zu einem Umschlag genannt, aus genähten Paneelen namens `gores`. Die meisten Ballons haben oben im Umschlag ein Loch, das von einer Stofflasche eng bedeckt ist. Dies wird ein Fallschirmventil` genannt. Es hängt an aReißlinie das läuft bis zum korb. Das untere Ende der Abdeckung oder das Mund`, befindet sich über aBrenner, die Flammen erzeugt, die durch die Propantanks unterhalb. Die Propantanks, Passagiere und Fracht befinden sich alle in einem Korb unter der Hülle. 
Jeder im Korb sollte sich bewusst sein, dass der Ballon in Schlamm oder unwegsamem Gelände landen kann und bequeme Kleidung und Schuhe tragen. 
Wenn Sie Ballast oder einen schweren Gegenstand aus dem Ballonkorb fallen lassen, nimmt die Gesamtdichte des Ballons ab und Sie steigen auf. Aus offensichtlichen Gründen wird diese Methode nicht für besiedelte Gebiete empfohlen. 
Der Propantank selbst hat ein Dosierventil oder `Cruise`, das reguliert, wie viel Propan dem Brenner zugeführt wird. Das schrittweise Öffnen während des Fluges ist eine einfache Möglichkeit, ungefähr auf der gleichen Höhe zu bleiben. Ein kurzer zusätzlicher Propanstoß aus dem Gasventil hebt den Ballon an, wenn er zu tief hängt. 
Das Fallschirmventil wird auch als Deflation Gate bezeichnet, und die Reißlinie ist eine Deflation Gate Line. 
Ballons haben oft Schnüre, die seitliche Lüftungsschlitze oder Klappen an der Seite des Umschlags öffnen, aber diese verdrehen nur den Korb. Fast alle Heißluftballonflüge werden von einem Auto oder Lastwagen am Boden beschattet, der den Ballon und seine Passagiere nach der Landung aufnimmt. 





Eine signifikante Änderung der Windrichtung beim Auf- oder Abstieg wird als Windscherung bezeichnet und erfordert besondere Aufmerksamkeit, da sie Ihre Bewegung beschleunigen oder verlangsamen kann. Wenn eine starke Windscherung die Zündflamme Ihres Brenners ausbläst, zünden Sie den Ballon so schnell wie möglich wieder an und erhitzen Sie ihn, um einen Absturz zu vermeiden. Wenn der Ballon langsamer auf Ihre Aktionen reagiert oder Sie bemerken, dass die Luftverschmutzung anhält, anstatt zu steigen, befinden Sie sich möglicherweise in einer „Umkehrung“, bei der die Umgebungsluft heißer wird, je höher Sie kommen. Kompensieren Sie, indem Sie Wärme hinzufügen oder abgeben, wenn Sie die Höhe ändern möchten. 




Fliegen in einem heißluftballon
Heißluftballon-Enthusiasten sind auf der ganzen Welt zu finden und bieten manchmal eine Fahrt gegen eine Gebühr oder einen Platz als Freiwilliger in ihrem Bodenpersonal an. Wenn du den Dreh raus hast und selbst die Fäden ziehen und das Feuer entzünden willst, brauchst du eine Ausbildung und einen Abschluss, bevor du alleine fliegen kannst. Zu lernen, wie ein Ballon funktioniert, wird dir einen Vorsprung verschaffen und dir bei der Entscheidung helfen, ob dieses Hobby das Richtige für dich ist.
Schritte
Teil 1 von 2: Die Grundlagen verstehen

1. Verstehe, warum ein Ballon aufsteigt. Heißluftballons basieren auf einem einfachen Konzept. Wenn Sie Luft oder ein anderes Gas erhitzen, wird es weniger dicht. Wie eine Blase, die in einem Aquarium aufsteigt, schwebt die heiße Luft über der dichteren, kälteren Luft um sie herum. Machen Sie die Luft im Ballon heiß genug, und er kann auch das Ballontuch, den Korb und alle darin enthaltenen Personen anheben.
- Die Luft wird beim Aufsteigen allmählich dünner (weniger dicht), da der Druck durch das Gewicht der darüber liegenden Luft geringer wird. Aus diesem Grund steigt ein Heißluftballon nur bis zu dem Punkt auf, an dem die Dichte des Ballons plus der Luft darin gleich der Dichte der Luft um ihn herum ist.

2. Lernen Sie die Grundlagen. Die Grundlagen sind so einfach, dass Sie sie vielleicht bereits kennen, aber lernen Sie die Terminologie, damit Sie und Ihre Crew miteinander kommunizieren können:

3. Schutzkleidung tragen. Der Pilot muss eine Schutzbrille tragen, da er sich in der Nähe der Flammen befindet. Pilot und Crew müssen strapazierfähige Handschuhe, lange Ärmel und lange Hosen tragen – vermeiden Sie Nylon, Polyester oder andere Materialien, die schmelzen, wenn sie Flammen ausgesetzt werden.

4. Verwenden Sie mehr Propan zum Abheben. Um dem Feuer Propan hinzuzufügen, genügt ein einfaches Ventil in der Leitung an den Propantanks, die sich normalerweise direkt unter dem Brenner befindet. Je weiter Sie das Ventil öffnen, desto mehr Wärme gelangt in den Ballon und desto schneller steigt er auf.

5. Erfahren Sie, wie Sie auf einer stabilen Höhe bleiben. Wie jedes Objekt, das heißer ist als seine Umgebung, kühlt der Heißluftballon mit der Zeit ab, wodurch er allmählich sinkt. Um auf der gleichen Seite zu bleiben, müssen Sie eine oder beide dieser Techniken anwenden:

6. Öffnen Sie das Fallschirmventil, um den Ballon abzusenken. Denken Sie daran, dass das Fallschirmventil die Stoffklappe oben auf der Ballonhülle ist. Dieses Visier schließt sich automatisch, wenn Sie es in Ruhe lassen, aber Sie können eine rote Schnur ziehen, die als Reißleine bezeichnet wird, um das Visier anzuheben. Dadurch kann warme Luft nach oben entweichen. Halten Sie die Schnur gezogen, bis der Ballon mit der gewünschten Geschwindigkeit sinkt, und lassen Sie sie dann los, um das Ventil wieder zu schließen.

7. Heben oder senken Sie den Ballon, um die Richtung zu überprüfen. Ballons haben keine direkte Möglichkeit, die Richtung zu steuern, in die sie schweben. Allerdings gibt es in der Regel mehrere Windschichten, die übereinander gestapelt sind und in verschiedene Richtungen wehen. Wenn Sie den Ballon nach oben oder unten bewegen lassen, um eine andere Querströmung einzufangen, ändert der Ballon seine Richtung. Piloten müssen die Route oft bis zu einem gewissen Grad improvisieren, und es braucht Erfahrung und Planung, um den richtigen Wind zur richtigen Zeit einzufangen.
Teil2 von 2: Einen Ballon steuern

1. Holen Sie sich eine Ausbildung, bevor Sie als Chefpilot fliegen. Die folgenden Anweisungen können Ihnen helfen, die Aufgaben und Fähigkeiten eines Ballonfahrers zu verstehen, aber sie können keine echte Erfahrung ersetzen. Eine vollständige Ballonlizenz und ein Training können Tausende von Dollar kosten, aber Sie können damit beginnen, sich freiwillig zu melden, um Teil eines Bodenteams zu werden. Sobald Sie am Boden ausgebildet sind, benötigen Sie nur etwa 10 bis 15 Stunden Flugausbildung, um die Prüfung zu bestehen, obwohl dies je nach Land unterschiedlich ist.

2. Überprüfen Sie die Windbedingungen. Zu wissen, wann ein Flug storniert werden muss, ist äußerst wichtig. Fliegen bei starkem Wind ist gefährlich und sollte nicht versucht werden. Anfänger sollten sich an die ersten Stunden nach Sonnenaufgang und die ersten Stunden vor Sonnenuntergang halten, wenn die Winde normalerweise vorhersehbar und langsam sind.

3. Überprüfen Sie die Standardausstattung. Der Korb sollte mindestens einen Feuerlöscher, ein Erste-Hilfe-Set, eine topografische Karte, eine Luftfahrtkarte, einen Höhenmesser und ein Logbuch enthalten, um die Details Ihres Fluges festzuhalten. Überprüfen Sie die Kraftstoffanzeige des Propantanks, um sicherzustellen, dass genügend Kraftstoff für den Flug vorhanden ist - normalerweise etwa 114 Liter pro Stunde. Für längere Flüge benötigen Sie zusätzlich Funkgeräte und ggf. elektronische Navigationsgeräte.

4. Zum Abheben den Ballon aufblasen. Bei fast allen Ballons werden mehrere Personen benötigt, um vom Boden abzuheben. Zuerst wird der Brenner am Korbrahmen befestigt und seitlich mit der Hülle festgesteckt und aufgeklappt entlang des Bodens gelegt. Die Öffnung der Hülle wird angehoben und mit einem starken Gebläse etwa zehn Minuten lang aufgeblasen, danach wird sie mit dem Brenner erhitzt. Der Korb wird normalerweise von Besatzungsmitgliedern am Boden gehalten und/oder am Boden festgebunden, bis der Ballon zum Abwurf bereit ist. Der Korb wird aufgerichtet, die Passagiere und der Pilot steigen ein und der Pilot erzeugt eine gleichmäßige Flamme aus dem Brenner, um den Ballon vom Boden zu heben.

5. Bleiben Sie beim Start wachsam. Als Pilot müssen Sie wachsam bleiben und das Aufblasen des Ballons und das Bodenpersonal überwachen, das die Leinen hält, bis alles stabil ist und nach Plan verläuft. Suchen Sie kurz, aber methodisch in alle Richtungen nach Bäumen oder anderen Hindernissen, die der Ballon auf seinem Weg nach oben treffen könnte. Sobald Sie beim Start die erste Brise spüren, suchen Sie sofort nach dem Hindernis, das Ihrer Flugbahn am nächsten ist, und schauen Sie nicht weg, bis der Ballon sicher darüber ist. Dadurch ist es einfacher, eine Kursabweichung zu erkennen und durch schnelleres Abheben zu reagieren.

6. Kennen Sie Wetterphänomene. Um Ihre Lizenz als Ballonfahrer zu erhalten, müssen Sie einen meteorologischen Test ablegen. Darin müssen Sie wissen, wie Temperatur, Höhe und Luftfeuchtigkeit zusammenwirken und was die verschiedenen Wolkentypen über die Luftbedingungen aussagen können. Obwohl nicht alle diese in diesem Handbuch behandelt werden, sind hier einige Beispiele für gängige Phänomene:

7. Überprüfen Sie die Windrichtung und -geschwindigkeit. lernen eine Wetterkarte lesen und verwenden Sie sie, um die allgemeine Windgeschwindigkeit und -richtung in verschiedenen Gebieten zu berücksichtigen. Um die lokalen Windverhältnisse unter Ihnen zu testen, spucken oder sprühen Sie Rasierschaum über den Rand des Korbs.

8. Wissen, wie man navigiert. Ballonfahrer werden darin geschult, eine topografische Karte und einen Höhenmesser zu verwenden, um ihren Kurs und ihre Höhe im Flug zu bestimmen. Holen Sie sich eine Luftfahrtkarte von Ihrer regionalen Luftfahrtbehörde und verwenden Sie sie, um Flugzeugen aus dem Weg zu gehen. Ein GPS, ein Magnetkompass und ein Fernglas sind ebenfalls nützlich, aber bei kurzen Flügen nicht immer erforderlich, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.

9. Turbulenzen oder Thermik vermeiden. Wenn Sie Turbulenzen erleben oder Karten, Wolken oder andere Wetterphänomene Sie erwarten, landen Sie so schnell wie möglich. Ebenso, wenn Sie eine Drehbewegung oder einen unerwarteten Aufstieg spüren, landen Sie unmittelbar bevor die aufsteigende „Thermik“ der warmen Luft die Kontrolle über den Ballon erschwert. Lassen Sie bei der Landung aufgrund der Thermik schnell Luft ab, da der Korb sonst über den Boden gezogen werden könnte.

10. Seien Sie auf Notfälle vorbereitet. Üben Sie das erneute Anzünden des Piloten, damit Sie es im Notfall schnell mitten im Flug tun können. Wenn der Pilot nicht wieder zündet, kann es zu einer Kraftstoffverstopfung kommen. Dies erfordert ein erneutes Zünden des Propans über dem Blasventil, was unter erfahrener Aufsicht erlernt werden muss. Im schlimmsten Fall, wenn Stoff aus der Hülle gerissen wird, müssen Sie so viel Propan wie möglich verbrennen, um die Geschwindigkeit Ihres Abstiegs zu begrenzen.

11. Lande den Ballon. Es kann überraschend viel Übung erfordern, die Fähigkeit zu entwickeln, die genaue Flugrichtung im Flug zu bestimmen, geschweige denn einen Landeplatz auszuwählen und den Ballon erfolgreich zu diesem Ziel zu steuern. Es gibt verschiedene Ansätze und Techniken, die Sie benötigen, um das Landen unter verschiedenen Umständen zu erlernen, und ein erfahrener Lehrer ist unerlässlich. Beginnen Sie mit dem Üben unter den günstigsten Bedingungen, mit einem großen Landeplatz, um auf einem sanften Abhang zu gleiten. Blase langsam in die Luft und halte Ausschau nach dem höchsten Hindernis in der Nähe, auch wenn es etwas seitlich liegt. Sobald das Hindernis aus dem Weg ist, können Sie nach Bedarf entlüften, aber streben Sie ein gleichmäßiges, kontrolliertes Gleiten an. Wenn Sie auf dem Boden aufschlagen und sich auf eine holprige Fahrt vorbereiten, lassen Sie den Rest der Luft ab, um die Hülle zu entleeren. Herzliche Glückwünsche! Du hast jetzt die Grundlagen des Ballonfahrens gelernt.
Tipps
- Ein „Gasballon“ ist eine andere Art von Heißluftballon, der von Nichtpiloten manchmal als Heißluftballon bezeichnet wird. Gasballons werden mit Helium oder einem anderen Gas, das leichter als Luft ist, gefüllt, wodurch der Ballon ohne Hitze aufsteigen kann. Diese Ballons können nur durch Abwerfen von Ballast weiter steigen, es sei denn, sie sind eine Mischung aus einem Gas- und einem Heißluftballon.
Warnungen
- Fragen Sie unbedingt den Landbesitzer, ob Sie sein Eigentum für Ihre Ballonexpedition nutzen können. Das Starten oder Landen überall ohne Erlaubnis kann als Hausfriedensbruch angesehen werden und Sie müssen möglicherweise vor Gericht erscheinen.
"Fliegen in einem heißluftballon"
Оцените, пожалуйста статью